SbZ-Archiv - Stichwort »Weihnacht*«

Zur Suchanfrage wurden 252 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 206 vom Dezember 1970, S. 2

    [..] dächtnis. Es braucht dies nicht nur Sentimental!tat zu fein, Untertauchen in einen Traum, in eine verlorene Vergangenheit, das nicht in unsere nüchlerne Zeit paßt, Bräuche und Anschauungen tönnen verloren gehen, die ,,deutsche Weihnacht" kann neuen Formen weichen -- die Christen aber, hier und in Siebenbürgen, haben ein unverlierbares Gestern, ohne das sie aufholen würden zu ekistieren: es ist dci Eintritt Gottes in die Geschichte der Menschen, auch in unsere Leben, Aber unse [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1970, S. 8

    [..] itischer Machtkämpfe, tobender Ideologien, die sich gegenseitig zerfleischen wollen. Eine verheißungsvolle Brücke ist noch nicht gelungen, daher muß im hektischen Getriebe, so tote es zur letzten Weihnacht in Vietnam geschah, eine Pause eingelegt werden, zur Besinnung. Und dafür eignen sich am besten: die Schäßburgerin und der Schäßburger. Wenn man nur diesen verflixten Breschnjew herbekommen könnte, daß er mit einer Schäßburgerin den Zweischritt des Scheireberger tanzen würd [..]

  • Beilage LdH: Folge 202/203 vom August 1970, S. 1

    [..] lle Heizen aufstrahlen mögen in diesem Lichte von oben! Und wir wollen uns gegenseitig diese sromme Bitte zurufen, und wir meinen ja dieses auch, wenn wir heute sagen: ,,Glückliche Feiertage" oder wohl noch besser: ,,Gesegnete Weihnacht". ,,Gesegnete Weihnacht!" denn, hr lieben Brüder und Schwestern, liebe Christgemeinde! Der heulige Text stellt uns vor eine sehr besinnliche Frage: Was ist denn nun eigentlich ein Christ? Das ist ein solcher Mensch, in dessen Herz eben ein Ab [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 5

    [..] zu sein. Natürlich gab er sich erst zufrieden, als ihm einige Gedichte vorgetragen worden waren. Die Erwachsenen erhielten ihre Päckchen durch Losentscheid. Bevor alle in das Lied ,,Vom Himmel hoch" einstimmten, trug Ingrid Lurtz ein schönes Weihnachtsgedicht vor. Herr Schenker, der erst vor kurzem aus der alten Heimat gekommen ist, trug ein selbstverfaßtes Gedicht -- ,,Weihnacht" -- vor, das mit viel Applaus bedacht wurde. Mit ,,O Tannenbaum" wurde der erste Teil dieser Adve [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 6

    [..] konnte zahlreiche Ehrengäste, vor allem Bürgermeister OAR Spitzer, Kurator Dr. Eder, Bgm.-Stv. Weiss und die Stadträte Bregartner, Pummer und Rudolf sowie Kameraden Mienerth von der Arbeitsgemeinschaft der Trachtenvereine begrüßen. Ein Krippenspiel, von Frau Obermayr einstudiert und geleitet, ließ das Wunder der Weihnacht wach und lebendig werden und gab der Feierstunde die richtige Note. Gerti Obermayr trug ein Gedicht unseres Landsmannes Stierl vor, während eine Flötengrupp [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 5

    [..] welche Freude sie am Heiligen Abend erlebt hatten, weil heißersehnte Wünsche Erfüllung fanden? Es waren oft nicht große Dinge, die die meiste Freude auslösten! Die Stunden vergingen uns stets viel zu schnell. Doch nun verlassen wir das Kinderland und gehen in die Winterstille hinaus ... wir müssen viele und weite Wege gehen, um zu den die Schwelle einer baldigen Weihnacht gebracht und da schweifen die Gedanken in die alte Heimat. Das Gefunkel des Weihnachtslichtes ist in uns [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 7

    [..] h mit Buben den Hermannstädter Schwertertanz. Am Sonntag, dem . November, feierten wir im neuen Saal unseres Gemeinschaftshauses den Kathreintag, an dem zum ersten Mal die Kindergruppe und die Volkstanzgruppe wieder mit acht Paaren beteiligt war. Am . Dezember begannen für alle Gruppen die Weihnacht«ferien. Für die Rubrik ,,Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich'* verantwortllcS« Ludwig Zoltner, Wien /, Rasumofsky« gasse /, Telefon: [..]

  • Beilage LdH: Folge 182 vom Dezember 1968, S. 1

    [..] ndernie so gefährdet wie heute. Alle rufen Friede, Friede -- und ist doch kein Friede. Nicht in der Well, nicht in den Völkern, nicht in den Gemeindcn und Familien, Können wir darum wirklich in tonventioneller Weise besinnliche Weihnacht feiern? Hieße das nicht, uns vor der Wirklichkeit mit ihren Kämpfen, ihrem Unfrieden, ihrer Not verschlicßen und vor ihr flüchten? Wenn wir ehrlich und nüchtern sind, dann ist es wichtige Dinge in unserem Leben, Man könnte noch viele andere d [..]

  • Folge 23 vom 15. Dezember 1968, S. 1

    [..] rger Sachsen in Dinkelsbühl die Glocke der Heimat unsere Verbundenheit zu unseren UebenToten, und die Lichter des großen Weihnachtsbaumes grüßen die Schwestern und Brüder Siebenbürgens in aller Welt. : ; Wenn es Weihnacht wird . . . Zum Bekenntnis unserer Gemeinschaft ist die Gedenkstätte in Dinkelsbühl in den zwei Jahren ihres Bestehens geworden. In den Feierstunden der Heimattage haben Hunderte und Tausende in unserem Gotteshaus, dem ergrünenden Lindendom vereint, zum erste [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 1

    [..] ereits im Mai den ersten Volksliederabend abhalten. Seither ist die Kette zahlloser Veranstaltungen nicht mehr abgerissen. Höhepunkte im Kulturleben waren immer die Erstaufführungen großer Chorfeiern und Chorspiele, die von dem Dirigenten zusammengestellt und arrangiert wurden, wie ,,Musikalische Feierstunde zur Weihnacht", ,,Ein Hohelied der Liebe", ,,Aus der Jugendzeit", ,,Das Schicksal eines deutschen Bauern aus dem Osten Europas", ,,Im Kreislauf des Jahres". ,,Gott s [..]