SbZ-Archiv - Stichwort »ZUR KONFIRMATION«
Zur Suchanfrage wurden 610 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 20. Mai 1982, S. 7
[..] nds in Mediasch eintrafen, war von Müdigkeit keine Spur. Am Palmsonntag gingen wir in Rode -- dort gehen viele Leute auch heute noch in Tracht zur Kirche -- zum Gottesdienst und erlebten eine siebenbürgische Konfirmation. Ein unbeschreiblich schönes Gefühl, als wir bei Orgelmusik die Kirche betraten, ein Gefühl, das uns die ganze Woche begleitete: wir sind zu Hause. Danach tanzten wir auf dem Kirchplatz in österreichischer Tracht für die Dorfbewohner, und anschließend wurden [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1982, S. 6
[..] t. Die Not schreit aus allen Ecken und Enden. Wir Dörfler spüren es noch nicht so stark wie die in der Stadt, aber es ist ein großes Elend, wenn man keine Butter und Milch kriegt, nur wenn man -- Stunden Schlange steht und vielmals, wenn man dann an der Reihe ist, ist keine mehr. Es ist zum verzweifeln. Ich habe so furchtbare Angst vor der Zukunft. Liebe Frau Dr habe mir Ihr Mehl und Zucker gleich versorgt, denn ich habe auf den Palmsonntag Konfirmation mit meinem... dann m [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1982, S. 12
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Februar SIEBENBÜRGER-REISEN Inh. Ed. GIERSCHER, . München , Tel. () Zur Konfirmation und Ostern in die alte Heimat Zwecks Besuch von Verwandten und Freunden veranstalten wir mit modernem -Sterne-Bus über Ostern eine Fahrt in die alte Heimat. Folgende Ortschaften werden angefahren: Arad, Deva, Mühlbach, Hermannstadt, Mediasch, Schäßburg, Reps und Kronstadt. Ein- und Ausstiegmöglichkeiten in sämtlichen O [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1981, S. 8
[..] Richard Bell als erster genannt werden muß. Daß Bell zudem im kirchlichen Leben Zeidens Einrichtungen einführte, die Bestand haben sollten -- das Kirchweihfest im August, das Pfingstkonzert, das Katechismusbeten, die goldene Konfirmation u. a. m. --, weist in den anderen, in den vordringlichsten Bereich seiner Aufgabenauffassung hinein. Hält man sich die zehn Jahre hindurch geübte publizistische Tätigkeit bei den ,,Kirchlichen Blättern", Hermannstadt, die oft glänzend formul [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1981, S. 5
[..] e Anzahl Düsseldorfer Landsleute an diesem Abend gewünscht hätten. Doch sollte man vielleicht mit Michael Albert abgewandelt sagen, ,,doch gute Hörer sind selten ..." K. Schneider In Drabenderhöhe feierte der Honterus-Chor ,,Konfirmation" Fast zu klein war die Bühne im Kulturhaus Hermann Oberth, als sich vor kurzem die Vereinigten Siebenbürger Chöre aus Nordrhein-Westfalen nach einem Festkonzert mit dem in Mundart gesungenen Lied ,,Mädche mät de Kirchenugen" von Norbert Petri [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1981, S. 6
[..] mmer wieder sah man auf der Leinwand die langen Gassen in den Dörfern, wo zu beiden Seiten die Bauernhäuser malerisch aneinandergereiht sind. Dazu die alten Bauten aus den Städten, deren Fassaden inzwischen stark gelitten haben, und die NachkriegsBlockhäuser. Eine Besonderheit die Wehrkirchen mit den Ringmauern. Dazu auch Innenaufnahmen von Kirchen mit all · ihretn Schmuck. Im Bild gezeigt wurden auch die farbenprächtigen Siebenbürger Heimattrachten, die, wie erläutert wurde, [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1980, S. 3
[..] jeweiligen Kirchengemeinde geschehen? Es geht uns allen, den hier geborenen wie den hinzugekommenen Christen, um unser Leben und unser Sterben. Unsere Probleme sind auch die der Gemeinden hier im Westen. Ich will nur einige davon aufzählen: Wie verhalte ich mich zu Taufe und Konfirmation? Wie verantworte ich. meine Kindererziehung im Blick auf Kirche und Glauben? Wie begegne ich meinem Kind in den schwierigen Jahren seiner Pubertät, seiner Selbstfindung? Darf ich es alleinlas [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1980, S. 9
[..] und in der Gemeinde beliebt. Er wurde auch gleich Mitglied des Vereins der Siebenbürger Sachsen und hat Kontakt mit vielen Mitgliedern aufgenommen. In der Gemeinde betreute er mit seiner Gattin die Frauenkreise, letztere betreute auch den Kinderkreis. Pfarrer Buchholzer hat auch die Konfirmation durchgeführt. Da nun ein Pfarrer in der Gemeinde war, wurde auch die Selbständigkeit angestrebt und beim Oberkirchenrat darum angesucht. Am Und jetzt der ALPE-Tip von heute: Wenn ich [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 1
[..] ens- und Jahresbrauchtum ist das feste Band, das den Einzelnen eng an seine Lebensgemeinschaft bindet und ihn daraus nicht entläßt, sofern er nicht bewußt gegen deren Regeln, auferlegte Pflichten und Rechte verstößt. Geburt -- Taufe -- Konfirmation -- Verlobung -- Hochzeit -- Tod -- Begräbnis: dies alles sind aus dem Alltag herausragende Festzeiten und Festtage, die nach einem durch Jahrhunderte entwickelten Ritus abrollen und sich in Einzelheiten von Ort zu Ort, von Stadt zu [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 7
[..] versammlung -- Siebenbürger Trachtenkapelle; . März: Jugendtanzabend -- Mitarbeiterkreis; . März: Jugendkonzert -- Akkordeonorchester; . April: Offenes Singen für jung und alt; . April: Frühlingsfest der Damenriege BV ; . Mai: Maiblasen der Trachtenkapelle -anschließend Frühschoppen; I. Mai: Maiwandern; . Mai: Muttertagsfeier; . Mai: Konfirmation; . Mai: Pfarrer- und Lehrer-Treffen aus NRW; . Mai: Konfirmation; . Juni: Schulfest -- Grundschule Drabenderhö [..]