SbZ-Archiv - Stichwort »Weil Robert«
Zur Suchanfrage wurden 1112 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 1996, S. 14
[..] dovan (-), der als rumänischorthodoxer Bischof in Detroit (USA) wirkte und dort starb. Lukas Hermann I. war von bis Pfarrer in Trappold und wurde später Sachsenbischof. Auch der spätere Bischof Georg Haner war - Pfarrer in Trappold. Im Herbst eröffnete die Pfarrersfrau Elly Löw ein von ihr und dem Frauenverein im ,,Alten auch Landwirte, weil die Nachfrage zu gering war, um eine Vollbeschäftigung zu ermöglichen. Zu erwähnen sind noch die Dorfmühl [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1996, S. 9
[..] ind die der historischen Provinzen. Das Recht auf Führung eines eigenen, gemeinsamen Siegels erhielt die Hermannstädter Provinz durch den Goldenen Freibrief, die anderen Provinzen danach mit jeweiliger Übernahme des Andreanums. Durch das Zusammenwachsen zur ,,Nationsuniversität", der rechtlichen Einheit aller freien Sachsen, und die Erstarkung der Städte gewannen im . Jahrhundert andere staatsrechtlich organisierte Gemeinwesen, die Stühle und Distrikte, an Bedeutung un [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 2
[..] der ,,Entlastung" des Bischofsamtes hat dieser Ausschuß offenbar mehr auf die Entmachtung des Bischofs hingearbeitet. Jedenfalls klar und deutlich geäußert wurden seine Absichten öffentlich vor dem Plenum nicht, auch weil sich augenscheinlich ,,die Gruppe selber nicht ganz im klaren gewesen ist", so Bischof D. Dr. Christoph Klein. Denn auch an den bisherigen Kompetenzen der Bischofskanzlei wurde gerüttelt, und in eine Institution der Routine könnte dadurch sogar die Landeski [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1995, S. 5
[..] r Nationalmuseum, und die geplante Galerie für zeitgenössische Kunst blieb den Sachsen auch erspart. Heute ist diese Episode fast vergessen, und ihr sicher nicht ganz selbstloser Urheber, wie es scheint, mittlerweile auch. In demjüngst erschienenen Buch ,,Zeichen des Aufbruchs, Spuren des Abschieds", das vorgibt, Informationslücken über ,,deutsche Künstler aus Ostmittel- und Südosteuropa" zu schließen, sucht man ihn jedenfalls vergeblich. Der am . Oktober in Kronstadt g [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1995, S. 7
[..] nz und Fingerspitzengefühl waren nicht nur Garanten für eine gute Rezeption, sondern auch Verkörperung des idealen Chorleiters. Man hätte ihm noch stundenlang zuhören können, auch - oder gerade weil er sich unangenehme Wahrheiten (,,Ein Chor ist nur so gut wie sein Dirigent") nicht verkniff. Im weiteren Verlauf des Seminars konnten die heu hmotivierten Teilnehmer unter den wachsamen Augen ihrer Kollegen ihr Können unter Beweis stellen. Jeder konnte eines der aus dem ,,Siebenb [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1995, S. 4
[..] ei Kempten - das Freiheitsdrama ,,Andreas Hofer" und das Märchenspiel vom ,,Tapferen Schneiderlein". Den ,,Hofer" sahen an den Abenden jedesmal rund Zuschauer, das ,,Schneiderlein" an den Nachmittagen jeweils etwa , vorwiegend Kinder. Bei bzw. Aufführungen sind das am Ende der diesjährigen Sommerspielzeit insgesamt etwa kleine und große Zuschauer aus Deutschland, Österreich, der Schweiz oder aus Norditalien gewesen, denen ein bewegendes Theatererlebnis v [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1995, S. 6
[..] lein, der bedeutende deutsche Journalist aus Siebenbürgen, geboren Von Wilhelm Bruckner, München Unter den Siebenbürger Sachsen, die in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts nach Deutschland gingen, weil ihren Fähigkeiten der heimatliche Raum zu eng war, nimmt der Journalist Dr. Fritz Klein eine besondere Stellung ein. Der Rang, den er, vor allem in der deutschen Publizistik seiner Zeit, einnahm, geht aus den Lebenserinnerungen mit Würdigungen Klelns hervor, die bedeutende Pe [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1995, S. 7
[..] aber auch für das Land Österreich sei. Die mit der Konzeption und der Gestaltung des Museums beauftragte Volkskundlerin und Museumspraktikerin Irmgard Sedler erläuterte in ihrer Ansprache die Zusammenhänge zwischen der Entstehungsgeschichte des Museums und dessen Konzeption. Weil sich der Sammlungsbestand ,,aus einer emotionalen Grundstimmung" heraus in den er Jahren konstituiert habe, ,,als das Warten auf den Paß zur existentiellen Haltung" vieler Landler geworden war, se [..]
-
Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 11
[..] iel zweier Kunstformen (ab)gemessenen Schritts auf den Weg zu den Wurzeln einer bei all ihrer Vielfalt in sich dennoch gerundeten, eigenbestimmten Kulturlandschaft und legt sie allen, die da sehen und hören wollen, in glaubhafter, weil ebenso in sich gerundeter und dadurch gelassener Hinwendung frei. Der Band ist unter der ISBN ---, zum Preis von ,- DM, zu bestellen über die Herold Druck- und Verlag GmbH, Kolping-Ring , Oberhaching, Telefon: () . [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 10
[..] aatsoberhaupt und betonte weiter, daß ,,das Recht auf Heimat ein Menschenrecht (ist)" und ,,die Vertreibung bleibt auch dann ein Unrecht, wenn sie bereits vor einem halben Jahrhundert erfolgte." Auf dies Unrecht hinzuweisen, ,,ohne Haß - aber mit aller Deutlichkeit - ist daher nicht nur ein Ausfluß eines demokratischen Rechtes, sondern deshalb notwendig, weil ethnische Vertreibungen heute wieder Wirklichkeit sind." Bundeskanzler Dr. Franz Vranitzky stellte die Geschehnisse vo [..]









