SbZ-Archiv - Stichwort »Wahrzeichen Von Rumänien“«

Zur Suchanfrage wurden 215 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 25. November 2020, S. 6

    [..] dertjährigen Bestehen der Kirche. In seinem Buch ,,Musik kennt keine Grenzen" (Eigenverlag, ) beschäftigt er sich mit der Geschichte der Neppendorfer deutschen Musikkultur sowie deren Fortsetzung in Deutschland und Österreich. Kürzlich erschien sein Buch ,,Wurzeln, Wege, Wandlungen und Wahrzeichen Neppendorf ­ Persönlichkeiten aus Geschichte und Gegenwart einer deutschen Gemeinschaft in Siebenbürgen/Rumänien" (Eigenverlag, ). Gleichzeitig widmete er sich auch seiner H [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2020, S. 2

    [..] on Stuttgart-Wangen. Seit ist nun dieses Denkmal ein Symbol für das Schicksal der Opfer von Flucht und Vertreibung und erinnert an die Bildhauerin Ingrid Seddig aus Stolp in Pommern, die dieses Wahrzeichen für ewige Zeiten hinterließ. Gedankt wurde posthum dem Stuttgarter Oberbürgermeister Manfred Rommel, der die Hälfte der damaligen Kosten übernahm, nachdem die Landsmannschaften in Stuttgart die andere Hälfte aufbringen konnten. Gestaltet wurde die Feier von der Landsma [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2020, S. 8

    [..] neue Heimat" ist besonders für Kenner Siebenbürgens ein unterhaltsames und lesenswertes Buch, denn wie der Untertitel verspricht, spielt Hermannstadt eine Hauptrolle. Das Titelbild glänzt in der gleichen roten Farbe wie das Hermannstädter Wappen und zeigt die Wahrzeichen der Stadt am Zibin ­ die Lügenbrücke, umgeben vom Turm der Stadtpfarrkirche und den mittlerweile berühmten Häusern mit den Dachluken, die wie Augen über dem nächtlichen Panorama wachen. Auch der Autor Heinric [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2020, S. 15

    [..] r Jahrhunderte haben wir eine Gesellschaft und Gemeinschaft aufgebaut, die noch heute als besonderes Beispiel für Vertrauen, gegenseitige Unterstützung und Respekt, Offenheit und Toleranz gilt. Unser Scharoscher Wahrzeichen haben wir durch unseren Verein zur Erhaltung der Kirchenburg vor größeren Schäden bewahren können. Es ist das Ergebnis eines großen persönlichen Einsatzes von Willi Widmann und zahlreichen Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Neu ist die Förderung zur Erhaltung [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2020, S. 16

    [..] us dem Kreis Reutlingen/Pforzheim und Stuttgart; Anna Theuerkauf, Telefon: () , für Interessenten aus dem Kreis Ingolstadt; Michael Hihn, Telefon: () , für Interessenten aus dem Kreis Ingolstadt. Der Förderverein Stolzenburg e.V. Michael Theuerkauf Stolzenburger Urkunden und Chroniken Unter dem Titel ,,Wurzeln, Wege, Wandlungen und Wahrzeichen. Neppendorf ­ Persönlichkeiten aus Geschichte und Gegenwart einer deutschen Gemeinschaft aus Siebenbürgen/Rumänie [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 21

    [..] und Vorhänge mit Motiven aus der Sigerusmappe, neue Kochrezepte oder neue Kenntnisse über Blumen waren ­ all das gab sie an interessierte Hausfrauen weiter. Frau Drothler war, wie sie selbst schreibt, ,,... längst Großscheuernerin geworden! Das Wahrzeichen des Dorfes am Krumbach lag mir derzeit näher als die Orte, wo ich als Kind gespielt und gesungen ...". Sie blieb ihrer Gemeinde auch nach ihrer Auswanderung eng verbunden. Solange es ihr Gesundheitszustand erlaubte, gab es [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2020, S. 1

    [..] ende Vorsitzende Dr. Axel Froese und die ehrenamtliche Mitarbeiterin Heidrun Negura im Gespräch mit dem Stellvertretenden Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung (SbZ), Christian Schoger. Über die Baufortschritte auf Schloss Horneck hat die SbZ wiederholt berichtet. Weitere Informationen bieten die Homepage www.schloss-horneck.de und der Facebook-Auftritt. (Fortsetzung auf Seite ) ,,Die Sterne sind erreichbar" Schlossvereinsvertreter im Gespräch mit Redaktion: Projektentw [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2019, S. 31

    [..] chsten Tag setzten wir unsere Fahrt in die moldauische Hauptstadt Jassy fort. Während der Stadtführung lernten wir den altertümlichen Charme dieser ehrwürdigen Universitätsstadt kennen. Wir besuchten das Wahrzeichen der Stadt, die orthodoxe Kirche der Drei Hierarchen mit den steinernen Reliefs an den Außenmauern, und die orthodoxe Metropolitan-Kathedrale St. Paraschiva. Am imposanten Kulturpalast begrüßte uns ein Glockenspiel mit der Vereinigungshymne ,,Hora Unirii", komponie [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2019, S. 15

    [..] wir mit vielen anderen Touristen, die sich trotz Regen an diesem Samstag zuhauf in der Stadt aufhielten. Die Stadtführung begann bei der Porta Nigra, dem ehemaligen Eingangstor der römischen Stadt Augusta Treverorum (Trier). Im Mittelalter zu einer Kirche umgebaut, ist die Porta Nigra heute Museum und Wahrzeichen der Stadt. Wie es bei den Römern üblich war, führte eine gerade vom Tor in die Stadt. folgten wir auch auf unserem Spaziergang, um dann zum [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2019, S. 19

    [..] tte Oswald Zerwes Samstag bei hervorragendem Wetter einen Ausflug nach Innsbruck in Tirol organisiert. In der so genannten Hauptstadt der östlichen Alpen bewunderten die Reisenden vor allem die berühmte Sprungschanze mit dem Panorama-Restaurant sowie die Altstadt mit dem ,,Goldenen Dachl", Wahrzeichen Innsbrucks. Das ,,Dachl" ist übrigens nicht aus Gold, sondern aus Kupfer, doch mit ca. sieben Kilo Gold veredelt. Und durch Inzell fließt nicht der Inn, sondern die (rote) Traun [..]