SbZ-Archiv - Stichwort »Wahrzeichen Von Rumänien“«

Zur Suchanfrage wurden 215 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2013, S. 9

    [..] es Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg" (Stefan Ionescu), ,,Die Bistritzer Zunftfahnen ­ Symbolträchtige Objekte" (Horst Göbbel), ,,Die Kirchturmuhr und die Glocken" (Dr. Hans Franchy), ,,Der Kirchturm der Evangelischen Stadtpfarrkirche A. B. in Bistritz ­ das Wahrzeichen der Stadt" (Günter Klein). Das Seiten umfassende gebundene Album besticht durch seine zahlreichen repräsentativen Abbildungen, ein bequem lesbares Schriftbild, sein künstlerisch niveauvolles Layout, [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2013, S. 14

    [..] Parteigebäude der bulgarischen KP, erbaut im Zuckerbäckerstil, sowie den Amtssitz des Staatspräsidenten. Bewundernswert waren auch das Archäologische Nationalmuseum sowie das Nationaltheater. Das bedeutendste Wahrzeichen Sofias bleibt aber die Alexander-Nevski-Gedächtnis-Kathedrale, ein imposantes Bauwerk. Am fünften Tag verließen wir Sofia und fuhren nach Baltschik, um das Schloss und den Garten der rumänischen Königin Maria zu besichtigen. Sowohl das Schloss als auch [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2013, S. 6

    [..] ienstes in der Kirche eine ,,Bistritzer Erklärung zur ökumenischen und brüderlichen Zusammenarbeit" ihrer Kirchen. In der Stadt Bistritz wird die evangelische Stadtpfarrkirche zunehmend als gemeinsames Erbe und Wahrzeichen angenommen. So stand das Gotteshaus im Zentrum der ,,Bistritzer Tage", die rund um das Jubiläum organisiert wurden. Die Kirche war Ort für Konzerte und Kulisse für Veranstaltungen auf dem Kornmarkt. Bürgermeister Creu sagte die Unterstützung der Stadt für a [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2013, S. 21

    [..] Diesmal ging es unter der bewährten Führung unserer Reiseleiterin nach Klagenfurt, der Hauptstadt Kärntens, zwischen den Bergen der Karawanken und dem Wörthersee. Während unseres Bummels erfuhren wir viel Wissenswertes. Das Wahrzeichen von Klagenfurt ist der Lindwurm, der getötet werden musste, ehe die erste Siedlung um gegründet werden konnte. Kärntens Landeshauptstadt ist international. Nicht weniger als Städtepartnerschaften pflegt die Lindwurmstadt, darunter mit H [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 1

    [..] die Webseite www.haferland.ro. Deutsch-Kreuz: gegründet, gehörte Deutsch-Kreuz im Mittelalter gemeinsam mit neun weiteren siebenbürgisch-sächsischen Gemeinden zur Grundherrschaft der Abtei von Kerz. Das Wahrzeichen der Gemeinde ist die Kirchenburg mit ihrer Wehranlage, deren Verteidigungsmauern im .-. Jahrhundert errichtet wurden. Von -wurde die alte Kirche abgetragen und ein neues großes Gotteshaus errichtet. , also vor Jahren, war der Bau der klass [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 6

    [..] en könnte man die alten siebenbürgischen Kirchenburgen bald nur noch in Geschichtsbüchern bestaunen. Damit das bei der Wehrburg in Alzen nicht passiert, schlossen sich einige engagierte Alzner zusammen, um das Wahrzeichen ihres Heimatorts zu retten. Walter Müller, Hans Sander und Hans Tekeser entschieden im Sommer , dass eine möglichst baldige Renovierung dringend nötig sei. Denn die Kirchenburg war schon seit einigen Jahren in einem maroden Zustand; die Ringmauer, die si [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 7

    [..] inde besitzt eine Sammlung von siebzehn orientalischen bzw. anatolischen Teppichen. Die ,,Schwalbennest"-Orgel wurde in der zweiten Hälfte des . Jahrhunderts gebaut, restauriert und steht zur Zeit in der Schwarzen Kirche, um später wieder nach Reps zu kommen. Das Wahrzeichen von Reps ist die oberhalb der Stadt thronende Burgruine (siehe Titelfoto), die ehemals Sitz des Repser Königsrichters war, der von hier aus das Repser Ländchen bzw. das Haferland verwaltete. In den [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 17

    [..] eine durchgehende Reihe von barocken Rundgiebelbauten, wurde Sieger bei der Wahl der ,, oberösterreichischen Weltwunder", welche eine oberösterreichische Tageszeitung durchgeführt hatte. Den Namen verdankt das Wahrzeichen übrigens den an Silbergeld reichen Kaufleuten, die sich einst hier angesiedelt und die prächtigen Gebäude errichtet haben. Die liebenswerte Kleinstadt am Inn mit ihren prächtigen Häusern, den einladenden Cafés, Restaurants, schattigen Gastgärten un [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 2

    [..] r. Carl Carstens, Dr. Richard von Weizsäcker, Roman Herzog, und Johannes Rau waren Gäste in Drabenderhöhe Diese Besuche galten uns Siebenbürger Sachsen und können als Wertschätzung der Geschichte des ganzen siebenbürgischen Volkes und dessen Leistungen angesehen werden. Seit befindet sich auf dem Gelände des Alten- und Pflegeheims das Wahrzeichen der Siedlung, der Turm der Erinnerung, gebaut als Dank für die Beheimatung der Siebenbürger Sachsen in Drabenderhöhe und als i [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 22

    [..] e UN-City am linken Donauufer. Mitte des . Jahrhunderts entstanden viele Repräsentationsbauten und -anlagen wie Rathaus, Parlament, Universität, Burgtheater, Museen und die Staatsoper sowie links der Donau der Prater, wo sich seit eines der Wahrzeichen Wiens befindet: das Riesenrad. Zwei besonders interessante Sehenswürdigkeiten dürfen nicht unerwähnt bleiben: Schloss Belvedere und das Hundertwasserhaus. Bei dem Andrang, der hier herrschte, durfte unser Bus nur kurz ha [..]