SbZ-Archiv - Stichwort »Als Der Herr Sah«
Zur Suchanfrage wurden 6951 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 131 vom September 1964, S. 1
[..] Man hat gesät und nicht versäumt, was zur Pflege der Saat und zum Zustandekommen der Ernte nötig war. Man wußte, daß die Ernte selbst nicht einfach von dem abhing, was man getan hatte, ,,Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf" (Ps. ,) und auch das Gleichnis von der selbstwachsenden Saat war jedem, der auf Ernte hoffte, geläufig. Nur gesegnete Saat und gesegnete Arbeit bringt Ernte. Wer also die Zeichen seiner Ernte als Dank zum Altar brachte, wußte sie gesegnet, zählte sic [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 54 vom September 1964, S. 2
[..] e uns jeden Tag mit einer anderen sächsischen Spezialität und ließ sich selbst durch kurzfristig angesetzte Wanderungen nicht aus dem Konzept bringen. A propos Wanderungen: wir wanderten immer: Ob wir sangen, spielten oder tanzten, alles war mit mehr oder weniger weiten Wanderungen verbunden, zu denen sich die herrliche Landschaft des Bayerischen Waldes geradezu aufdrängt, zumal bei dem schönen Wetter, das uns beschieden war. Viel Kopfzerbrechen bereiteten uns die drei Bibela [..]
-
Beilage LdH: Folge 131 vom September 1964, S. 2
[..] eptember vor Jahren, als wir unsere Habe stehen lassen mußten. Wir zogen ein Stück mit unserem Wagen, da wurden wir auf Auto und den Zug verladen, bis daß wir in Osterreich anlangten. I n die Schule in Knittelfeld wurden wir einquartiert, wo der evangelische Herr Pfarrer uns so freundlich aufnahm. Und er fragte so herzlich mit weicher Stimme, ob nicht jemand da wäre, der zu ihm käme. ,,Oh ja", sagte ich, ,,ich komme sofort!", und ich war sobald an einem lieben Ort. Wie fre [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 6
[..] it. In der geschmückten Halle wurde vormittags Uhr zunächst das Jubelpaar durch Pastor Engelhardt in herzlicher und ergreifender Ansprache eingesegnet und ihnen sowie der ganzen Familie das hl. Abendmahl gereicht. Einleitend und abschließend sang die feiernde Gemeinde die entsprechenden Kirchenlieder, begleitet vom Osteroder Posaunenchor. Dann erschienen in großer Zahl die Gratulanten, u. a. Bürgermeister Dr. Krome im Auftrag der Stadt, Herr Kuhnert als Vertreter des Landk [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 8
[..] von Binder, Verlobter Ingeborg Herbert, Schwester Hans Herbert, Schwager DietmSr Herbert, Neffe Mit der Familie trauert ihr großer Freundeskreis Es ist ein köstlich Ding, geduldig sein und auf die Hilfe des Herrn hoffen. Am Donnerstag, dem . August , rief Gott der Herr in unserer Heimat in Siebenbürgen meinen treuen Lebensgefährten, unseren lieben Vater, Großvater» Schwiegervater, Schwager und Onkel Samuel Franz im Alter von Jahren zu sich in sein Reich. Er starb pl [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 10
[..] er ein sehr weitgespanntes Programm entwickelt. Dessen Verwirklichung bedarf nicht nur eines großen Kapitals, sondern auch jahrelanger ausgedehnter Forschungsarbeit von Wissenschaftlern und Fachleuten. Herr Prox meint u. a.: Das Museum soll eine lebendige Verbindung aus der Vergangenheit zur Gegenwart als Brücke in die Zukunft schaffen. Die durch seine geschichtlich bedingte Entwicklung und Abwehrstellung Siebenbürgens und seiner Deutschen muß hier zum Ausdruck kommen. Ein f [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 12
[..] as, das über dem Routinefall lag: Ein junger Mensch trat, noch umsorgt von der Sterilität und Präzision eines modernen Krankenhauses, umgeben von bangenden Verwandten und Freunden, bei vollem Bewußtsein den Weg in die große Einsamkeit an. Im geläuterten Gespräch -mit Herrn Pfarrer Seidel, der an ihrem Grabe versicherte: ,,Ich war nicht der Gebende, sondern der Nehmende." Eine große Trauergemeinde bekundete, daß dieser Ausspruch primär auf das ganze Leben dieses so wertvollen [..]
-
Beilage LdH: Folge 130 vom August 1964, S. 1
[..] genes Diakonissenhaus besaßen, hatte die Obeiin, Schwester Freda von Schaky, die bei alt und jung in hohem Ansehen stand, in ihrem Empfangszimmer einen Wandspruch, drauf stand zu lesen: ,,Schwierigkeiten sind Herrlichkeiten". Der Spruch wurde viel bewundert. Er war auf schwärzem Grund mit goldenen Buchstaben gestickt und sprach ein höchst wichtiges Lebensgeheimnis aus. Es waren im Grunde gute, stille Zeiten, in denen wir den Spruch bewunderten. Das Lebcn hatte gewiß auch dama [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1964, S. 2
[..] berlieferungen der einstigen freien Reichsstadt mit den geschichtlichen Traditionen des einstigen Freitums der Siebenbürger Sachsen, das Mitempfinden der vielhundertjährigen Geschichte an historischer Stätte. Aus jedem Stein dieser herrlichen alten Stadt spricht ihre Geschichte, und deren Hauch bewegt die Herzen von Menschen, die in einer ihrer eigenen Geschichte stets zutiefst bewußten Gemeinschaft aufgewachsen sind, . ' Welch tiefer Sinn aus den geschichtlichen Überlieferun [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1964, S. 3
[..] ils ein Jahr später. Noch zogen in Hermannstadt die ,,Konservativen" im Flaus ins Majalis, die ,,Fortschrittlichen" in der Tracht; doch nur für dieses eine Jahr, dann war die Auseinandersetzung zugunsten der Tracht entschieden. Wir haben das Festgewand, in der ,,keiner Herr und keiner Knecht", damals durchgesetzt. Und ich bekenne mich heute gern zu dem Ideal, das uns ,,Fortschrittlichen" damals vorschwebte; doch ich bekenne auch, daß jener Schritt -- wie ich ihn heute se [..]









