SbZ-Archiv - Stichwort »Alte Städte«

Zur Suchanfrage wurden 803 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 5. November 2013, S. 7

    [..] ung der gütter" nicht mit anderen Fremden handeln, sondern mussten ihre Waren direkt an Kronstädter Kaufleute vertreiben. Irmgard Sedler zeigte anhand eines reichen Bildmaterials auf, wie aus dem mittelalterlichen Adelsgewand im . und . Jahrhundert zunächst die Patriziertracht (u. a. ein Nürnberger Gewand von ) bzw. später die siebenbürgische Patrizier- bzw. die städtische Bürgertracht entstand, wobei hier der Einfluss der ungarischen Adelskleidung offensichtlich ist. [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2013, S. 16

    [..] t Meter hoch aufragen. Unten am Wasser Bärenspuren im Ufersand. Nicht weit hinter dem Kloster Petera machte ein Teil der Gruppe den Aufstieg zu den Babele oben auf dem Butschetsch. Als Kind war ich schon dort gewesen und begrüßte nun diese Felsen, die benannt sind nach altersgebeugten Frauen. Der Blick ging weit in die Landschaft. Vom äußersten Südosten unserer Reise ein Sprung zum äußersten Nordosten: Im Weinland besuchten wir das Weingut in Seiden (Jidvei). In einem Kellerg [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 20

    [..] esang) einen Liederabend der besonderen Art, mit dem sie bereits in mehreren Städten sehr erfolgreich aufgetreten sind. Die Veranstaltung findet statt am . Oktober um . Uhr im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg , S-Bahn Haltestelle Rosenheimer Platz. Die Künstler wollen mit einem Strauß der schönsten Mundartlieder einen Gang durch die Geschichte dieses klingenden Erbes machen, beginnend mit Liedgut aus der Einwanderungszeit bis hin zur ,,Hochblüte" unserer sächsi [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2013, S. 12

    [..] Seite . . August JUGENDFORUM Siebenbürgische Zeitung (Fortsetzung von Seite ) Auch beim Mittagessen mit den Bewohnern des Altenheims fand ein reger Austausch statt und die Jugendlichen freuten sich sehr über die Herzlichkeit der Damen und Herren. Mit Wärme und Herzlichkeit wurden die Jugendlichen auch an jedem Ort ihres Aufenthalts in Nordrhein-Westfalen empfangen, in Setterich bei dem Jubiläumskonzert der Blaskapelle oder bei einer Open-Air-Probe der Blaskapelle H [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 1

    [..] . ein englisches Wort zu suchen. So werden im englischen Text einfach die deutschen Begriffe verwendet. Unsere Landsleute freuen sich, das zu tun, sie sind stolz auf ihre Herkunft und erinnern sich oft an die alte Heimat Siebenbürgen. Ortschaftsnamen wie Bistritz, Weilau, Zendersch, Birk, Schäßburg, Hermannstadt, Kronstadt u. a. tauchen immer wieder auf, sie werden bei Wettbewerben von Mannschaften getragen und bleiben so in Erinnerung. Und die Landsleute freuen sich, mit Gäs [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 3

    [..] inem Zentrum der Mennoniten, besuchen wir ein Museum und eine Mennonitenfamilie. Wir erfahren, wie diese Gemeinschaft heute lebt, wie der Ahornsirup, ein kanadischer Exportartikel, hergestellt wird, wie von den Mennoniten benötigte alte Haushaltsgeräte (z. B. Besen) auch heute noch erzeugt werden. Auch mehrer Einspänner mit schwarzen Kutschen und schwarz gekleideten Menschen sehen wir. Köstlich das Mittagessen im Hause Paulini in Kitchener. Wir sind beeindruckt, wie viele füh [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 7

    [..] um von drei Jahren werden deshalb auf Ebene der Museumskuratoren und -pädagogen im Rahmen von interdisziplinären Workshops neue Vermittlungskonzepte erarbeitet, die die Verbindung von kunsthistorischen Inhalten mit solchen der Umweltbildung zum Ziel haben. Die neu erarbeiteten Vermittlungsstrategien werden zwischen Herbst und im Rahmen von vier Ausstellungen erprobt, die die Entwicklungen, die das Verhältnis Mensch ­ Natur im Laufe der Jahrhunderte durchlief, [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 35

    [..] Bezirk besucht hat, war bestimmt angenehm überrascht, ein neues Bild dieser Dörfer zu beobachten. Besonders in Heldsdorf und Marienburg kann man zwischen den großen Häusern mit hohen Toren fremdartige Menschen, neue Gestalten sehen, Männer mit engen, weißen Bauernhosen und Frauen mit bäuerlicher Rockschürze und Ketten am Hals. Die Rede ist von Kolonisten aus dem Argeschgebiet, die hier ihren Besitz in Empfang nehmen sollten. Die Tracht der Argescher Menschen erweckt den Ansc [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 16

    [..] nden Sie sich bitte an Manfred Modjesch, Telefon: ( ) . Die Platzvergabe im Bus erfolgt nach eingegangener Anmeldung (Anzahlung Euro/Person). Wir wünschen allen eine gute Reise und vor allem, dass sie gesund, wohlbehalten, mit vielen neuen, schönen Eindrücken zurückkommen. Manfred Modjesch Kreisgruppe Neuburg/Donau Grund zum Feiern Einen Grund zum Feiern gab es in Neuburg anlässlich des . Geburtstags unserer langjährigen Chorleiterin Lisbeth Schell. Gebo [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2013, S. 3

    [..] einen Deutschen Zeitung für Rumänien.) ,,Siebenbürgen wird seit Jahren gut vermarktet" Der Historiker Dr. Harald Roth über die Arbeit des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Potsdam Siebenbürgen und das östliche Europa begleiten den Historiker Dr. Harald Roth seit vielen Jahren. Der in Schäßburg geborene Roth war zwischen und Geschäftsführer des Siebenbürgen-Instituts in Gundelsheim und anschließend Mitarbeiter des Instituts für Ost- und Südosteuropa [..]