SbZ-Archiv - Stichwort »Als Der Herr Sah«
Zur Suchanfrage wurden 6951 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 11
[..] ise blidet er sich ein, daß sein Dialekt besonders viel Ähnlichkeit mit dem Hochdeutschen habe. Während des Weltkrieges verbreitete sich die Schreckenskunde in Bistritz, daß die Kosaken kämen. Der Herr Rektor fragte nur mit kühlem Erstaunen: ,,Wat, fin sai hai?" Der R e e n e i ist der nächste Nachbar des Bistritzers, und so wird sein Rock wohl auch Ihm auf den Leib passen. So wollen wir es nicht versäumen, auch ihm eines auf den Pelz zu brennen. In seinem Wappen stehen die d [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 49 vom Februar 1964, S. 2
[..] a, me Kängd, bestämmt!" E. P. Von der Fleischbank des Schäßburger Fleischermeisters Winter hatte in einem unbewachten Augenblick ein großer Jagdhund einen schönen Lungenbraten herabgezogen und war damit weggerannt. Der Fleischer kannte den Hund, er gehörte dem Advokaten Dr. Waedt, einem großen Jäger vor dem Herrn. Wenige Minuten später kam auch Dr. Waedt an der Fleischbank vorüber. Das war Herrn Winter sehr gelegen, er nötigte den Rechtsanwalt in den Laden und bat ihn, ihm ei [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 2
[..] chen Wettkämpfe sollten uns ermuntern, anläßlich der nächsten Heimattreffen die so begonnene Neugestaltung fortzusetzen. Auch an den letzten beiden Heimattreffen war der Arbeits- und Sozialminister Nordrhein-Westfalens, Herr Konrad G r u n d » m a n n , Ehrengast unserer Landsmannschaft und hat uns im Zusammenhang mit den Jugendwettspielen den Weg als Mittler von Volksstamm zu Volksstamm gewiesen. Er befürwortet und unterstützt die Pflege unseres Kulturgutes auch als eine Brü [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 6
[..] lechtenmacher in der Entwicklung des rumänischen Theaters gespielt hat, wird aus zwei Briefen klar, die im monumentalen Werk Michael Gr. Poslusnicus, ,,Rumänische Musikgeschichte" mitgeteilt werden. Der erste bezieht sich auf eine Bittschrift Kogälniceanus an den Herrscher aus dem Jahre , an dem Tag, als Alexander Flechtenmacher den Entschluß faßt, für einige Zeit nach Bukarest zu übersiedeln. ,,Der Künstler Alexander Flechtenmacher, welcher dank seines Talentes den Ruf d [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 7
[..] and Romantisch-Literarisches dem Bilde aufzupfropfen. Eine der schönsten Eigentümlichkeiten sei der feierliche andächtige Lichtgang, der die Dinge Am . Januar starb jährig Walther Teutsch in München. ,,Der zierliche alte Herr, liebenswürdig und verbindlich, nachdenklich und aufgeschlossen" so bezeichnet ihn ein Nachruf in der Süddeutschen Zeitung. Mit ihm ging ein Künstler , dem wir Siebenbürger zugetan waren, nicht nur weil er unser Landsmann war, sondern weil sein [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 8
[..] NBÜRGISCHE ZEITUNG . Februar Bernhard Ohsam zDle öiebenbürcjiöck& eltockzeit Allein schon dieses: wo erhebt sich die jährige Greisin vor dem jungen Landpfarrer und nennt ihn ehrfurchtsvoll ,,Herr Vater"? Wo noch -- außer in Siebenbürgen? In diesem eigenwilligen Hochland, aus dessen Schnee asiatischer Wind Funken schlägt, im Winter, wenn die Wölfe am Dorfzaun heulen. Die Weidenflöte klagt mit nassen Tönen aus dem maigrünen Ried, während im Bachbett die Blutegel gebore [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 10
[..] Marianne Petri, Schwanenstadt, wurde als viertes Kind ein Junge geboren. Anneliese Kadar, Schwanenstadt, und Joachim Greiß, Oberdreißbach (Deutschland), haben ihre Verlobung bekanntgegeben. In aller Frische feierte Herr Ernst Raupenstrauch, Messerschmiedemeister aus Bistritz, am . Januar seinen . Geburtstag. -- Wir wünschen allen Jubilaren herzlich viel Glück und Segen. Nachbarschaft Traun Richttag Am . Januar hielt unsere Nachbarschaft ihren Richttag. Eingeleitet wurde [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 11
[..] nd weiter zurück, unsere Großmütter. Die Festtage des Gustav-Adolf-Vereins, der gegründet wurde, wiederholten sich und wurden abwechselnd in allen evangelischsächsischen Orten abgehalten. Nachhaltig blieben jedem Teilnehmer noch lange im Gedächtnis die herrlichen Festtage, auch deshalb, weil bei diesem Anlaß Ansprachen führender theologischer Persönlichkeiten aus Jena, Halle und Leipzig eine Bindung zwischen Deutschland und Siebenbürgen schufen. In all den kommenden Jahr [..]
-
Beilage LdH: Folge 123 vom Januar 1964, S. 1
[..] zeugt wurde: ,,Ich weiß deine Werke. Siehe, ich habe vor dir gegeben eine offene Tür, und niemand kann sie schließen? denn du hast eine kleine Kraft und hast mein Wort behalten und hast meinen Namen nicht verleugnet." Darum ruft der Herr auch uns zu: ,,Halte, was du hast, daß niemand deine Krone nehme!" Meine lieben Bruder und Schwestern! Wo eine solche Inpflichtnahme zum Zeugnis für das Evangelium geschieht, geht es um die Verheißung Jesu: ,,Ich w',ll euch nicht Waisen lasse [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 4
[..] cheitern aber daran, daß sie den Nachweis des Bemühens um eine Übersiedlung nach Westdeutschland vor diesem Stichtag nicht erbringen können. Um diesen Nachweis zu erleichtern, können alle Personen, die sich seinerzeit in Österreich bei Herrn Dr. Keintzel für die Kohlenaktion nach Deutschland beworben haben, von dem Genannten eine entsprechende Bestätigung erhalten. Herr Dr. Keintzel, wohnhaft in Mülheim/Ruhr, , ist im Besitze einer Liste jener Landsleute, di [..]









