SbZ-Archiv - Stichwort »Wer Kennt«

Zur Suchanfrage wurden 1993 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 17. Juni 2024, S. 11

    [..] tzen? Will man literarische Phantastereien vermeiden, falsche Gewichtungen in der Komposition und Einzelepisode, will man albernen Verzerrungen und gewagten Erfindungen aus dem Weg gehen ­ wie man sie aus der Lektüre kennt und auch im Rückblick auf eigene Missgriffe beklagt ­, tut man gut, sich auf die Schilderung von tatsächlich Geschehenem einzustellen sowie aufs Porträtieren von Personen, denen man begegnet ist oder die man hat treffen können. Ein Abstand zwischen dem chro [..]

  • Folge 10 vom 17. Juni 2024, S. 12

    [..] gen Rente aus Deutschland hier im Ort etwas besser leben, wenn auch sozial vereinsamt und ohne wirkliche Perspektive. Vor allem aber ist dies das Dorf von Adolf Hedrich. Was wäre er ohne sein Dorf und was wäre das Dorf ohne ihn? Niemand, der ihn nicht kennt. Überall wird er gegrüßt als ,,domnu Adolf". Bekannt ist er in Siebenbürgen mittlerweile wie ein bunter Hund, weil er überall bei Veranstaltungen in seinem Kirchenpelz auftritt und unablässig für ,,eine Sache" wirbt. Seine [..]

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 7

    [..] orbeigehen. Genauso haben sie auch gedacht und in ­ teils vorgeprägten ­ Wendungen geredet. Da wird viel Erinnerung wach. Aber nicht nur Vergangenes wird lebendig: Die Liedzeile ,,Et wor emol en reklich Med" (Ernst Thullner) ist ein Stück Gegenwart: Jeder kennt sie und den Verlauf der Geschichte von der ,,Bekehrung" der allzu Stolzen, wie auch die Melodie (Hermann Kirchner) und den zugehörigen Tanz, mit dem auch die Aufführung in Dinkelsbühl naheliegender Weise begann. Dass d [..]

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 9

    [..] sind. Diese Lebenswege haben Sie geprägt, und deswegen gilt Ihnen Dank zu sagen, dass Sie das in die Gesellschaft tragen, denn nur wer Geschichte kennt, kann aus ihr lernen. Vor zwei Jahren habe ich die Probleme angesprochen, die es zu lösen gilt, zum Beispiel die Rentenungerechtigkeit. Wir hatten alle die Hoffnung, dass nicht nur Bewegung hereinkommt, sondern dass es auch Lösungen gibt, und nicht irgendeinen Härtefallfonds, der das eigentliche Problem nicht löst. Aber ich s [..]

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 15

    [..] uls an und definiert die Siebenbürger Sachsen in Raum und Zeit. Den Sinn der Veranstaltung verbindet er mit der Aussage von Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl in einer seiner Reden im Bundestag: ,,Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten." Ein kurzer Blick in die Geschichte Rumäniens nach macht deutlich, dass das kommunistische Regime den Sachsen und Ungarn Schulen mit eigener Unterrichtssprache, weitgehende Religion [..]

  • Folge 7 vom 29. April 2024, S. 3

    [..] t. Georg sowie die Festkanzlei im Rathaus, , Freitag von .-. Uhr, Samstag und Sonntag von .-. Uhr, Montag von .. Uhr. Die Ausstellungen und der ,,Siebenbürger Markt" können Samstag und Sonntag von .-. Uhr besucht werden. Festabzeichen Zu seinem . Geburtstag hat der Verband der Siebenbürger Sachsen die Landsleute zum Mitmachen aufgerufen und einen Wettbewerb für das Festabzeichen des Heimattags ausgelobt. Gewonnen hat Cori [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2024, S. 4

    [..] aft, den Mai zu begrüßen. Die Siebenbürger Blaskapelle Augsburg wird uns musikalisch erfreuen, die Augsburger Tanzgruppe wird in Tracht das Tanzbein schwingen. Währenddessen werden Helfer Mici und Getränke anbieten. Besucher können sich an den Flohmarkttischen etwas Passendes aussuchen: von Krügen, Stühlen über Bilder und Lampen ist vieles dabei. Wer das Schloss noch nicht kennt, kann sich thematischen Schlossführungen anschließen. Besucher können sogar ihr Glück bei einer To [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2024, S. 3

    [..] geführt. Ihre Verbundenheit mit und ihr Interesse an der fast tausendjährigen Kultur der Siebenbürger Sachsen wird treffend in einem Zitat von Wilhelm von Humboldt wiedergegeben: ,,Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft". Seit Mitglied im Schlossverein, übernimmt sie nun Aufgaben des Vorstands, vor allem in der Organisation, beim Verfassen von Texten, in der Pressearbeit und der Werbung für den Schlossverein. Dr. Ulrich Wien wurde in Speyer geboren und wohnt [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2024, S. 6

    [..] ten wie dem Tadsch Mahal, Machu Picchu oder Stonehenge." Der Autor beklagt, dass selbst in Rumänien, dem Land mit den ausgedehntesten ,,Urwäldern", nur noch verschwindend geringe Flächen vorhanden sind. Auch kennt man derzeit die realen Ausmaße nicht, da vollständige Inventuren noch nicht vorliegen. Sind diese Wälder jedoch ,,Urwälder"? Wissenschaftler aus der Schweiz und der Ukraine, wo die ersten großen, unter UNESCO-Schutz gestellten Waldflächen beschrieben wurden, stellen [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2024, S. 8

    [..] Gestimmtheit ..." verstanden. Dem Schriftsteller B. Schlink zufolge ,,(ist) das eigentliche Heimatgefühl das Heimweh". Kaum gefühlstiefer als bei Eichendorff kommt dieser Seelenzustand in einem Vierzeiler zum Ausdruck: ,,Was wisset ihr, dunkle Wipfel, von der alten schönen Zeit? Ach, die Heimat hinter den Gipfeln, wie liegt sie von hier so weit?". Die mit dem eingestickten Bekenntnis ,,Siebenbürgen süße Heimat" geschmückten Wandbehänge waren wohl in sehr vielen sächsischen , [..]