SbZ-Archiv - Stichwort »Wir Alle Wissen Was Wir An Dir Haben«
Zur Suchanfrage wurden 5225 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 4
[..] lgenden drei Maßnahmen: . Überlastung mit Arbeit (direkt und 'durch Zwang des niedrigen Lebensniveaus); . häufige Partei- und Organisationsfeste sowie Versammlungen; daneben auch sogenannte ,,Gesellschaftliche Arbeit" (alle außerhalb der Arbeitszeit); ". offener Terror,ausgeübt von der AVO, wie die ungarische Geheimpolizei heißt. Was man hierunter zu verstehen hat, sei kurz erklärt: in fast jedem Haus oder Gebäudekcmplex gibt es Agenten der Geheimpolizei. Am Arbeitsort -gl [..]
-
Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 1
[..] um eine Volksgruppe, von der nur ein Teil von der Vertreibung betroffen wurde. Von den rund in Siebenbürgen ansässig gewesenen Siebenbürger Sachsen befinden sich heute noch in ihrer Heimat, allerdings unter bolschewistischer Herrschaft und dem kommunistischen Druck ausgeliefert. wurden in den Jahren nach Kriegsende vertrieben, von denen rund Einmalige Gelegenheit! Auf einem Morgen großen, auf Jahre gepachteten Gutshof beiBielefeld soll ein Verwal [..]
-
Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 6
[..] cherständer, Handschuhe, Statuen, Gitarren, Lippenstifte, ausge" stopfte Puppen, Schreibpapier, Sweater, Karten und vieles andere mit Presleys Namen, Bild und Initialen. An dem ,,Phänomen Presley" verdienen natürlich auch -- und vor allem -- die großen Schallplattenfirmen. Selbst für amerikanische Verhältnisse waren die vorliegenden zwei Millionen Bestellungen für eine noch nicht erschienene Presley-Platte erstmalig. RCA-Victor, der größte Schallplattenkonzern der Welt, hat [..]
-
Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 8
[..] äteren uns bekannten. Auf Josef Haltrich hätte Brentanos Tadel nicht zugetroffen. Haltrich lebte vor Jahren in einer brauchtumsgesättigten Gemeinschaft, in welcher dieDarstellung des altenWeibs und des Volkes dem Zuhörer nicht allein als Objekt gegenüberstand, sondern welcher er sich selbst zugehörig wußte. Der romantische Gedanke von derVolkstümlichkeit brauchte hiernoch nicht in dem Maße gedacht und reflektiert zu werden wie in Deutschland, er war ja von altersher tägli [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 2
[..] UNG . Dezember Der Gemeinschaft dienen (Fortsetzung von Seite ) Ich glaube, daß sowohl der geschäftsführende Bundesvorstand, die Landes- und Kreisverbände unserer Landsmannschaft und auch vor allem die Fachreferenten ihre Aufgaben in diesem Sinne auffassen und im Laufe des nunmehr zu Ende gehenden Jahres auch erfüllt haben. Neben den vielfach mühevollen zahlreichen Beratungen in den Rechtsfragen --· wie Lastenausgleich, Staatsbürgerschaft, Versorgungsfragen -- stand i [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 3
[..] chen, in die Natur hinaus, in mich hinein. ,,Ja, Lieber, das versteht ihr Männer nicht, das muß so sein. Ein kleiner Wirbel vorher, oder meinetwegen auch ein großer, das gehört dazu." Die Eifrige seufzt. ,,Nachher ist alles um so schöner." Und ich seufze auch. Meine Frau sitzt mir gegenüber, ihre armen, zerplagten Hände mühen sich mit irgendeiner diffizilen Arbeit. Ich frage nicht, für wen. Ich kenne die Antwort: ,,Ach, das brauchst du nicht zu wissen, das geht dich.nichts an [..]
-
Beilage SdF: Folge 12 vom Dezember 1956, S. 5
[..] Hinsicht, einsam oder krank. Die Liebe umschließt eine unendliche Vielfalt von Bedeutungen und Gemütsbewegungen, Liebe zu Gott, Elternliebe, Kinderliebe, Gattenliebe, Nächstenliebe, Heimatliebe, die Liebe zu allem Schönen und Guten usw. Aus einer dieser Regungen fließt unser Wunsch, etwas Gutes zu tun, Freude zu bereiten, Glück zu bringen. Es hängt nicht immer vom gefüllten Geldbeutel ab, ob wir einen Wunsch erfüllen können, die Art, w i e wir etwas schenken oder helfen, mac [..]
-
Folge 11 vom 29. November 1956, S. 3
[..] sef Haltrich, dem wir das folgende Märchen entnommen haben. Dieses Buch gehört seit Jahren zu den beliebtesten Büchern üer Siebenbürger Sachsen. Die vielen Märchen unserer Volksdichtung, vor allem auch die lustigen Tiermärchen, haben unsere Kindheit erhellt und sollen nun wieder in jedem sächsischen Haus vorhanden sein und jung und alt erfreuen. Die Jubiläumsausgabe enthält außer den Märchen auch kurze Anmerkungen zu den ,,Saxonismen" und die Briefe Haltrichs und der Brüd [..]
-
Beilage SdF: Folge 11 vom November 1956, S. 4
[..] ht nur größere Frauenkreise, sondern auch kleine Gruppen sich davon aussuchen können, was eben in ihren Rahmen paßt. Da ist z. B. die ,, S o r g e n k a r t e i " , die sich jeder Frauenkreis anlegen sollte und in der alle hilfsbedürftigen Menschen ihres Kreises vorkommen mit ihren Nöten und Wünschen. In gemeinsamer Besprechung läßt sich dann durch Sachspenden oder Geld mit der Zeit diesen Menschen helfen oder -wenn sie arbeitsfähig sind, durch Vermittlung einer Arbeit. Viell [..]
-
Folge 11 vom 29. November 1956, S. 5
[..] üche in der Geschichte der letzten Jahrzehnte: Vor war die Donaumonarchie in den Augen vieler ein verrufenes, dem Tode geweihtes Staatsgebilde, ein übler Völkerkerker: das hat sich nach , vor allem aber nach gründ-. lieh gewandelt. Aber die immer positivere Beurteilung des Kaiserstaates an der. Donau ist im Grunde ebensowenig 'wissenschaftlich unterbaut wie die Verdammung von einst. Wie ist aber die geschichtliche Wirklichkeit? Wir haben es mit einem Staat zu tu [..]