SbZ-Archiv - Stichwort »Alte Fotos«

Zur Suchanfrage wurden 1325 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1994, S. 3

    [..] der drei Landlergemeinden Neppendorf, Großau und Großpojd. Die so Betreuten ,,revanchierten" sich mit Gastgeschenken wie Trachtenstücken, gewebten und bestickten Haustextilien, Brauchgegenständen und alten Familienfotos. Sogar ,,Hausbücher" (Familienchroniken) und Familiendokumente (theresianische ,,Hausbriefe"} wechselten im letzten Jahrzehnt häufig den Besitzer. Die Geschenke wurden angenommen, weil man hinter der damit verbundenen Geste die Betroffenheit und die Ratlosigk [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1994, S. 5

    [..] in, aber auch wesentlich mehr könnten plötzlich erscheinen. Unter werden es voraussichtlich nicht sein. Jedenfalls ist es sehr schwer, anhand von solchen Schätzungen das organisatorische Rahmenprogrann zu gestalten. Warum denn? Beim Heimatiag in Dinkelsbühl oder beim Heimattreffen der Hermannstädter in dergleichen ,,Freien Reichsstadt" beispielsweise weiß man vorher dort auch nicht genau, wie viele Landsleute sich schließlich einstellen werden. Trotzdem läuft es dort org [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1994, S. 8

    [..] rwegs sind. Das führt dazu, daß wichtige Texte, die nicht selten termingebunden sind, uns nach Redaktionsschluß erreichen und nicht mehr eingerückt werden können, weil die Seitenspiegelung bereits abgeschlossen ist. Denken Sie an die schöne alte Volksweisheit: Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen! i Ihre SZ-Redaktion für die späte Saison gut präparierten Skipisten, auf Ski- und Fußwanderungen am Berg oder im lenzhaften Vorderrheintal genossen. Abends [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1994, S. 4

    [..] kenswertesten Verdiensten Milds. Eine Vielzahl von Musikern verdankt ihm die ,,Einweihung" und Einweisung in die Barockmusik und deren Interpretationsgesetze. Man kann von einer Interpretationsschule für Alte Musik sprechen, die gewissermaßen einen künstlerisch-stilistischen Bewußtseinswandel auslöste. Dieses neue Bewußtsein in breiten Kreisen von Musizierenden geweckt und gefördert zu haben, ist wohl bedeutender als die Vermittlung einzelner konkreter Anweisungen. Sein Beisp [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1994, S. 16

    [..] . Uhr mit einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen, wobei letzterer mitgebracht werden soll. Gegen Uhr folgt ein Diavortrag von Martin Rill, Gundelsheim, über ,,Die Kunst im mittelalterlichen Siebenbürgen", anschließend ein gemeinsames Abendessen. Adolf Kroner, freischaffender Maler in Nürnberg, ruft uns mit der Ausstellung ,,Kleine Kunstgalerie" die Schönheiten von Schäßburg sowie alter Bauern- und Wehrburgen in Erinnerung. Außerdem wird die Vorstellung v [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1994, S. 5

    [..] nn Im . Jahrhundert entstand im französischen Citeaux (deutsch: Zisterz) der Orden der Zisterziensermönche. Beeinflußt von dem charismatischen Prediger Bernard von Clairvaux besannen sich die Mönche auf die alte benediktinische Tradition und suchten diese mit neuem Leben zu erfüllen. Wichtige Grundsätze waren dabei - neben der strengen Beachtung der benediktinischen Regel - Gleichförmigkeit im klösterlichen Brauchtum und das Prinzip der Filiation, d. h. daß einzelne Abteien [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 1994, S. 2

    [..] etenden Vorsitzenden Hermann Grimm in den letzten Monaten des vergangenen Jahres wiederholt und intensiv in die Diskussion um die Anwendungsbestimmungen des Kriegsfolgenbereinigungsgesetzes eingeschaltet und in diesem Zusammenhang eine Petitionsschrift an den Deutschen Bundestag gerichtet und sogar eine Verfassungsbeschwerde eingebracht, mit denen er auf die spezielle Lage der Rumäniendeutschen aufmerksam gemacht hatte und dadurch zweifellos mitgewirkt hat an der Ergänzung de [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 6

    [..] er KULTURSPIEGEL Noch einmal zu einem vieldiskutierten Buch: Eine ,,Siebenbürgische Bibliothek" im kleinen Bemerkungen zum ,,Lexikon derSiebenbürger Sachsen", herausgegeben im Wort und WeltVerlag von Walter Myß Wie den Lesern dieser Zeitung sicher erinnerlich, erschien hier am . Juli eine kritische Rezension von Edith Konrad zu dem kürzlich bei Wort und Welt herausgekommenen ,,Lexikon der Siebenbürger Sachsen". Als Reaktion daraufhat Siegbert Bruss, Vertreter des Verla [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 13

    [..] d sechs Zeplinger gekommen. Das Erinnern und Erzählen nach Jahren wollte kein Ende nehmen. Es gab Lichtbilder aus alten und neuen Zeiten sowie einen Film von Deutsch-Zepling und Umgebung zu sehen; alte Fotos machten immer wieder die Runde. Dieses Mal erfuhren die Versammelten einiges über die Geschichte und Entwicklung von Deutsch-Zepling. Der Versammlungsraum war dekoriert mit dem Wappen und einer Landkarte von Siebenbürgen sowie einer Aufnahme von Deutsch-Zepling. Dazu w [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1993, S. 7

    [..] . September Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Altem Instrument wieder Wohlklang verliehen Restaurierung einer historischen Orgel in Agnetheln Zu den eindrucksvollsten Kulturgütern des siebenbürgisch-sächsischen Lebensraumes gehören zweifelsohne die Kirchenorgeln. In den über zweihundert sächsischen Städten und Gemeinden Siebenbürgens hat bzw. hattejede Kirche eine Orgel, die in das kirchliche Gemeindeleben mit eingebunden war und ist und Zeugnis ablegt von [..]