SbZ-Archiv - Stichwort »Weihnacht*«

Zur Suchanfrage wurden 252 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 11

    [..] uf gebunden' ein Sträußchen rote Ästern. Die Blätter sind noch frisch grün, und die roten Blumenblätter leuchten wie Sammt. Ein Grüß aus der lieben alten Heimat.-Wie freue ich mich, daß ihr bis zu mir,gefunden habt, gerade heute, am Allerseelentag. Es ist nun alles so nahe um mich, ?mir ist, als säße ich vor dem Bienenhaus bei der Kirchenmauer, mitten unter den Blumen, als wäre ich in Nimesch, wo die Mägde rote Astern in zwei schönen sächischen Krügen auf dem /Altar stellten [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 3

    [..] r Vortrag eines von einem Waldbröler Mädchen gesprochenen Weihnachtsgedichts war von wohltuender Frische, und die gemeinsamen Lieder wurden von einer siebenbürgischen Jugendkapelle begleitet. Zum besonderen Erleben wurden uns die ,,Worte zur Weihnacht", die Minister Grundm a n n zu uns sprach. Er sprach von dem Zweck, der diese Siedlung schuf, von den zerrissenen Familien, deren Vorhandensein jeden wirklichen Frieden illusorisch macht, er sprach von der Heimat, die es ohne Fr [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 4

    [..] Seite SIEBENBURGISCHE ZEITUNO . Januar Siebenbürgische Weihnacht in Herten-Langenbochum Weihnachten war in Herten-Langenbochum nicht nur das Fest der Familie, sondern zugleich auch ein Fest, welches die gedankliche Verbindung zwischen uns und der alten Heimat Siebenbürgen zum Ziele hatte. Dies wurde schon in der Vorweihnachtszeit am . Adventssonntag im Lutherhaus zum Ausdruck gebracht. Pfarrer Linkenhäger leitete den Gottesdienst mit einem Gebet und kurzer Pred [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 6

    [..] t, sondern auch Träger und Mitgestalter einer neuen Zukunft. Darum darf der durch das Weihnachtsgeschehen angeregte Gedanke der Flucht und Herbergssuche, des Ausgestoßenseins und der Heimatlosigkeit in diesen Tagen nicht überwiegen. Schauen wir zurück, so müssen wir feststellen, daß die Weihnacht nicht am Ende sondern am Anfang einer neuen Zeitepoche stand, daß nicht stille Resignation sondern die Hoffnung über der Krippe erstrahlte; «in Stern, der in die Zukunft weist... Für [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 9

    [..] erzählt haben. Die Kinder fahren in die Welt und auch Klein-Susken gelangt mit Hilfe von Engeln und des Nikolaus zu ihrer Großmutter nach Kronstadt. Hier erlebt Susken die ,,süße Heimat" und das Wunder der Weihnacht. Das so sinnvolle Spiel wurde von kleinen und großen Spielern mit viel Eifer und Liebe aufgeführt, so daß alle Zuschauer, klein und groß, begeistert waren. Umrahmt war das märchenartige Spiel von Gedichten, den vertrauten Weihnachtsliedern und einem Terzett. Es wi [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 1

    [..] hätte ich den Auftrag erst gar nicht angenommen, um nicht auch selber dazu beitragen zu müssen, daß die ,,innere Kluft" zwischen ,,unserem Volk" und ,,unserer Kirche" vergrößert wird, wenn ich ,,geistlich" statt ,,weltlich" von der wirklichen Weihnacht zu ,,unserem Volk" rede. Allerdings -- und das gab mir zu denken! -kein Fest steht dem Herzen unseres Volkes so nahe wie Weihnachten. Keiner ist unter uns, der nicht die alte und vertraute Weihnachtsgeschichte immer wieder ger [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 11

    [..] s Verbindende besonders stark. In dieser Zeit kommt uns unser gemeinsames Schicksal betonter zum Bewußtsein. Wir sind nicht nur Hüter einer Vergangenheit, sondern auch Träger der Zukunft unserer Kinder. Weihnacht soll nicht die Gedanken an den Verlust der Heimat und des Besitzes auslösen, sondern eher den Anfang einer neuen Zeitepoche bedeuten. Nicht stiller Verzicht, sondern eine neue Hoffnung strahlt von der Krippe aus. In diesem Sinne richten wir unsere Feiern auf,die Zuku [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 7

    [..] ebe gibt, kann es eine Liebe in der Zeit geben. Weihnachten ist das große Fest beider Auch die Nationen müssen die Liebe Gottes in sich aufnehmen, wenn für unsere finstere und erbarmungslose Zeit wieder Weihnacht werden S O l l . ' . , ·. ·:.... .,. , .,., ... ,,,.. .. Weihnachtslieder, gesungen von unseren Jüngsten und begleitet am Klavier von Frau Maiterth, ferner Gedichtvorträge des kleinen Frank und der beiden Szekeli-Mädchen verliehen dem Verlauf des Festabends seine anh [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 7

    [..] itarbeitern und Helfern zu Weihnachten gewidmet ist. Trotz der hektischen Betriebsamkeit, der unserer Tage, der Angst um den Frieden, der Sorge um Berlin und unsere Brüder und Schwestern in der Zone sowie aller seelischen und materiellen Not wollen und dürfen wir froh sein, wenn wir bereit sind, den tiefen Sinn der Weihnacht ganz in uns aufzunehmen, uns geborgen fühlen in einer Liebe, die alles Elend, alle Sorge, alle Not übersteigt. Die Verfasser der weihnachtlichen und from [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 1

    [..] stfalen wünscht allen Siebenbürger Sachsen ein frohes und gnadenreiches Weihnachtsfest sowie ein friedvolles erfolgreiches Jahr . Wir sollten uns dieses Festes ganz von Herzen freuen, auch angesichts der Not, der Sorge, der Friedlosigkeit in der Welt, weil wir uns geborgen fühlen dürfen in einer Liebe, die alles menschliche Elend übersteigt. Unsere eigene Weihnacht wird um so froher sein, je mehr wir bereit sind, diese Liebe hinauszutragen in unsere Familien, in unsere Na [..]