SbZ-Archiv - Stichwort »Weihnacht*«
Zur Suchanfrage wurden 252 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 1
[..] n Wunsch und Gebet zur himmlischen Allmacht, daß es für alle Schwestern und Brüder unseres Volksstammes in der alten Heimat und alle, die heute verstreut über den ganzen Erdball leben, eine frohe Weihnacht und ein gesegnetes neues Jahr werden möge. Dieser Wunsch geht auch von hier aus Kanada an alle unsere Schwestern und Brüder, Regierungswechsel (A. H.) Die Große Koalition in Bonn hat Vorund Nachteile, aber in der gegebenen innen- und außenpolitischen Lage war sie zweifellos [..]
-
Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 3
[..] aussieht! Deutlich spüre ich, wie das alte Glücksgefühl sich wieder regt; von den Wänden rieselt es auf mich herab wie der Goldregen aus Frau Holles Tor. Ein Schauer fliegt mir über den Rücken: Morgen ist Weihnacht'. , Der letzte Tag klingt aus; über die Nacht tragt uns der Traum mit raschen Flügeln , und der langersehnte Morgen zieht schwer und dunkel herauf. Wiederflackertdas Feuer in der noch dunklen Weihnachtstube. Der große Augenblick ist nun gekommen, da Vater den [..]
-
Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 4
[..] nderten, gegenseitiger Gedankenaustausch und Verständnis des einen für den anderen, schufen eine Atmosphäre der Gemeinsamkeit, die durch einige Beiträge von Herrn Walter Hatzak noch vertieft und belebt wurde. Er las zwei selbstverfaßte, aktuelle Gedichte: ,,Weihnacht" und ,,Christkindlesmarkt in Nürnberg", die mit großem Beifall aufgenommen wurden. Es wurden Heimatlieder gesungen, immer wieder unterstützt vom kraftvollen Bläserchor der Familie Schmidt. Gewaltig erklang das Si [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 6
[..] Weihnachtskonzertes ,,Merk auf, mein Herz" des Mühlhausener Organisten und Theologen Johann Rudolf Ahle (--) beschränkt sich ganz auf den Gemeindechoral. Ahles Auswahl von sechs Strophen aus Luthers ,,Kinderlied auf die Weihnacht Christi" ,,Vom Himmel hoch da komm ich her" will den Blick besonders auf die Niedrigkeit der Geburt des Heilands lenken. Die frei behandelte Choralweise verbindet als kompositorische Grundsubstanz alle Sätze miteinander; immer wieder klingt die [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1966, S. 8
[..] EISE.N/ H RUMÄNIEN zu billige» Preisen, mit^Bahn und Pkw. Die VHa über Ungarn und Jugoslawien besorgt schnell das Ver"~|gsbflro: Pässe,- einsenden oder abgebeh beim Idienstfür Süe^Ost-Reisen A d im H e u ms» n n Knritfuhe-W. BlnaerNjraBe » / Telefon Sfuttgart-S, Wilhelmsplati / Telefon Eostscheckkonto Karlsruhe Nr. » · * · · · · · · · · · · · · · · · · · · · « · « · · « « rbitllgte Gesellschaftsreisen Ober Weihnacht»! J untkSllvester mit der Bahn nac [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 6
[..] gelernt und dann vom ganzen Saal gesungen. Im folgenden Spiel ,,Der Weg nach Bethlehem", das den Höhepunkt des Abends nach einer Reihe von Liedern und Gedichten und einer sehr originellen Weihnachtsgeschichte ,,Der Schlüssel zur Weihnacht" bildete, zauberten die Spieler in Wort und Darstellung ein lebendig warmes Spiel. Der Spielleiter hatte mit bewunderungswürdigem Geschick die richtigen Menschen in die richtigen Rollen gesteckt, und mit Hilfe seiner mitreißenden Worte aus a [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 1
[..] Alten erzählen Kindern und Enkeln von der Welt, die viele der Jungen nie gesehen und doch als das Stammland der Eltern liebgewonnen haben. Fest der B e s i n n u n g und der N ä c h st e n i eb e: .siebenbürgische Weihnacht! Haben wir, die wir unserem Stammland fern sind, ein Recht, unser Christfest so zu nennen? Erreichen uns nicht immer wieder Stimmen, die uns fragen: Was wollt ihr mit dem Brauchtum, den Liedern, den Trachten, den Sitten, den sächsischen Gemeinschaften? S [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 11
[..] hentlich die lieben, alten Weihnachtslieder. Auch die kindlichen Lieder (,,Morgen, Kinder, wirds WaS geben" und ,,Kling Glöckchen") sangen wir fröhlich Und hätten gerne Enkelkinder dabei gehabt, die oft so ferne Von uns sind. In dieser Zeit besuchten uns, um mit uns zu singen und auf Weihnacht vorzubereiten, verschiedene Vereinigungen: Der evang. Frauenkreis der Kirche ,,Zum guten Hirten", einige Schulklassen, unter Leitung ihrer Lehrerinnert, brachten Laienspiele zu Gehör un [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 1
[..] n bestimmt: Von der Speise, die des Vaters Wille reicht, von der Liebe zum Menschen und von dem Wesen dieser Welt. Der Wille des Vaters (Fortsetzung auf Seite ) Christmötte am Heiligen Abend in der Johannes-Honterus-Kirche von Sachsenheim bei Elixhausen im Salzburgischen Land. Hier feiern unsere Landsleute die Weihnacht noch heute nach altem heimatlichen Brauch. In der Nähe -- nur km weit -- liegt Oberndorf, von wo das Lied ,,Stille Nacht, Heilige Nacht" in die Welt hinau [..]
-
Beilage LdH: Folge 134 vom Dezember 1964, S. 2
[..] Haß die Ohren zu und sagten: ein Schlachtfeld sei das Leben, da werde kein Pardon gegeben. Wir vergehen und sind vergangen, aber das Lied, das die Engel sangen, klingt noch heut durch Lärm und Not als ein Versprechen, als ein Gebot: einmal -- einmal muß Friede weiden, Friede auf Erden! F. V,-N. Weihnacht Seht die Steine blinken und heiniedcrsintcn auf den grünen Tannenbaum. Horch! Auf leichten Flügeln, über Talern, Hügeln leise, leis, man hört es kaum, tönen Weihnachtslieder. [..]









