SbZ-Archiv - Stichwort »Wir Alle Wissen Was Wir An Dir Haben«

Zur Suchanfrage wurden 5231 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1973, S. 7

    [..] s zur Rettung der Stadt nötig gewesen wäre. Europa hatte seine Stunde versäumt. Dies ist festzustellen, auch wenn die Geschichte hier -- wie das Leben immer -- erwies, daß Tod und Geburt, Ende und Renaissance (in diesem Falle auch wörtlich) eng verschwistert sind. Der Augenzeugenbericht des Georgios Sphrantzes, der von Endre von Ivänka meisterhaft übersetzt und kommentiert wurde, gibt die Dramatik des Geschehens in ihrer unmittelbaren Wucht wieder. Spannend wie ein Kriminalsc [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1973, S. 2

    [..] ar: gebt Acht, sagte er, der Kreml hat mindestens zwei Gesichter; wer für bare Münze nimmt, was er etwa unter ,,Verständigung", ,,Freundschaft", ,,Überwindung der Vergangenheit" o. ä. versteht, setzt sich in die Nesseln, stolpert in eine Falle. So Sacharov. Oder sollte der weltberühmte Mann aus der UdSSR das alles nicht so gut wissen, wie die Diplomaten westlicher Denksysteme? Sacharov ist kein unbeschriebener Zwanziger; in seinen rund sechzig Lebensjahren, darf man Ihm zuges [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1973, S. 4

    [..] st, gehalten von Pfarrer Michael Kenst, oder einem anderen unserer Heimatpfarrer, In der E r l ö s e r - K i r c h e in Frankfurt a. M.-Oberrad, um Uhr. Anschließend an den Gottesdienst treffen wir uns alle zu einem Beisammensein mit Tanz Im Saale des Gasthofes ,,Zum Depot", Frankfurt/M.-Oberrad, Offenbacher . Die Erlöser-Kirche, wie auch die Gaststätte ,,Zum Depot" sind zu erreichen mit den Straßenbahnlinien und bis zur Haltestelle Buchra [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 2

    [..] einer Praxis z. B. in den Ländern im Osten kennenlernte -- und haargenau die Auffassung dieser kommunistischen Länder scheint bei einigen Deutschen Liebkind zu sein --, wird sich fragen müssen: tun wir nun also alles, um auch in jene Zustände primitiver Kulturbarbarei hineinzuschlittern, die besonders in den Jahren nach dem Krieg im Osten Europas wütete? Doch diese Länder ließen sich selbst unter dem Diktat allmächtiger Polit-Literatur-Diktatoren e i n Unterrichtsfach nicht n [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 6

    [..] aus dem Büchlein, Liebe zur Natur, zugleich könnte man es als ein Hohelied des Waidwerks bezeichnen, ja, man könnte auch Beiträge zur neuzeitlichen Verhaltensforschung daraus schöpfen. Im Mittelpunkt aller Geschehnisse und Schilderungen aber steht Hans Groß, der urwüchsige, unerschrockene und hilfsbereite Pfarrer des Gebirgsdorfes Kuschma, so wie dieses vor fünfzig, sechzig Jahren war. Das Büchlein ist geeignet, in uns Älteren Erinnerungen an die alte Heimat lebendig zu halte [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 7

    [..] Sammlung der Volkskunst im Sondergebiet der Volkstracht, der Stickerei (Nadelarbeiten) und der Keramik sowie der bäuerlichen Malerei. Von Kind auf ist er aus Liebhaberei dieser Kunst unseres Volkes nachgegangen und hat in allen diesen Richtungen gearbeitet. Seine diesbezüglichen Drucklegungen bereichern den Schatz siebenbürgisch-sächsischer Volkskunst. -Eine Woche vor seinem . Geburtstag, am . Juni , ist Ludwig Klaster nach schwerem Leiden gestorben. Seine Familie, üb [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1973, S. 2

    [..] i Tagesthemen der letzten bundesrepublikanischen Etappe geht -- Steiner-Wienand-Besteehungsaffäre, Schröter-Spionage-Fall, Fluglotsen-Streik --: dies Geld stinkt, und zwar gewaltig. Es stinkt nach widerlichem, infantilem EgoIsmus. Nach einer aller demokratischen Auffassung hohnsprechenden Einstellung; Res publica -- die Sacher aller -- wird damit zum Witz. Wenn man liest, daß hinter dem Bonner Regierungsdekor aus privaten Erwägungen Millionen hin- und hergeschoben werden, als [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1973, S. 6

    [..] Erinnerungsgeschenke überreicht. Der Stadtrat erhielt Wappenteller der Städte Herten und Wiehl. Von Salzburg aus ging dann die Fahrt nach Munderfing. Dem Verfasser dieser Zeilen sei es gestattet, sich im Namen aller Musiker aus Herten-Langenbochum und Drabenderhöhe für die gastfreundliche Aufnahme in Elixhausen bei allen Landsleuten zu bedanken! Festzelt für Menschen In Munderfing traf man sich am Abend im großen Festzelt, welches Personen aufnehmen konnte. Der Obma [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1973, S. 2

    [..] änien leben -- Verpflichtung und Auftrag zugleich: Auftrag der Heimat, auf dem uralten Kulturboden Siebenbürgens neue, unserer Zeit würdige, bleibende, materielle und geistige Werte zu schaffen, zum Wohle aller Menschen, die auf diesem schönen Fleckchen Erde leben, alles zu tun, um der uralten Freundschaft zwischen sämtlichen Bewohnern des Landes -- ob nun Rumänen, Sachsen, Schwaben, Ungarn, Szekler oder Serben -- stetig zu dienen. Das ist u n s e r Bekenntnis. Das sind wir v [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1973, S. 4

    [..] esch, mit einer ebenso Bilanz ziehenden wie wegweisenden Ansprache an das Pult. Plesch erinnerte zunächst an den Heimattag , an,,Geduld und Vertrauen..." läßlich dessen er auf die am . März von allen verantwortlichen Vertretern siebenbürgisch-sächsischer Gruppierungen im Westen unterzeichnete ,,Erklärung" hingewiesen habe, die seither ,,für uns zum obersten Gesetz" geworden sei. ,,Die Erklärung besagt", fuhr Plesch fort, ,,daß es unsere Aufgabe und unser Ziel sei, [..]