SbZ-Archiv - Stichwort »Als Der Herr Sah«
Zur Suchanfrage wurden 6951 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 5
[..] Siebenbürger Sachsen, dieses kleinen deutschen Bauernvolkes, das, mehr als zweitausend Kilometer von der alten Heimat entfernt, Volkstum und Mundart durch acht Jahrunderte hindurch bis auf den heutigen Tag getreulich erhalten hat. Sowohl die mit dem vorherrschenden Schwarz-Weiß etwas streng anmutende Tracht, die auch heute noch trotz der ,,Neuen Zeit" an Sonn- und Festtagen getragen wird, als auch die verschiedenen Erzeugnisse des Handwerksfleißes und die mannigfaltigen Handa [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 6
[..] Landsleute dazu herzlich ein. Eintritt: DM .--. So war's einmal im schönen Siebenbürgen . . . Adventserinnerungen von A. Braedt, Kitchener, Ontario, Kanada Erster Adventssonntag. Sonntägliche Ruhe, winterliche Stille und der bekannte ländliche Friede beherrschen das Dorf. Während die Sonne im Westen etwas früher als sonst hinter den eichwaldbedeckten Bergen verschwinden zu xoollen scheint, guckt im Osten hinter den mit Silbertannen gekrönten Karpaten liitig blinzelnd schon d [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 8
[..] Liebe und Dankbarkeit die Hand drücken. Möge unsere liebe Frau Stein, deren weiße Haare Gott zu einer Krone der Ehren werden ließ, noch ein recht langer und sonniger Lebensabend im Kreise ihrer Lieben und bei bester Gesundheit beschieden sein. Aber auch unseren lieben Vater Stein, den der kühle Rasen unserer lieben alten Heimat deckt, wollen wir nicht vergessen und ihn -ich höre ihn noch sagen: ,,Herr Doktor, nur noch drei Tropfen" -- in ehrender Erinnerung behalten. Dr. Preu [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 10
[..] . Der Festwart E. Seidel Familiennachrichten: In den Stand der Ehe traten unser Landsmann Fritz Oleinek und Selma Eibl. Wir entbieten die besten Glückwünsche. Am . November feierten im engsten Familienkreis Frau Irene und Herr Oskar Müller das Fest der Silbernen Hochzeit. Viel Glück für die nächsten Jahre wünscht die Nachbarschaft. Am . Oktober starb im .' Lebensjahr unser treues Mitglied Frau Berta Maroscher. geb. Kaiser. Unter großer Anteilnahme unserer Landsleute wu [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 11
[..] ene) haben wir wie immer vorrätig. Zu kaufen gesucht: braune und schwarze schmale Ledergürtel für Frauen und Männer. austeilt. Einst ging es ja nicht um Flimmerschmuck, Geschenke und die Weihnachtsgans, sondern um die Erwartung des Herrn, die Erlösung aus dunkler Winternacht. Im Mittelpunkt der Weihnachtsfeier steht das Lied, wie auch wir es einst daheim sangen, das uns alle schon in die geheimnisvolle Stimmung der Vorweihnachtszeit einhüllte. Dazu kommt die Weihnachtsgeschic [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 6
[..] iden Teilen Deutschlands. Der .Bitterfelder Weg'" von Julian Lehnecke. -Walter Ulbricht über den ,,Sozialistischen Realismus". - ,,Neue Arbeiterdichtung in Westdeutschland" von Fritz Hüser. - ,,Theater zwischen Ideologie und Illusion" von Hans-Joachim Holz. -- ,,Sie haben ein Drama geschrieben. Herr Hochhuth". Brief von Lutz Mackensen. .Deutsche zeitgenössische Literatur im Lichte der Sowjetkritik" von Heinz Ischreyt (Die Kontinuität in der deutschen Literaturgeschichte: Die [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1963, S. 3
[..] Oberhausen das zehnjährige Bestehen im Rahmen einer Festveranstaltung im Gasthof Wieschermann, . Auch zu diesen Veranstaltungen sind Sie herzlichst eingeladen. Etwaige Quartieranmeldungen sind an den Kreisgruppenvorsitzenden, Herrn Georg Weiß, Oberhausen-Osterfeld, , bis zum . September zu richten. Die Veranstaltungslokale sind vom Hauptbahnhof Oberhausen mit der Straßenbahnlinie zu erreichen. Mit freundlichem Heimatgruß! Der Vorst [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1963, S. 6
[..] erein gewidmet und ist von diesem auch aufgeführt worden. Ferner erhalten wir von der Tochter Hermann Kirchners, Frau B. Konopka, ( Backnang, ), den Hinweis, daß sie als Nachlaßverwalterin der Kompositionen ihres Vaters Hermann Kirchner über das einzige noch vorhandene Textbuch der Urfassung () der Siebenbürgischen Volksoper ,,Der Herr Hann" von Hermann Kirchner verfügt. Diese Volksoper, die altes siebenbürgisches Brauchtum wiederspiegelt und in der meh [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1963, S. 8
[..] gischen Geschichte gekommen durch die Mongolen, Türken, durch den Wüterich Gabriel Bäthory, durch Bastä und durch den magyarischen Chauvinismus, daß man wohl sagen kann: ,,Die Pflüger haben auf meinem Rücken geackert." Aber der Herr hat nach seinem göttlichen Ratschluß immer wieder geholfen; ,,Er hat der Gottlosen Seile zerhauen". Und er hat uns auch jetzt wieder beigestanden. Mit einemmal hatten wir nichts als unseren ehrlichen Fleiß und unser auf Gott vertrauendes Herz. Doc [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1963, S. 7
[..] chichte dieser Arbeiten zu- erklären und zu deuten. Der Leiter unserer Heimatgemeinschaft, Dr. Mooser, der für alle diese Veranstaltungen an diesem Tage die Verantwortung übernommen hatte, führte die Damen und Herren von der Presse, die eifrig Aufnahmen machten, durch die Ausstellung und war ihnen mit manchen Erklärungen zur Hand. Das Echo in der hiesigen Presse war sehr freundlich; es erschienen auch verschiedene in der Ausstellung geknipste Fotos. Neben einigen besonders al [..]









