SbZ-Archiv - Stichwort »Als Gott«
Zur Suchanfrage wurden 7442 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 15. September 1961, S. 7
[..] de Schnowel un der Ud. Wat äs dat? Uewen anj, eangden wet, matten drän vol Sesseget? -- De Krinolin. + Dea et mer geat geng af Irden, wulen alle menj Fränkjt wirden; wä ech kam an Nit, worn alle Fränjt diV * Det Ban äs munchenem en griß Last, dat et esi daier kit, hot hi net gewaßt. Doräm: Behät as Gott doch allezet, vur Maurer ent vor Zämmerlet! * , Bast tea irest geat afgenuen, mest te net glech wedderkunn. Ein Lebensbericht Hans Wolfram Hockl: Ungewisse Wanderung. (Von Kr [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1961, S. 10
[..] wort sagt: wenn es in der Nacht einen Schatten gibt -- so kann er nur der eines Zigeuners sein. Manche Nacht aber, wenn seine Frau Rosa nicht schlafen konnte, schlich sie ebenfalls durch das nicht zur Ruhe kommende Dorf. Sie wagte sich bis zum Wirtshausfenster vor und erlebte mit fliegendem Atem jede Phase dieses Festes der Männer. In der letzten Nacht nahm sie auch Horia mit, hob ihn auf den Mauersockel und flüsterte: ,,Schau gut hin, mein Junge, so wirst du auch einmal lebe [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1961, S. 2
[..] laub fahrenden Landsmann den Rat mitzugeben: am Meeresstrand und im Schwimmergewand über unsere Geschichte nachzudenken; vielleicht könne er wie Petrus wider Willen einen großen Fischzug tun, ,,weil er auf das Geheiß dessen neu anfing, der ihn das Umdenken gelehrt hatte". Daß Gott bei badenden Sachsen als Hilfslehrer für Geschichtskunde auftritt, scheint mir unsere Bedeutung doch zu übertreiben; im übrigen liebt Gott frommen Kitsch nicht, meinten die alten sächsischen Pfarrer [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1961, S. 3
[..] siebenbürgischsächsische Geschichte betrifft, so werden wir sie eher mit einem Adler als mit einer Schlammente vergleichen und in den genannten Männern eher Falken' und Sperber sehen als Schnatterenten. Gott schafft, wie Paul Ernst einmal sagte, immer wieder dieselben Menschentypen, Herren, Knechte, Krämer, Plebejer und andere vnocn. Unsere Elite und deren Führer, ob Bürger, Bauern, Handwerker, Kaufleute, Beamten oder sonst etwas, waren keine Knechtsnaturen. Als ethische Bin [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1961, S. 4
[..] er seiner Landsmannschaft darin einen Ehrenplatz eingeräumt hat. -- Und deshalb halten wir gerne zu ihm. Waldfest der Berliner Landsmannschaft Wie so vieles und beinahe alles in diesem verregneten Jahr stand auch unser Waldfest unter dem Zeichen eines der vielen Tiefs, die der Wettergott uns so überreichlich zuschickt. Aber wir sind ja ein zähes Geschlecht, und außerdem soll man ja die Feste feiern, wie sie fallen, noch dazu, wenn es sich um die verhältnismäßig seltenen Gele [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1961, S. 6
[..] reundlich aufgeschlossenen Wesensart des mit seiner Heimatstndt Schäßburg eng verbundenen Landsmannes. Er wies darauf hin, daß Ingenieur Juho sich auch in der ,,Neuen Heimat" immer wieder bei seinen Siebenbürgern einfand, die dem Junggesellen die Familie ersetzten. Gott befohlen, lieber Freund Juho! Wir werden Dir, da Du Dich so unentwegt zu uns bekannt hast, stets ein treues Andenken wahren. Richtigstellung Unser Arbeitsbeginn nach den Sommerferien wurde in der Juni-Folge de [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1961, S. 5
[..] tgeltung stets gewahrt blieben. Geschlechterfolgen leisteten eine segensreiche, uneigennützige Arbeit, die mithalf, die starken Klammern des Geistes und Gemeinschaftsgefühls zu festigen, die seit jeher und, so Gott will, auch weiterhin alle Siebenbürger Sachsen miteinander verbinden. Der Verein der Siebenbürger Sachsen in Wien hat bewiesen, daß siebenbürgisch-sächsische Eigenart, daß geistiges Erbgut bewahrt werden kann, ohne in Widerstreit mit den staatsbürgerlichen Pflichte [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 6
[..] chem Ratschluß durfte sie keine Stütze mehr für mich sein und sich an unserem schwer erarbeiteten Eigenheim und ihres Lebens freuen. ,,Siebenbürgerdorf" in Herten-Langenbochum In tiefer T r a u e n Johann Schmedt einst Bauer und jetzt Bergmann Regine Csallner geb. Gürsch geb. . . gest. . . Nach einem Leben treuer Pflichterfüllung gab Gott unserer lieben guten Mutter, Schwester, Schwiegermutter, Großmutter, Urgroßmutter und Tante den ewigen Frieden. Waldkraibur [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1961, S. 7
[..] tern durften die Kleinen noch länger schlafen, heute, nach den Weihnachtsferien, gehts mit frischer Kraft zur Schule. Mutti begleitet in Gedanken die Kleinste. Ihr Weg ist nicht gefährlich, sie muß die nicht überqueren. Die Großen passen schon gut auf, nun Gott befohlen und auf Wiedersehn. · Klein Elfi ist auf halbem Weg umgekehrt, steht unter dem Fnster und ruft laut: ,,Mutti, wir haben etwas vergessen!" Ein Passant geht vorbei, sieht das Kind an, doch es ist wed [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1961, S. 3
[..] chwarze Kirche die Quelle seiner D e r Kirchenmusik sind seine besten StunFreude war, so ist sie auch indirekt die Ur- d e n gewidmet An der «?DitP Hiespr Komnn OOr.v,D eo^cxc T ~ , W er- ^b-Kit,,+,, «..-,,v, KDi ,,J a . e n gewidmet. An der öpitze cueser liomposache seines Todes, er erkältete sich bei einem Gottesdienst in den ungeheizten Räumen und starb dann an den Folgen einer Lungenentsitionen steht seine Matthäus-Passion. Er war sich wohl des Wagnisses bewußt, ein eige [..]









