SbZ-Archiv - Stichwort »Als Der Herr Sah«
Zur Suchanfrage wurden 6951 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 3
[..] uch ein Tisch stand bereit mit Rasterpapier, Sigerusvorlagen und geschriebenen Mustern, damit sich eifrige Besucherinnen ein gewünschtes Muster abzeichnen konnten. . Viel bewundert wurden die schönen Gürtel und Bockelnadeln, Armbänder, Hänger und Ringe mit sächsischen Motiven, die Herr Goldschmiedemeister Peter Römischer zeigte. Herr Josefi aus Hamburg -stellte auch diesmal seine schön ausgeführten und geschmackvollen Lederarbeiten aus, die teilweise sächsische Motive trugen. [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 3
[..] lischen Bevölkerung dienen. Berlin Am . . d. Js. wurde der Vorsitzende der Berliner Landesgruppe der Siebenbürger Sachsen, Oswald Schönauer, von der Delegiertenversammlung des Berliner Landesverbandes des BdV für die Dauer von zwei Jahren zum zweiten stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Zum . Vorsitzenden wurde Dr. Matthee, zum ersten stellvertretenden Vorsitzenden Herr Michael gewählt. Mannheim Die Mitgliederversammlung der Landesgruppe Rheinland-Pfalz wählte am . [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 6
[..] en und Prof. Dr. Kurt Galter zu seinem Stellvertreter bestellt, eine Neubesetzung des Ausschusses, die sich vor allem im Hinblick auf die bevorstehende -Jahrfeier als notwendig erwiesen hat. Zu Rechnungsprüfern wurden die Herren Frieder Flechtenmacher und Martin Schenker gewählt. Als Beiräte gehören dem Ausschuß ferner an: Prof. Dr. Richard Kenzel (Knittelfeld), Götz Leonhardt, Albert Ludwig, Rudolf Oberth, Mag. pharm. Fritz Schlosser und Prof. Oskar Wallner. Nach der Neuwa [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 7
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Alte heidnische Bräuche (Aus dem ,,Hölzernen Pflug" von Thusnelda Henning) Es ist Erntezeit. Den Zehnten des Herrn Vaters hat man bei gutem Wetter einführen können, jetzt ist es an dem, das eigene Korn trocken unter Dach,zu bringen. Die Maio wartet bei der Scheuer auf den ersten Erntewagen. Zwar hatte sie am Tage Georgi einen Zweig vom ,,Friggadorn" (Hundrosenstrauch) auf das Hoftor gepflanzt, denn man weiß ja, wenn Truden auf den Hof wollen, ,,vergaddern" s [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1961, S. 2
[..] Maße nachkommt. Die Gründe hierfür sind nicht bei der Verwaltung, vielmehr in dem Mangel an Arbeitskräften im Baugewerbe wie auch durch das Fehlen von entsprechendem Bauland zu suchen. Suchanzeige Gesucht wird Herr Edmund Bock aus Hermannstadt von seinem Neffen Hans-Paul Bock in Hermannstadt. Nachricht erbeten an Fritz Keschmann, Tübingen, . Eine siebenbürgisch-sächsische Mutter In Hermannstadt starb die Pfarrerswitwe Hermine Klein, geb. Csallner 'Aus unseren [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1961, S. 5
[..] rgeben hat. Die Vertretung des Wiener Vereines im Wiener Verband der österreichischen Landsmannschaften, dessen große Veranstaltungen ein wirkungsvolles Auftreten unserer Trachten ermöglichen, obliegt seit Jahren Herrn Oberveterinärrat Dr. Schaefer, der auch mit seinen ausgezeichneten Lichtbildervorträgen wertvollste siebenbürgisch-sächsische Kulturarbeit leistet. Alle die genannten Persönlichkeiten gehören dem jubilierenden Vereine leitend seit Jahrzehnten an und sind seine [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1961, S. 6
[..] en das \oends, Pfarrer Florey, seinen erschöpfenden, ausgezeichneten Ausführungen über Salzburg folgten. Wenn vor einiger Zeit Prof. Wolf über das Musikleben in Salzburg sprach, so vermittelte er uns auch einen losen geschichtlichen Zusammenhang über die Geschehnisse dieser herrlichen Stadt und ihrem Lande. Umso begieriger folgten wir daher Pfarrer Florey, einem der besten Kenner Salzburgs und seiner Geschichte, durch die Jahrhunderte und Jahrzehnte bis zu der Stadtführung, d [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1961, S. 7
[..] sammenzuarbeiten und alle Probleme, die an uns herantreten, gemeinsam anzufassen. Prof. Dr. Lemberg meint, es komme darauf an, daß Vertriebene und Einheimische zu einem Volk werden und dabei nicht nebeneinander, sondern miteinander leben sollten. Herr Dr. R i e p e n h a u s e n glaubt, bei den Bemühungen um Eingliederung sei eine Zusammenarbeit auf breitester Basis notwendig", da es sich hier um eine Sache des ganzen deutschen Volkes handele. Einer sei dem andern Heimat: Wic [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1961, S. 2
[..] Heimattag zu Pfingsten in* Dinkelsbühl am ./. und . Mai beabsichtigen wir auch diesmal Omnibusse zu sehr günstigen Bedingungen zu mieten. · .Wir bitten die Landsleute, sich .rechtzeitig, und zwar bis zum . Mal bei Herrn Wilhelm Niesner, Kassier des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen in Dinslaken, , anzumelden. . ' . . - · Wir bitten, mit der Anmeldung das Beisegeld von .-- DM für Hin- und. Bückfahrt an die vorgenannte Anschrift mit Postanweisung zu über [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1961, S. 4
[..] losgehn. Er hüpft von einem Fuß auf den anderen und will nicht an Muttis Hand genommen werden,;denn er ist ja schon groß und ihm winkt die schöne Zuckertüte, die er bekommen soll, schon von ferne. -Heute erschreckt man die Kinder nicht mehr mit der Drohung: ,,Na warte nur, bis du zur Schule kommst, der Herr Lehrer wird dir schon geben!" Wir traten einst, in unserer Kindheit, den Weg zur Schule mit sehr gemischten Gefühlen an. Aber wir wußten, die Mutter nahm etwas für den Her [..]









