SbZ-Archiv - Stichwort »Wir Alle Wissen Was Wir An Dir Haben«

Zur Suchanfrage wurden 5231 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1974, S. 2

    [..] e. Aber da ist noch etwas, nämlich die Frage: was ist denn im Grunde so Sensationelles an Alexander Solschenyzins Enthüllungen über die Greuel, die Massaker, die Brutalitäten im bolschwestischen Rußland? Hat man das alles wirklich nicht gewußt bei uns? Mußte erst ein Solschenyzin kommen, um es zu sagen? und zwar so zu sagen, daß es Schlagzeilen macht? Millionen und Abermillionen -- Solschenyzin behauptet: unter ihnen sechzig Millionen Tote -- erlebten, erlitten, erduldeten un [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1974, S. 3

    [..] chten. Die Bilder stammen aus Privatsammlungen. Es handelt sich um Werke von Gert Fabritius, Juliana Fabritius-Dancu, Hans Hermann, Anna-Maria und Andreas Kirchner, Erwin Kutler, Ferdinand Mazanek, Trude Schullerus, Johann Untch und Helfried Weiss, alle zur Zeit in Siebenbürgen oder anderen Orten Rumäniens lebend, sowie Rolf Brotschi, Ernst Honigberger, Gertrud Hornung, Julius Stürmer, heute in der Bundesrepublik beheimatet. Waldemar Schachl und Else Roth leben heute nicht me [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1974, S. 6

    [..] em gemütlichen Beisammensein. Ein Lichtbildervortrag über eine Ferienreise nach Istanbul rief auch eigene Ferienerlebnisse wieder in Erinnerung und zuletzt war es dann die jährliche Adventfeier, die Kinder und Erwachsene zum letzten Male im Jahre vereinte. Alle Veranstaltungen waren sehr gut besucht; besonders beim Lichtbildervortrag erwies sich der kleine Saal des Hotels ,,Erzherzog Johann" als zu klein. Ob wir es wagen sollen, mit unseren nächsten Veranstaltungen wiede [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1973, S. 1

    [..] herzlichste begrüßen! Es sind in diesem Jahr mehr gewesen als in irgendeinem der Jahre seit Kriegsende! Es ist hier nicht der Ort und auch nicht der Anlaß, von Arbeitserfolgen zu sprechen. Aber wir alle tun gut daran, uns einiges in Erinnerung zu rufen, was in landsmannschaftlicher Sicht als außerordentlich zu bezeichnen ist. Dies deshalb, weil es uns nach Jahren der Bemühungen gelungen ist, jenen Durcfibruch zu erreichen, der die ersten Schritte auch in Richtung einer [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1973, S. 1

    [..] worden war die Tagung durch die Gesprächsthemen auf der Bundesvorstandssitzung in Stuttgart (./. .); sie erschien als unumgänglich, weil die Ausweitung des Gemeinschaftsbegriffs der Siebenbürger Sachsen in aller Welt einerseits ein Anwachsen der Einzelprobleme zur Folge hat, andererseits aber diese Gemeinschaft als politischer Faktor nach und nach mehr ins Gewicht fällt. Auf diesen Punkt konzentrierten sich auch die Fragen, die Erhard Plesch, Bundesvorsitzender, den Tagu [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1973, S. 6

    [..] wird. Wir bitten Sie, liebe Landsleute, recht zahlreich zu erscheinen und so zum Gelingen der Feier beizutragen. Die Vereinsleitung Vorankündigung Der Siebenbürger-Ball in Wien findet am . Januar in allen Sälen des Schwechaterhofes, Wien ., Landstraßer , Btatt. Im großen Saal spielt die Siebenbürgische Kapelle aus Kammer am Attersee, im oberen Saal die bereits bewährte moderne Combo ,,Die Spotlights". Eintrittspi-eise: im Vorverkauf: S ,-, an der Abend [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1973, S. 2

    [..] issertationsarbeit zu veröffentlichen. Erst durch Intervention von Oberths Studienfreund Requadt erklärte sich der Verlag Oldenbourg in München bereit, die kaum Seiten starke Broschüre herauszubringen. Voraussetzung war jedoch, daß Oberth alle Risiken und die anfallenden Druckkosten übernehme. Ehegattin Tilly erwies sich als Retterin in der Not: sie stellte Lei zur Verfügung, die sie teils geerbt und teils erspart hatte, um für den noch jungen Hausstand die nötige [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1973, S. 5

    [..] a-Vortrag statt. Gymnasialprofessor Hans Georg B r e c k n e r spricht zum Thema ,,Wiedersehen mit Siebenbürgen", Paul ß a r a p e l t umrahmt den Vortrag mit Liedern zur Guitarre. Anschließend geselliges Beisammensein. Es ladet alle herzlich ein die Nachbarschaft vom Hasenbergl benbürgischen Gemeinschaft als nützlich erweisen. Ein besonderes Ereignis in der Geschichte der Landsmannschaft stellt das Gespräch der Bundesvorsitzenden mit dem Staatspräsidenten Rumäniens, Niculae [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1973, S. 2

    [..] chaft immer zerklüftet war. Gewiß vermag das Fernsehen heute die verstreuten Mosaiksteine kulturellen Geschehens zu größeren Konturen zusammenzufügen, doch fehlt der Information die Komponente persönlicher Begegnung, in diesem Falle der Begegnung zwischen ausländischem Berichterstatter und deutschen Künstlern. Hier gibt es auf absehbare Zeit kaum eine Abhilfe, es sei denn, die deutschen Länder würden großzügiger ausländische Fachleute zu kulturellen Veranstaltungen einladen. [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1973, S. 2

    [..] rtschaftliche, soziale, kulturelle und nicht zuletzt humanitäre Fragen wollen sie zu lösen versuchen, den Menschenrechten und den Grundfreiheiten des Menschen wollen die UN zu Achtung und Durchsetzung verhelfen. Das alles ohne Ansehen von Rasse, Religion, Sprache oder Geschlecht. Die Vorarbeiten zur Gründung der UNO begannen nach der Moskauer Erklärung (. . ). Ihre Satzung erblickte im Juni in San Francisco das Licht der Welt; sie trat am . . in Kraft. Er [..]