SbZ-Archiv - Stichwort »Wir Alle Wissen Was Wir An Dir Haben«
Zur Suchanfrage wurden 5225 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 1
[..] r G r u n d m a n n war schon am frühen Nachmittag nach Setterich gekommen, um die Siedlungsbauten der Landsleute zu besichtigen. Der Gast war tief beeindruckt von der Aufbauleistung der Siebenbürger, die allein aus eigener Kraft ihre neuen Heime geschaffen haben. Bei der Besichtigung der Siedlung war auch Arbeitsdirektor T r i e m anwesend, der sich sehr anerkennend über das ,,verantwortungsbewußte Verhalten" der Siebenbürger äußerte. Nach der Rundfahrt waren die beiden Herr [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 3
[..] igen musikalischen Eindruck vermittelte. Dieser Eindruck sollte für Kirchners künftigen bestimmend bleiben. Geboren zu Wölflis im Thüringerwald - unweit der Wartburg, wo einst durch die weiten Hallen vor dem Landgrafen Hermann die Stimme des siebenbürgischen Zauberers und Sängers Klingsor erklang -- besuchte Hermann Kirchner das Gymnasium in Ohrdruf, wo Jahre früher auch Joh. Seb. Bach Schüler gewesen war. Studien am Herzoglichen Landesseminar in Gotha folgten; [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 4
[..] rg; Kißlinger Hedwig, geb. . . , aus Agnetheln nach Bad Mergentheim, ; Kosch Hugo, geb. . . , und Koseh Anna, geb. . . , aus Sächsisch-Regen nach Bad Wimpfen, ; Ludwig Ella, geb. . . , und Ludwig Carola, geb. . . , aus Hermannstadt nach Allensbach, ; MieQ Anna, geb. . . , und Mieß Richard-Michael, geb. . . , aus Schönau nach Karlsruhe-Friedriehstal, ; Ongyerth Mar [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 6
[..] mten Kulturgutes zu pflegen und unserer Jugend als kostbaren Besitz weiterzugeben. Durch unsere Weiterarbeit im neuen Jahr möge der opfernde Gemeinschaftssinn wachsen und sich immer mehr festigen, so daß wir uns alle als lebendige Teile nicht nur unserer siebenbürgischen Volksgruppe, sondern des ganzen deutschen Volkes fühlen. Lore Connerth Kulturarbeit tut not Ende Dezember gab unser Landeskulturreferent die erste Liste betreffend Materialien für landsmannschaftliche Kultura [..]
-
Folge 11 vom 28. November 1960, S. 1
[..] enen Einrichtungen und Freunden der Siebenbürger Sachsen Technen dürfen, wenn wir unsere eigene gemeinsame Opferbereitschaft erweisen. -. . . -. .*.i-. . Unser erstes Siebenbürger-Heim kann nun aber längst nicht mehr alle, die Aufnahme suchen, fassen. Deshalb begrüßen wir es dankbar, daß zwei neue Heime, eins in BadenWürttemberg .und eins in Niedersachsen, erstehen. Damit nun aber dieses dringend notwendige große -Werk gelinge, müssen wir zusammenhalten. ·····] : Wir rufen da [..]
-
Folge 11 vom 28. November 1960, S. 2
[..] igkeiten, die von den beiderseitigen Regierungsdelegationen und den Vertretern der Vertriebenen in ihren Beratungen zu bewältigen sind, dürfen nicht unterschätzt werden. Denn es muß mit aller Deutlichkeit ausgesprochen werden, daß eine Bereinigung dieser Frage nicht mehr aufgeschoben werden darf. Unsere Landsleute in Wien erinnern, daß der Verband der Landsmannschaften Österreichs (VLÖ) anläßlich der Regierungsverhandlungen im November und Januar eine Kundgebung in [..]
-
Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 1
[..] arke Beteiligung der Einheimischen am Tag der Heimat beweise, daß die Anerkennung der Forderung der Vertriebenen bereits in weiten Bevölkerungskreisen des deutschen Volkes Wirklichkeit geworden sei. Wir wissen doch alle, daß die Freiheit unseres Volkes und die Freiheit der ganzen . Welt solange bedroht ist, wie die Erfüllung dieser Forderungen nicht für alle Völker ver. bindliches und unverbrüchliches Völkerrecht . ist und daß derjenige, der dieses Recht bricht, sich der [..]
-
Folge 10 vom Oktober 1960, S. 1
[..] aktischen Atlasband ab. · " » · ' ·Zl m; · ,,'·> ';··£-' Günter W. Storch: Umgang mit Geld und Gut Ein Ratgeber und Nachschlagbuch. Seiten mit Abbildungen sowie Tabellen und Rechnungsbeispiele. Leinen DM . «*·**· Umgang mifffelduiuf&ifIn allen Geld- und Vermögensangelegenheiten ist dieses Buch ein wichtiger Helfer. Neben Anleitung, mit Vorhandenem sparsam zu wirtschaften, behandelt der Autor alle Fragen der Einkommensverbesserung wie der Vermehrung von Geld und [..]
-
Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 2
[..] einer nach Herkunft, Sprache und Kultur innerlich verbundenen Gemeinschaft. Unser Einheitsbewußtsein solcher Art wurde durch den Andreanischen Freibrief des . Jahrhunderts auch rechtlich untermauert. Aller Kampf und alle Politik durch Zeiten der Not und Zeiten des Wiederaufstiegs galten der Erhaltung dieses Volkstums und seiner Rechte gegen die Bedrohung, der es stets ausgesetzt war. Bei einem so sehr mit seiner Geschichte verwurzelten Volksstamm darf es daher nicht wundern [..]
-
Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 3
[..] gleitet. Die Weihehandlung nahm Superintendent Mensing-Braun, der zuständige Vorsteher der Wenn also unsere Nationalität durch keine staatlichen Einrichtungen mehr gestützt ist, auf was sind wir dann angewiesen? Auf unsere innere Kraft allein! Franz Gebbel () Diözese, vor. Er gab der Erlöserkirche ihre Sinndeutung, indem er das Wort Christi: ,,Dir sind Deine Sünden vergeben" als das schöpferische Wort in den Mittelpunkt stellte. An den Weihakt schloß sich der Festgottesdi [..]