SbZ-Archiv - Stichwort »Wir Alle Wissen Was Wir An Dir Haben«
Zur Suchanfrage wurden 5225 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 9
[..] ust eingetreten ist, auf die verschiedenen Finanzlandesdirektionen aufgeteilt. Für die Rumäniendeutschen -- und daher für die Angehörigen unserer Landsmannschaft -- soll die Anmeldung und Behandlung aller künftigen Anträge bei der Finanzlandesdirektion Graz erfolgen. Es wird allen Landsleuten empfohlen, zunächst einmal Verzeichnisse der Möbel und des Hausrates, sowie des gewerblichen und landwirtschaftlichen Berufsinventars vorzubereiten, dessen Verlust geltend, zu machen sei [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1961, S. 1
[..] r vorbereitenden Gesetzgebung teilnehmen, und welche wichtige Rolle sie an der Schaffung und Festigung der Grundlagen haben, auf die sich die wirtschaftliche Existenz des überwiegenden Teiles aller Heimatvertriebenen stützt. Es ist nicht zuletzt ein Erfolg landsmannschaftlicher Arbeit, daß den aus dem Arbeitsprozeß Ausscheidenden die Versorgungsgrundlagen, die vor der Vertreibung bestanden, anerkannt werden, so daß sie nun einen gesicherten Lebensabend genießen können. So man [..]
-
Folge 11 vom November 1961, S. 5
[..] Ausgabe. . neubearbeitete u. erweit. Auflage. S. ( S. Text u. Farbtafeln), weit über Rezepte. , Pl , Von einfachsten Kochvorschriften, über das Tischdecken usw. bis zu den Grundbegriffen moderner Ernährungslehre enthält das Werk alles, was eine tüchtige Hausfrau wissen muß. lös!HBK B?O'~ "LILLII p| iQLJiJÜZ.G. J I S L L I WMI I t)m I M i i II Religionen I von Prof. Dr. Hans-Joachim · Schoeps. Eine Gesamtsdiau aller Religionen, ihres We· sens, ihrer [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1961, S. 8
[..] Schlußwort gab Bundesobmann Dr. Hans Georg Herzog, Wien, sodann einen Überblick über die imponierenden Aufbauleistungen der seit in Österreich seßhaft gewordenen Siebenbürger Sachsen. Er wies vor allem auf die in Oberösterreich und Salzburg sowie am Stadtrand von Wien entstandenen geschlossenen Siebenbürger-Siedlungen hin, die durch verbissenen Fleiß und gegenseitige nacflbarschaftliche Hilfe aufgebaut und in den letzten Jahren durch die Errichtung neuer siebenbürgisch-s [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1961, S. 11
[..] bensjahr: Direktor Dipl.-Ing. Kuno Eisenburger, Sohn des siebenbürgisch-sächsischen Musikers, Volkssingspieldichters und Lehrers Josef Eisenburger. ' Um ihn richtig einzuschätzen, aber auch schätzen und vor allem lieben zu lernen, muß man mit ihm zusammen seinen Hummelhof abgeschritten haben, muß es erlebt haben, wie dieser -- eigentlich schweigsame Mann, der jeden seiner Apfelbäume kennt, plötzlich stehen bleibt und neue Pläne zur weiteren Gestaltung und Umgestaltung des von [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1961, S. 14
[..] etilgt werden kann. Die in Form der Bausparsumme vertraglich sichergestellte Kernfinanzierung des Bauvorhabens erleichtert wesentlich die Hereinnahme von Fremdmitteln, wie z. B. die I. Hypothek und vor allem die zinsgünstigen öffentlichen Baudarlehen (Landesdarlehen, Heimkehrerdarlehen, Familienzusatzdarlehen). Wer Anspruch auf Lastenausgleich hat, kann auch, wenn er unzureichend untergebracht ist, ein Aufbaudarlehen beantragen, das zinslos ist und mit Prozent getilgt wird. [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1961, S. 15
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Was wir alle wissen sollten I. Landsmannschaft und Patenland Als die große deutsche Völkerwanderung einsetzte und Millionen Deutscher aus dem Osten und Südosten in das Bundesgebiet strömten, hofften unsere damaligen Feinde, daß aus diesem Menschengewirr sich nie wieder ein lebensfähiger kräftiger Staat entwikkeln könnte, was ja damals auch ganz in ihren Interessen lag. Dann setzte die Marshallhilfe ein, und der Staat bemühte sich, die einzelnen Volksgru [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 4
[..] ten, sind jetzt noch übriggeblieben. Man hat sie, im Gegensatz zu vielen anderen kommunistischen Ländern nicht nach Deutschland vertrieben. Sie sollten bleiben und arbeiten. Heute ist jeder ein vielbeneideter Glückpilz, der alles stehen und liegen ließ, um nach Westdeutschland zu gehen ..." ,,Wo immer ich mit Siebenbürger Sachsen oder Banater Schwaben sprach, wurde ich flehentlich gebeten: ,,Bitte, holt uns hier heraus;. laßt uns nicht untergehen. Nehmt uns; wir [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1961, S. 1
[..] , daß sie nicht wie Krawatten oder Haartrachten der jeweiligen Mode unterliegen; so groß heute die Zahl derer auch sein mag, die bloß schwankende und sich immer wieder ändernde Ansichten haben. Solches gilt vor allem für jene Ideale und Begriffe, die allein imstande sind, gemeinschaftserhaltend zu wirken. Die vielhundertjährige Geschichte der Siebenbürger Sachsen mit ihren harten Prüfungen und Nöten war gewiß eine Lehrzeit, in der das Immergültige geprüft, geläutert und für i [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1961, S. 3
[..] erung der Ursachen der Flucht und des Lebens und Treibens in den Lagern, sowie der Beschleunigung des Durchschleusungsverfahrens in jenem Zeitabschnitt, bevor die Sowjets den Eisernen Vorhang in Berlin fallen ließen, wendet sich der Verfasser dem Hauptproblem zu, das gestern wie heute besteht und dessen Lösung sowohl Menschlichkeit im besten Sinne des Wortes als auch Sachkunde voraussetzt: der wirklichen, währenden Hilfe für die Flüchtlinge. Die Flüchtlinge müssen nicht nur u [..]