SbZ-Archiv - Stichwort »ZUR KONFIRMATION«
Zur Suchanfrage wurden 610 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 1986, S. 8
[..] reiheitsbegriff zu erklären. Vielmehr fehlt der ,,Tradition" heute sehr oft der Inhalt oder er wird von nachkommenden Generationen nicht mehr verstanden. Dieser Inhalt müßte neu überdacht, neu formuliert und den Nachwachsenden immer wieder in ihrer eigenen Sprache erklärt werden. Was hat die Taufe, die Konfirmation etc. denn noch für einen Sinn, wenn sie nicht aus dem Glauben heraus geschieht, sondern ,,aus Tradition", weil es sich eben so gehört? Ein massiver Glaubensschwund [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1985, S. 3
[..] en. . April: C. rettet uns durch Bescheid vom Bürgermeister. Jetzt darf man nicht vermieten, bis Gras drüber wächst. . Mai: Hitler tot. ./. Mai: Wir Frauen per Auto ins Lager. Verspätete Abfahrt wegen Panne . . . Hitze im Regat. Um Uhr Ankunft vor dem Lagertor. Verständigung durch Zettel. Winken hinter Stacheldraht. Heimfahrt bis Mitternacht. . Mai: Der Krieg ist aus. Soll man froh sein? . Mai: Siegesfeier mit Fahnen, Musik, Radio, Lautsprecher, Glocken, Sirenen, Sch [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1985, S. 6
[..] Jahre betreute, seinen mit launigen Bemerkungen durchsetzten Vortrag mit unvergeßlichen Bildern. Er führte die Zuschauer über Wien und Budapest an die Grenze nach Siebenbürgen, dann stellte er Rode vor. Konfirmation, Hochzeit, Brotbacken und Beerdigung beschlossen den Vortrag. Anhaltender Beifall dankte Meltzer. Anschließend berichtete der stellvertretende Kreisvorsitzende Hans K o o s mit Dias über die Vorbereitungen für eine für die Zeit vom .--. September geplante Omni [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1985, S. 9
[..] wollten die Reiseteilnehmer die Heimatstädte und -dörfer ihrer Eltern sehen und die noch dort lebenden Verwandten aufsuchen. Es wurden Gemeinden in der Umgebung von Mediasch, Kronstadt und Hermannstadt aufgesucht und Kontakt zu den dort lebenden Landsleuten aufgenommen. Ein Erlebnis der Reise war die Konfirmation in Meschen, wo elf Mädchen und drei Jungen in Tracht konfirmiert wurden. Den Ostersonntag erlebte die Volkstanzgruppe in Großpold, wo sie dem Gottesdienst beiwoh [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1984, S. 8
[..] Anschließend zeigte er uns anhand eindrucksvoller Farbdias das sächsische Bauernleben in Rode an Werk- und Feiertagen. Zu den vom Tonband abgespielten Klängen der Roder Kirchenglocken und der Orgelmusik zeigten uns einige Dias die altüberlieferten Bräuche eines Kirchgangs, und nach den schönsten Festen im Dorfleben -wie Taufe, Konfirmation und Hochzeit -- beeindruckten uns besonders die Bilder und Achtung, Donnersmarkter! Endlich ist es so weit! Unser erstes Treffen findet am [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1984, S. 8
[..] h auf den Sitzbänken bequem und blieben bis sum Ende im Saal. Es kamen aber auch Frauen, die keine kleinen Kinder hatten. Mütter, deren Töchter zum letztenmal auf der ,,Blausi" waren und schon nach zwei Monaten mit dem Borten in die Kirche gehen durften. Sie wollten die Ihrigen vor der Konfirmation noch einmal mit anderen Mädchen vergleichen. Knaben, die noch nicht so gut tanzen konnten, zeigten sich nicht gerne vor den neugieEs war der großangelegte Versuch der Begegnung mit [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1983, S. 8
[..] h. Über siebenbürgische Osterbräuche wurde gesprochen: Ostereierfärben (früher mit Zwiebelschalen), Osterfeuer, Feuerräder -mit Stroh umwickelte Holzreifen brennend den Berg hinunter laufen lassen --, Hahnenschießen, Bespritzen (in alten Zeiten mit Brunnenwasser, in neuerer Zeit mit Parfüm), Konfirmation, Aufnahme der Mädchen und Jungen nach der Konfirmation in die Schwestern- bzw. Bruderschaft; die Mädchen durften von diesem Zeitpunkt an den Borten tragen und am Ostertanz te [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 7
[..] durften ruhig die Hände in den Schoß legen und ihre Zufriedenheit mit Gott und der Welt bekunden. Ludwig Fromm und seine Frau Grete wollten ja am liebsten hier einen fröhlichen Lebensabend verbringen -- es war für alles gesorgt, am südlichen Ende des DorNach derdiesjährigen Konfirmation: Michael O hier, der stellvertretende Landesvorsitzende von Nordrhein-Westfalen (links) und Edmund Schneider, der stellvertretende Kreisgruppenvorsitzende, bei der traditionellen ,,Eingrüßung [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 9
[..] Gundelsheim/Neckar. Der Letzte Brief von Stefan Ludwig Roth Als unser Jahrgang zur fünften Klasse aufgestiegen war, wurde in den Volksschulen Siebenbürgens nur noch rumänische Geschichte gelehrt. Sächsische Schüler, die in der Schule noch deutsche Geschichte gelernt hatten, waren schon seit drei Jahren konfirmiert. Wir haben erst nach der Konfirmation, in der Fortbildungsschule durch Herrn Pfarrer Capesius etwas über die Sächsische Deutsche Geschichte erfahren. Dafür sei [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1982, S. 5
[..] liegen; ich war seit dreimal in Siebenbürgen. Mein diesjähriger Aufenthalt, in der Schulerau, wo auch die Kleine mit mir zusammen ihre Schulferien verbrachte, werde ich nie vergessen, denn schöne Erinnerungen wurden in mir wachgerufen. In Zeiden nähmen wir beide am Palmsonntag an der Konfirmation teil. Jungen und Mädel, alle in der schönen Zeidner Tracht, wurden eingesegnet. Am Ostersonntag war ich in Weidenbach in der Kirche. Jahre war ich hier in meinem Beruf tä [..]