SbZ-Archiv - Stichwort »Zeitung 1969«

Zur Suchanfrage wurden 1074 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 4

    [..] , Diplomlandwirt Sohn, des Martin Hesch und der Maria, geb. Ungar, Heimatgemeinde Burghalle, Siebenbürgen. Die Landsmannschaft entbietet ihre Glückwünsche. Zur Kenntnisnahme an alle Leser der Siebenbürgischen Zeitung in Kanada Alle Familiennachrichten, welche zur Veröffentlichung gelangen sollen sowie Bezugsgebühren für die Sieb. Zeitung sind zu richten an: A- Braedt, Kehl Street, Apt. , Kitchener, Ontario, Kanada. Suchmeldung SS-Rottenführer Gustav Schaser, Geburtsdatum [..]

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 5

    [..] gabe. Ebenso gilt das von der immer vielfältiger werdenen deutschen Presse, die zunächst weithin kaum gelesen wurde (einer meiner ehemaligen Lehrer sagte mir vor Jahren von der damals einzigen deutschen Zeitung, dem ,,Neuen Weg": ,,Ich lese sie nicht, ,,benütze" sie nur".) Aber auch das ist jetzt schon anders. Vor wenigen Monaten sind zwei neue deutschsprachige Zeitungen mit beachtlichem Niveau erschienen. Auch von den beiden deutschen Theatern, in Temesvar und Hermannstadt, [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 6

    [..] schen haben sich die Interessen der Frauen derart ausgeweitet, daß sie fast jeden denkbaren Gegenstand einschließen. Von einer begrenzten Anzahl der Frauen werden auch die Wirtschaftsseiten der Zeitungen mehr gelesen als früher. Das Auto ist heute eine Lebensnotwendigkeit geworden, darum müssen sich auch Frauen damit intensiver beschäftigen. Auch weil man heute andere Vorstellungen von dem hat, was für Frauen ,,gehörig" ist, entwickeln sie neue Interessen. Als beispielsweise [..]

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 6

    [..] ere Landsmannschaft mit guten Gründen meinte, sich dem ,,Bund der Vertriebenen" in der Bundesrepublik anschließen zu sollen. Ich erinnere mich noch einer Schlagzeile auf der ersten Seite einer Bukarester Zeitung im Jahre , in der der Verfasser fragte: Sunt Sasii un pericol national pentru Romania?", ,,Sind die Sachsen eine nationale Gefahr für Rumänien?" Die Frage wurde dort mit einem Nein beantwortet. Die Verwirrung und Verirrung der wenigen Jahre des Nationalsozialismus [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 7

    [..] nyos, Wolf Aichelburgs u. a. m. (Lyrik von Mihail Eminescu bis Lucian Blaga, Tudor Arghezi und Marin Sorescu) haben im deutschsprachigen Raum Europas die bedeutendsten Vertreter der rumänischen Literatur bekannt gemacht. Tageszeitungen und Fachzeitschriften in deutscher und ungarischer Sprache sind aus dem Alltag Rumäniens nicht mehr wegzudenken. Allein im Deutschen erscheinen: ,,Neuer Weg" -- Bukarest, politische Tageszeitung, ,,Hermannstädter Zeitung" -- eine Wochenzeitung, [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 3

    [..] e Überreichung von Blumensträußen, großen Blumenkörben und volkskundlichen Erinnerungsgaben. Die Veranstaltungen des Chores waren durch Plakate und Pressehinweise, vornehmlich in den deutschsprachigen Zeitungen, angekündigt worden. Das Publikum ging bei allen Veranstaltungen, besonders aber, wenn es zum Mitsingen eingeladen wurde, mit großer Aufgeschlossenheit und Begeisterung mit. Offene Singen und die damit verbundene unmittelbare Kontaktnahme mit dem Publikum war etwas völ [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 5

    [..] H, JuH SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Ein junger siebenbürgischsächsischer Künstler Im vorigen Jahr erhielt der junge Hermannstädter Maler H a n s p e t e r C o n n e r t h folgendes inhaltsreiches Schreiben vom Sekretariat des Kunstmuseums Luzern: Sehr geehrter Herr Connerth! Es freut uns, Ihnen mitteilen zu können, daß unsere Regierung an der diesjährigen Ausstellung das ausgestellte Werk ,,Rumänische Landschaft" angekauft hat. ... Dieser Erfolg versetzte Hanspeter Co [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 7

    [..] fi, JUÜS SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Siebenbürgische Bibliographie () (Hier werden Arbeiten Über Siebenbürgen oder von Siebenbürgern regelmäßig angezeigt) A l b u , Cornelia: St. L. Roth, un precur*or al ideii de convie^uire pasnicä in Transilvania (St. L. Roth, ein Vorläufer der Idee friedlichen Zusammenlebens in Siebenbürgen). In: Romänia llterarä, Bukarest . Nr. vom . . . C a p e s i u s , Bernhard: Sie förderten den Lauf der Dinge. Deutsche Humanist [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 1

    [..] und heute auszusprechen, hat Prof. Oberth selbst uns gegeben, als er vor einem halben Jahrzehnt anläßlich der Verleihung des Ehrendoktorats der Technischen Universität Berlin an ihn und Wernher von Braun der anwesenden Vertreterin der Siebenbürgischen Zeitung folgenden Gruß an seine Landsleute auftrug: ,,Sagen Sie ihnen, daß ich ein Siebenbürger Sachs' geblieben bin." (Spontan einsetzender Beifall der Versammlung.) Ein Blumengruß der Landsmannschaft an den Schöpfer der Weltra [..]

  • Beilage LdH: Folge 189 vom Juli 1969, S. 1

    [..] at der deutschen Werktätigen des Landes" berufen und damit erstmalig nach dem Zweiten Weltkrieg eine Art nationaler Vertretung für die etwa Deutschen Rumäniens geschaffen. Die Auflage der deutschsprachigen Zeitungen (,,Neuer Weg" , ,,Heimannstädter Zeitung" , ,,Karpathenrundschau" , ,,Banaler Zeitung" ) ist höher als die der deutschsprachigen Presse vor dem Krieg. Theater, Chöre, Laienspiel und Trachtengruppen werden staatlich gefördert. Neben et [..]