SbZ-Archiv - Stichwort »Weil Robert«
Zur Suchanfrage wurden 1112 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 28. Februar 2003, S. 8
[..] en Fleck", namentlich Siebenbürgen, europaweit bekannt gemacht, heißt es im Klappentext zum ,,Geköpften Hahn". Zudem habe er Rumänien im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus bekannt gemacht, sagte der bekannte Journalist Emil Hurezeanu in seiner Laudatio. Mittlerweile werden weltweit im Internet bereits Seiten über diesen Autor geführt, davon in rumänischer Sprache. Von der Preisverleihung erfuhr Schlattner übrigens, als er seinen Dienst als Seelsorger in der Voll [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 2003, S. 33
[..] sach statt. Die Urnenbeisetzung erfolgt im engsten Familienkreis. Wenn meine Kräfte breche/i, ich kaum mehr atmen kann, und kann kein Wort mehr sprechen, nimm Herr, mein Seufzen an. Schwer war mein Leid, ich trug es still, es ist vorbei, weil Gott es will. In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von meinem lieben Mann, unserem lieben Vater, Schwiegervater, Opa und Bruder Johann Kraus * am . Januar in Kleinalisch tam .Januar in Bielstein In stiller Trauer: M [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 5
[..] rt in der Kirche" mit Veronika Madler und Steffen Schlandt auf ihre Kosten. Auch bei der Eröffnungsveranstaltung, beim Bunten Abend, Gottesdienst oder Vortrag von Dr. Anneli Ute Gabanyi erfreuten insbesondere junge Interpreten jeweils auch mit Werken siebenbürgisch-sächsischer Provenienz. Paul Richter, Rudolf Lassei oder Ilse Maria Reich sind Namen, die wohl jedem Siebenbürger Sachsen etwas sagen. Hans Peter Türk, Hermann Bönicke, Norbert von Hannenheim, Ursula Trede Boettche [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2002, S. 22
[..] se der Siebenbürger Sachsen benachrichtigen Sie am besten durch eine FAMILIENANZEIGE in der Siebenbürgischen Zeitung. Zehn Jahre ruhst du nun in Gottes Frieden, seit dem Abschied von deinen Lieben. Kein Tag vergeht, wo wir nicht gedenken dein, weil es so schwer ist. ohne dich zu sein. Zum zehnjährigen Todestag von Michael Bootsch geboren am . November in Leblang, Siebenbürgen gestorben am . Dezember In Liebe: Ehefrau Anna die Kinder und Verwandten Für die vielen [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2002, S. 6
[..] um Erinnerungen aufrecht zu erhalten. Uns allen soll es eine Hilfe sein, unsere Identität und Herkunft in der neuen Heimat, in der wir dankbar leben, zu dokumentieren." In einem ,,Ausblick" in Kapitel stellen die Autoren fest: ,,Jede siebenbürgisch-sächsische Familie ist im . Jahrhundert von Flucht, Deportation, Enteignung oder Aussiedlung betroffen. Mittlerweile leben über Prozent der Petersberger Siebenbürger Sachsen nicht mehr in Siebenbürgen. Die überwiegende Meh [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2002, S. 20
[..] inschaft (HOG) Probstdorf im Turnus von zwei Jahren ,,Probstdorfer Treffen" organisiert, an denen sich nicht nur Gelegenheit bot einander wiederzusehen, sondern auch seitens der HOG über die jeweils vergangenen beiden Jahre Rechenschaft abgelegt und über weitere Vorhaben diskutiert wurde. Großen Zuspruch fanden zwei weitere Treffen und in der Heimat. Wir feierten mit unseren Schwestern und Brüdern, die in Probstdorf geblieben sind, sowie mit Vertretern der dortigen [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2002, S. 22
[..] eim-Neckarau, -, mit der bekannten Tanzband ,,Star". Sonntag, den . Dezember, . Uhr: Vorweihnachtsfeier im Saal der Evangelischen Friedenskirche Mannheim. Die Frauengruppe trifft sich jeden dritten Donnerstag im Monat, jeweils um . Uhr, im Saal der Evangelischen Friedenskirche Mannheim, . Weitere Termine und eventuelle Änderungen werden rechtzeitig in dieser Zeitung bekannt gegeben. Nordrhein'Westfalen Kreisgruppe Düsseldorf Erst [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2002, S. 25
[..] Johann mit Familie Tochter Malwine mit Familie Tochter Maria mit Familie Die Beerdigung fand am . Juni auf dem Friedhof in Ingolstadt statt. Wir danken allen Verwandten und Bekannten für die erwiesene Anteilnahme. Weil mein Leben ist zu Ende und vergangen meine Zeit, nimm mich, Herr, in deine Hände, schenke mir die Seligkeit. In liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von unserer lieben Schwiegermutter, Oma, Uroma, Schwester, Schwägerin und Tante Sara Theresia Reidel [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2002, S. 9
[..] war der Gemeindehirte von Gergeschdorf, Matthias Wagner, ein bescheidener, freundlicher Mann mit einem ausgezeichneten Gedächtnis, der spannend und intelligent erzählen konnte; er hatte die Dorfschule in der zweiten Volksschulklasse verlassen, weil er selbst sein Brot verdienen musste. Als ich einmal mit Adalbert Millitz, dem Sekretär des ,,Landesrates der Werktätigen deutscher Nationalität", in Bukarest ein Gespräch hatte und ihm von diesem siebenbürgischen Analphabeten [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 19
[..] für die meisten unserer Landsleute zutreffen dürften: · Die Siebenbürger Sachsen waren sich schon immer bewusst, dass sie Deutsche sind. Deshalb fällt uns die Integration in die hiesige Gesellschaft relativ leicht. Und weil wir unter Unseresgleichen sind, müssen wir das Eigene als Unterscheidungsmerkmal nicht mehr so betonen oder gar beweisen, dass wir besser sind. · Durch das über Jahrhunderte relativ geschlossene Siedlungsgebiet und die eigenständige gesellschaftlich-politi [..]









