SbZ-Archiv - Stichwort »Alte Städte«

Zur Suchanfrage wurden 803 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 2014, S. 4

    [..] aus südlicher Richtung kommend, auch über den Schäßburger Marktplatz. ./. September : Ab Neumarkt und Sächsisch-Regen ziehen in langen Trecks oder auf Güterwaggons verladen, tausende Flüchtlinge wochenlang westwärts, einem ungewissen Schicksal entgegen. Die Sachsen des Nösnerlandes ebenso. Walter Schuller Vor Jahren ­ Zwischen die Fronten geraten Nach dem Staatsstreich vom . August und der Kriegserklärung Rumäniens an Deutschland zwei Tage später spitzte sic [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 8

    [..] enkt er, meine Kleine, Ruft dabei laut: ,,Zeig mir die Knie!" Und deckt ihr auf die Beine. Er starrt aufs Knie, sie schreit dabei... Doch dann sagt er bloß: ,,Süße, Ich bitte dich, tu mir den Gefall'n Und wasch dir mal die Füße." Diesen Beitrag sandte Walter Georg Kauntz ein: Der Stabhochspringer Vor vielen Jahren lebte in Donnersmarkt ein nicht allzu fleißiger, dafür recht schlauer Bauer, den alle ,,Fuss" (Fuchs) nannten. Während sich seine Frau und die Kinder auf dem Feld h [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2014, S. 18

    [..] am Münchner Hauptbahnhof. Wie das so ist, wenn Siebenbürger reisen, gab es bereits im Zug den ersten Kuchen. Die Schnapsflasche machte allerdings nicht die Runde, sind wir doch alle schon in einem eher gesetzten Alter. Statt eines Klaren zogen wir klares Wasser vor. In Passau wurden wir von Dietlinde Pagany empfangen, Regierungsschuldirektorin a.D. und leidenschaftliche Historikerin. Frau Pagany hatte vor ihrem Ruhestand einige Jahre mit Heidemarie Weber in der Regierung von [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2014, S. 12

    [..] und Geschichte. Die Einsamkeit der Menschen lässt sich für den Leser schon nach ein paar Seiten fast mit den Händen greifen. Vor jedem Interview steht ein kurzer Steckbrief zur befragten Person. Darin enthalten sind Geburtsjahr und -ort, der Familienstand, die Konfession und der Beruf. Fast alle Befragten sind auch mit einem kleinen Foto abgebildet. Pichotta erarbeitete, als Vorbereitung für sein umfangreiches Projekt, einen Fragenkatalog mit den biographischen Eckdaten, der [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2014, S. 6

    [..] so erkennen wir, dass das Gedächtnis ,,innen" lokalisiert wird, von wo es beim Vergessen herausfällt und verloren geht (,,es ist mir entfallen"), während Erinnern das Hervorholen des Gedächtnisinhalts bezeichnet. Und wo ist, nach alter Vorstellung, der Sitz der Erinnerung? Im Herzen. Im lateinischen recordatio = Erinnerung steckt cor, das Herz. Etwas auswendig sagen heißt auf Englisch to tell by heart und im Französischen dire par coeur. Wenn wir uns ,,etwas zu Herzen nehmen [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2014, S. 5

    [..] KULTURSPIEGEL . März . Seite Wenn im kommunistischen Staat auch mit ideologischer Vorgabe, war damit eine Tradition wiederaufgenommen worden, die bei den Deutschen Siebenbürgens bis ins Mittelalter zurückreichte. Bereits für die Zeit um sind Dramenaufführungen in Hermannstadt belegt. Honterus' Schulordnung von ,,Constitutio Scholae Coronensis" sah regelmäßige Schüleraufführungen von Schaustücken vor. Über die Jahrhunderte kam es bis zur Gründung des [..]

  • Folge 4 vom 20. März 2014, S. 18

    [..] mlung lädt die Kreisgruppe Ravensburg für den . März um . Uhr in das evangelische Gemeindehaus in Baienfurt ein. Der Vorstand hofft auf rege Teilnahme. Unter anderem gibt es einen Jahresrückblick auf unsere Aktivitäten, festgehalten in Bildern. So kann man alles nochmal durchleben, auch wenn man nicht dabei war. Agneta Miess Kreisgruppe Lörrach Märchen vorm gemütlichen Kamin Märchenhaft war die erste Veranstaltung der Kreisgruppe Lörrach im neuen Jahr, ein Märchenabend [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2014, S. 7

    [..] n Sieben Burgen geben. Oft geht einem die Wahrheit urplötzlich auf, eh man sich's versieht. Auf einem Streifzug durch die Gässchen der Hermannstädter Unterstadt betrat ich die Asyl-Kirche auf dem Hof des Altenheims und erfuhr zu meinem Erstaunen, dass die beiden Einrichtungen urkundlich erwähnt worden und seither ohne Unterbrechung ,,in Betrieb" sind. Bei derselben Gelegenheit lernte ich, dass die Anwesenheit der Siebenbürger Sachsen seit dokumentiert ist, und macht [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2014, S. 13

    [..] lied im Duett Klarinette und Trompete. Die jungen Künstler ernteten begeisterten Applaus und erhielten als Anerkennung ein Säcklein mit Süßigkeiten. Im Anschluss konnte mit den Wahlen begonnen werden. Der alte Vorstand legte kurz Bericht ab und wurde entlastet. In offener Wahl wurden alle bisherigen Mitglieder einstimmig in den neuen Vorstand wiedergewählt. Zum Schluss erfreute uns Christian Meyndt mit einer Diashow. Er hatte von allen Veranstaltungen Fotos zusammengetragen u [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2013, S. 9

    [..] nde" heißt der letzte Zyklus, in dem nicht immer alle Gedichte schlüssig zu rechtfertigen sind. Interessant darin aber sind Brechts ,,Radwechsel" und die Parodien dazu. Vorher konnte man auch schon Kästners ,,Handstand auf der Lorelei" als Gegenentwurf zu Heine lesen. Die Gedichte sind thematisch und nicht chronologisch geordnet, aber das allein zeigt schon, wie modern einige ,,alte" Gedichte geblieben sind, und wie gut sie immer noch in unsere Zeit passen, wenn sie nicht gar [..]