SbZ-Archiv - Stichwort »Wahrzeichen Von Rumänien“«

Zur Suchanfrage wurden 215 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 10. Mai 2016, S. 21

    [..] le durch die frühlingsfrische Landschaft. Munter erklang im Bus das Frankenlied und andere Frühlingsweisen folgten. In der Isarstadt angekommen, grüßten uns nicht nur die Meter hohen Doppeltürme der Frauenkirche, Münchens Wahrzeichen, sondern viele Sehenswürdigkeiten konnten wir während der Fahrt zum Bayerischen Staatsministerium für Finanzen, Landesentwicklung und Heimat, das wir zuerst besuchten, bewundern. Viele Infos zur zukünftigen Landesentwicklung Bayerns konnten wi [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2016, S. 1

    [..] nen und Aussiedler wieder stärker eingebunden werden und deren gute Arbeit endlich wieder Anerkennung erfährt." (Fortsetzung auf Seite ) Bundeskabinett beschließt Weiterentwicklung der Kulturkonzeption Bund will Siebenbürgisches Museum in Gundelsheim wieder institutionell fördern und Kulturreferent für Siebenbürgen einsetzen Ein Stück siebenbürgisch-sächsisches Kulturerbe liegt unter Schutt und Trümmern. Am Nachmittag des . Februar stürzte in Radeln bei Reps ein Teil des e [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2016, S. 3

    [..] Wissenschaftler gedacht wird! Denn Schloss Horneck will und muss sich stärker in der Stadt Gundelsheim und in der Region verankern! Es ist ja nicht nur seit sechs Jahrzehnten zur ,,Sachsenburg am Neckar" geworden, es ist seit Jahrhunderten ein Wahrzeichen der Stadt und des Neckarraumes, eine wichtige Deutschordensburg und ein Renaissance-Baudenkmal von baden-württembergischer wie bundesdeutscher Bedeutung. Die Kulturangebote müssen in Zusammenarbeit mit den Einrichtungen und [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2016, S. 6

    [..] er Kirchengemeinde zum -jährigen Jubiläum der Partnerschaft als besonderes Zeichen der Verbundenheit! Mit vereinten und grenzüberschreitenden Kräften ist es dankenswerterweise gelungen, dass der Tramiterturm, der weithin als das Wahrzeichen von Mediasch gilt, in seinem Erscheinungsbild und seinen geradezu historischen Funktionen nun wieder vollständig hergestellt und ,,in Betrieb" ist. Das dürfte nicht nur die Mediascher freuen! Moni Schneider-Mild Turepitz steht wieder amT [..]

  • Folge 19 vom 10. Dezember 2015, S. 6

    [..] in Nürnberg, und hat den Medwescher Tramiter begründet, der somit in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum feiern konnte. Dieses nach dem ,,Trompeter", dem Wahrzeichen seiner Stadt an der Großen Kokel, benannte Blatt ist, wie Schuster im Tramiter vom Juli auf Seite schreibt, ,,de ienzich rejelmeßich erschänga Publikation ä saksescher Sproch af der Wealt". Als Ziel dieser Beilage zum ,,Mediascher Infoblatt" gibt er dort u. a. an: ,,Mir fliëje mät dem Tramiter net [..]

  • Folge 19 vom 10. Dezember 2015, S. 13 Beilage KuH:

    [..] ieder. Die ganze Schöpfung soll ein einziger Freudenausbruch sein, ,,denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich seiner Elenden". Zuvor war Jerusalem von der babylonischen Weltmacht erobert, seine Mauern geschleift und der Tempel, das Wahrzeichen von Gottes schützender Gegenwart, zerstört worden. Ein Teil seiner Bewohner war nach Babylon ins Exil deportiert worden. Es schien wirklich de nitiv zu Ende zu sein mit dem Volk Gottes; die ihm gegebenen Verheißungen schie [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 2

    [..] keiten von Bibliothek und Museum und durch die Erweiterung des Schlosses zu einer zentralen Begegnungsstätte wird es nicht nur für uns, sondern auch für die Stadt Gundelsheim und die allgemeine Öffentlichkeit zu einem noch bedeutenderen Wahrzeichen der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Hatto Scheiner Siebenbürgen-Institut und Siebenbürgische Bibliothek mit Archiv bleiben auf Schloss Horneck Ungewissheit vorbei (Fortsetzung von Seite ) und Politiker führten Gespräch mit In [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2015, S. 6

    [..] ßen die Mediascher den Turm um drei Geschosse aufstocken, erhielt er das charakteristische Dach mit den bunt glasierten Ziegeln ­ dies angeblich alles, um mit dem Turm von St. Stephan in Wien zu wetteifern. Nachdem der auch als ,,Tramiter" bekannte Turm, das Wahrzeichen der Stadt an der Kokel schlechthin, erstmals auf den so genannten ,,Kirchenmarken" erschienen war und einige Vignetten anlässlich der ersten örtlichen Briefmarkenausstellung zierte, ist er nun z [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2014, S. 12

    [..] ätzliche Motivation sollen junge Menschen zum Deutschlernen und -studieren angehalten bzw. die Lehrer die Wertschätzung erfahren, die sie verdienen. U. a. durch Zur-Verfügung-Stellen der rückerstatteten Schulen für Bildungsangebote durch Partnerschaften will die EKR das deutsche Schulwesen fördern. Stephan Ludwig Roth Lyzeum und Hermann Oberth Schule Mediasch Eine deutsche Ausbildungsstätte mit Tradition ist der unter dem schiefen Trompeterturm, dem Wahrzeichen der Stadt, im [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2014, S. 26

    [..] t nicht. Um . Uhr gab es eine Stadtführung mit Brigitte Bruschke. Biberach ist zwar eine kleine, aber sehr schöne Stadt. So gibt es in Biberach eine Kirche, die evangelisch und katholisch ist, und es funktioniert. Das Wahrzeichen dieser Stadt ist ein Esel, der auf dem Markt steht, der einst in einer Begebenheit sehr wichtig war. Um . Uhr gab es ein warmes Abendessen und eine kleine Ansprache unserer Gastgeberin, in der sie mit Bildern über ihr Leben in Siebenbürgen un [..]