SbZ-Archiv - Stichwort »Wir Alle Wissen Was Wir An Dir Haben«

Zur Suchanfrage wurden 5225 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage SdF: Folge 1 vom Januar 1958, S. 7

    [..] em Tun, daß sie es als sündhafte Verschwendung halten, auch nur einen Teil ihres Lebens mit Gedanken über das rasche Dahinschwinden der Jahre oder an den Tod zu vergeuden. Es macht einem Freude, auf dieser -- trotz allem -- schönen Welt zu sein und noch soviel wie möglich von ihr zu sehen. Soll man sich da von dem Gedanken bedrükken lassen, daß man nur so und soviele Jahre dazu Zeit habe? Wem nützt man damit? Aus der Kulturgeschichte Siebenbürgens Aus dem leider vergriffenen [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 1

    [..] e leben mögen, zu sagen ist. Es wird daher angezeigt sein, in diesen kurzen Mitteilungen über die Lage und das Wirken der Siebenbürger Sachsen in Österreich und über ihr landsmannschaftliches Leben, vor allem nicht über das allen Siebenbürger Sachsen selbstverständlich Gemeinsame zu sprechen, sondern über die besonderen Gegebenheiten, die für den in Österreich lebenden Volksgruppensplitter gelten. ; Die Faktoren, die bei der Behandlung des gesetzten Themas zu berücksichtigen [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 2

    [..] iederungsgesetzgebung erwartet. Erhebliche Mittel zur Seßhaftmachung der Flüchtlinge und Heimatvertfiebenen erhält Österreich durch den Flüchtlingshochkommissar der Vereinten Nationen, vor allem zur Auflösung der Barackenlager und zur Förderung der wirtschaftlichen Existenzbegründung. Die ihrer Herkunft nach zu über Prozent bäuerlichen Siebenbürger Sachsen haben wohl zum Teil in der Landwirtschaft eine Existenz gefunden, die meisten sind jedoch im Zuge der allgemeinen Umsc [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 7

    [..] eitet von der ganzen Stadt, ohne Unterschied der Nationen, wurde Frau Gertrud Fernengel am Schäßburger Bergfriedhof beigesetzt. Besonders ergreifend war die Trauer der Hüllgässer Nachbarschaft, in der sie alle ins Herz geschlossen hatten. Es hat wohl kaum je einen liebenswürdigeren, heiteren, von lebensfrohem Schäßburger Humor erfüllteren Menschen gegeben als unsere Wohl Medi. Eine Frau, die gut zuhören konnte, an allen Sorgen Anteil nahm und mit freundlichen und zuversichtli [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1957, S. 2

    [..] die Ertüchtigung der Jugend als dem volkserhaltenden Element und künftigem Volksträger, waren gewiß ungewöhnlich. Sie führten auf überliefertem geistigen Gut und waren doch in manchem dem. konservativen Geist unserer Väter entgegen, wie alle ,,Erneuerungen". Im Grunde war es eigentlich eine unbewußte, aber instinktmäßig klar erfaßte Nachfolge Stephan Ludwig Roths. Rettung durch Bauernkraft Als die Deutschen in Rumänien nach nicht mehr so sehr politischen Schikanen als d [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1957, S. 3

    [..] Rahmen dieser Lebensbeschreibung gehören, daß er von bis zum Jahre als ein hochangesehener praktischer Rechtsanwalt in Sächsisch-Regen tätig war. Affsächsisches Erbe So wichtig das ist, dies alles zu wissen, so ist das reiche und verheißungsvolle Leben dieses Mannes zwar eingepackt, aber keineswegs eingefangen in einen typisch siebenbürgisch-sächsischen, scheinbar so kleinbürgerlichen Lebensrahmen. Das Leben eines Volkes und auch eines Einzelnen lebt aus einem viel [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1957, S. 4

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . November Ein rechter Landestreffen Die Kreisgruppe Wolfetouig hatte alle Landsleute aus dem Rauin Niedersachsen zum . liaadestneffen. eingeladen. Trotz des schlechten; Wetters -- in, den. frühen Morgenstunden, regnete es ununterbrochen -- hatfan sich rund Landsleute mit ihren Ange^ hörigen zu diesem Treffen, etogefunden. Das äußere Bild war schön- Vor dem Tagungslokal wehten die ßun~ desfahne, die Siebenbürger Fahne, die Landesfah [..]

  • Beilage SdF: Folge 11 vom November 1957, S. 7

    [..] ische Gürtel werden hergestellt und es werden Bestellungen auf einzelne Trachtenstücke ausgeführt. Neuhinzugekommen ist die Möglichkeit, vorgedruckte Arbeiten zu bestellen. Neben Deckchen und Kissen vor allem Trachtenschürzen und Leibchen. Gereihte Frauenhemden und bestickte Männerhemden können ebenfalls bestellt werden. Es wäre sehr zu begrüßen, wenn besonders unsere Jugend von dieser Gelegenheit ausführlich Gebrauch machen würde. Ebenso werden in nächster Zeit auch bunte Tr [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1957, S. 8

    [..] - die Erde. Die Priester sprechen das düstere einfache Wort: ,,Erde zu Erde, Staub zu Staub", aber wen sie in Särgen der Finsternis übergeben, dem fällt sie nicht ins erlöste nackte Gesicht wie unseren gefallenen Kameraden, denen schon lange vorher Erde zum Schicksal geworden war gleich uns. Als wir auf endlosen Straßen in ferne Länder zogen, weiß Gott wohin, da nickten unsere Köpfe der Erde zu bei jedem Schritt. Unter Lerchengesang am Morgen, im Sonnenglast mittags, beim Erm [..]

  • Folge 10 vom 31. Oktober 1957, S. 2

    [..] , seine Amtsbrüder zumeist um Kopfeslänge überragend, wenn sich dieser ehrwürdige Zug zur Hermannstädter Stadtpfarrkirche bewegte. Man müßte meinen, daß solch außergewöhnlich wohlgestalteter Mann sich der Gunst des Schöpfers in irgendeiner Art bewußt werde und dies auch erkennen lasse. Nichts von alledem! Molitoris hat, indem er sich seiner äußeren und inneren Gestaltung bewußt war, ebenso bewußt nur mit dem Pfunde der inneren Gestaltung gewuchert. Sich und seine Fähigkeiten, [..]