SbZ-Archiv - Stichwort »Weil Robert«

Zur Suchanfrage wurden 1112 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2003, S. 2

    [..] ite Siebenbürgische Zeitung . Oktober Neuer Studiengang für Sozialmanagement Rumänisch-Deutsche Universität von Hermannstadt wurde in das deutsche Hochschulwesen eingebunden Von Martin Ohnweiler, Hermannstadt II! iii A in {< iiil !·!·! ? niiiinniii i aus I üiüliiiiiir liiiiiiiiii KllVUi !!!!!!!! iü]il|! III ; Mi III ill Iii BischofD. Dr. Christoph Klein ließ es schon in seinem einleitenden Gebet zum Festakt im neuen Hermannstädter Kinosaal auf dem Aurel-Vlaicu- [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2003, S. 5

    [..] cht, ob das ein Traumjob ist - wenn ich an die Warterei auf kleinen Flugplätzen denke, an die unsäglich frühen Tagwachen und die tausend Enttäuschungen, wenn der geplante Frühflug dann doch ins Wasser fällt, weil der Pilot sich nicht einfindet, der Schlüssel zum Hangar fehlt oder das Wetter am Einsatzort nicht mitspielt. Und zweitens bin ich nicht zu dem Job gekommen - der Job kam zu mir. Es heißt, Sie hätten die Luftaufnahme zum Flugbild entwickelt. Von wem haben Sie dieses [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2003, S. 14

    [..] seine Spieler vom Lande. Die zweite Periode reicht von bis . Es ist die Zeit, in der sich der Kleinfeldhandball neben dem Großfeldhandball entwickelt. Es ist gleichzeitig die Zeit, in der das Mutterland des rumänischen Handballs weiter blutet. Weil ganz Siebenbürgen, Klausenburg ausgenommen, keine Universität und kein Polytechnikum hat, wandern seit Ende der er-Jahre die Handballtalente ab. Gottschling nennt Namen: Alfred Bonfert, Paul Petri, Waldemar Zawadzki oder [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2003, S. 20

    [..] früheren Eigenwww.SiebenbuergeR.de Information · Kommunikation · Marktplatz V^V^ SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG ONLINE tümer und tonangebenden Bewohner im sächsischen Dorf zum nunmehr Besitzlosen, Rechtlosen, in vielerlei Hinsicht - nur weil wir Deutsche waren - bedrängten und geduldeten Mitbewohner, der ist wahrlich gewappnet, nach unserer Aussiedlung nach Deutschland oder Österreich hier beruflich bzw. gesellschaftlich flott Fuß zu fassen. Unsere Fähigkeit zu vergleichen verleiht [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2003, S. 11

    [..] r Söllner, der damals Kinderbücher im Ion Creangä Verlag machte. Er las meine Geschichten und sagte: ,,Schreiben Sie noch dreißig Seiten und ich mache ein Buch daraus." So einfach war es und so kompliziert. Sie haben mittlerweile zahlreiche nationale und internationale Preise und Auszeichnungen für Ihre Publikationen erhalten. Auf welche sind Sie am meistens stolz? Auf keinen. Ich habe mich über jeden einzelnen Preis oder über jedes Stipendium gefreut, wie man sich eben über [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2003, S. 16

    [..] Schragner bauen. Der Jahrmarkter Hans Ebner wird mit einer Hand voll Spielern aus BadenWürttemberg anreisen, die zur Banater Mannschaft stoßen werden. Christoph Koch wird mit Lowriner Spielern in Ulm dabei sein. Hans Huber kann das Tor nicht hüten, weil er sich den Fuß gebrochen hat, ist aber in Ulm dabei. Dabei ist jedenfalls der ehemalige Poli-Torwart Franz Demina. Der Hermannstädter Robert Scherer wird mit der Siebenbürger Auswahl in Ulm anreisen, die von ,,Nationaltraine [..]

  • Folge 13 vom 20. August 2003, S. 4

    [..] Heim von bescheidenen Anfängen stetig weiterentwickelt habe und das Ergebnis dieser Entwicklung heute sehenswert sei. Es sei oft ein steiniger Weg gewesen, voller Schwierigkeiten, so Jungmann, aber die jeweils Verantwortlichen mit ihren Mitarbeitern und nicht zuletzt das Verständnis und die Mitarbeit der Heimbewohner hätten es immer geschafft, die Steine aus dem Weg zu räumen. Sie erinnerte auch an Erwin Tittes und würdigte ihn als Initiator und Wegbereiter des Heims. Ab [..]

  • Folge 13 vom 20. August 2003, S. 5

    [..] agierte Menschen, die das zu nutzen wussten. So einer war Henry E. Simmon. Nachdem er in einem Gespräch mit Frieder Schuller, dem damaligen Dramaturgen des Hermannstädter Theaters, der auf Besuch in der BRD weilte, von der Existenz der Deutschen Bühne gehört hatte, bemühte er sich, neugierig geworden, über das Goethe-Institut um ein Visum für Rumänien und um einen damit verbundenen Regiegastvertrag. Es klappte. So kam im Frühjahr mit Henry E. Simmon zum ersten Mal e [..]

  • Folge 13 vom 20. August 2003, S. 13

    [..] hindert waren. Zur Mannschaft gehörten ferner: Günter Gutt, Helmut Orendi, Emil Borza, Lui Konnerth, Lothar Konnerth, Erwin Terplan und Otto Binder. Otto Schmitz weiter: Der Leiter der Karres-Mannschaft vermasselt die Meisterschaft . Weil Schmitz wegen einer Muskelzerrung nicht einsatzfähig ist, handelt er mit dem Gegner aus, statt des Meisterschafts- ein Freundschaftsspiel auszutragen. Doch das akzeptiert der Handball-Verband nicht. Karres verliert das Meisterschaftsspie [..]

  • Folge 13 vom 20. August 2003, S. 16

    [..] eber Joan Miller-Malue, Robert Cunningham, Monica Weber, Arthur Kramer und insbesondere Bette und David Bockesch, die das Wochenende so gut vorbereitet hatten, hieß es am Montag, den . Juli Abschied nehmen. Weil jeder Besucher jenen Teil von Kanada die berühmten Niagara Wasserfälle nicht verpassen darf, besichtigten der Bischof und seine Gattin dieses Naturschauspiel, bevor sie schließlich zufrieden und müde in Kitchener mit den Eheleuten Paulini bei diesen ankamen. Das Bes [..]