SbZ-Archiv - Stichwort »Alte Städte«

Zur Suchanfrage wurden 803 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 2015, S. 6

    [..] von Anjou das Recht, einen Tage dauernden Jahrmarkt zu betreiben. Der Beginn wurde auf den . August festgelegt und wurde über Jahrhunderte fortgeführt. Der Bistritzer Stadtrat hat anknüpfend an die alte Tradition beschlossen, das alljährlich drei Tage dauernde Stadtfest in Bistritz auf dieses Datum zu verlegen. Eine weise Entscheidung, will man doch auch die Geschichte der Stadt den Bürgern näher bringen. Wenn man an Jahrmarkt denkt, meint man den Kauf und Verkauf von Wa [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2015, S. 7

    [..] Europas" ­ so der Untertitel des Bandes ­ unternommen, stets begleitet von historischen Reiseführern und literarischen Werken regionaler Schriftsteller. Herausgekommen sind lyrische Kurzberichte über alte Städte, verschwundene Völker und versunkene Landschaften ,,am Rand der Dinge". Eine Spielhölle in Uschhorod Anzeige Betriebsferien Die Siebenbürgische Bibliothek auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar ist vom . bis . August wegen Betriebsferien geschlossen. Weitere [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2015, S. 4

    [..] viel ist gewiss, erzählt Fremdenführer Eugen Milo mit Verweis auf das Zunftzeichen im steinernen Fensterrahmen, zwei verschieden geformte Kelche. Vielleicht war dies auch der Sitz der Zunftverwaltung. Das mittelalterliche Bistritz galt nicht zuletzt wegen der Nähe des erzreichen Rodna-Gebirges als bedeutendes Zentrum der Gold- und Silberschmiedekunst. ,,Man wollte der deutschen Geschichte der Stadt Rechnung tragen", erklärt Milo die Absicht der Präfektur, die das Gebäude in e [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2015, S. 23

    [..] freuen uns auf eine rege Teilnahme und schöne gemeinsame Stunden. Gabriela Waadt Jahrgangstreffen der er in Bistritz Wie sehr das Bedürfnis nach Begegnung, nach Begegnung vor Ort im nunmehr fernen Siebenbürgen, das Bedürfnis nach Begegnung mit der alten Schule, mit früheren Kolleginnen und Kollegen aus der gemeinsamen Schulzeit für uns wertvoll erscheint, zeigte sich auch am letzten Wochenende im Juni in Bistritz. Beherzte Klassenkolleginnen des Jahrgangs , die d [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2015, S. 13

    [..] gebackenem Hiebes von unserer Elisabeth Werder und noch Kuchen von den vielen fleißigen Frauen. Nach dem Frühstück ging es mit dem Bus weiter in Richtung Potsdam. Da der Pfarrer Feder diesmal nicht mit dabei war, gestaltete Hedda Gahl einen kleinen Gottesdienst mit vielen schönen Fürbitten. In Potsdam begrüßte uns ein Stadtführer, der sich als Fritz Frost vorstellte. Er führte uns zum neuen Palais, zur Universität, zur Museums-Werkstatt, zum Paradiesgarten und zum Orangerie-S [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2015, S. 17

    [..] alle ein und freuen uns auf einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen, ,,Mici", Steaks und Bratwurst sowie kühlen Getränken. Der Vorstand Kreisgruppe Rosenheim Grillfest in Rosenheim Am . Juli veranstaltet die Kreisgruppe ihr traditionelles Grillfest auf dem Gelände der Erlöserkirche in Rosenheim, a. Für Speisen und Getränke sorgt der Veranstalter. Es gibt Mici und Holzfleisch und zum Kaffee den allseits beliebten Baumstriezel und Kuchen. Die Besucher [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 6

    [..] n Deutschen Botschafter in Bukarest, Werner Hans Lauk mit Gattin, sowie den CSU-Bundestagsabgeordneten Artur Auernhammer herzlich willkommen. Die musikalische Umrahmung der feierlichen Veranstaltung gestalteten Ann-Cathrin Hillenbrand (Violine), Kristina Schmid (Violine) und Lisa Seitenberger (Violoncello) mit Triosonaten von Johann Sebastian Bach und Johann Joachim Quantz. Das Vermächtnis der Deportierten Als ein Novum wertete es Peter Leber eingangs seiner Festrede, dass ei [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 7

    [..] bühl. Foto: Hans-Werner Schuster Die beiden Künstler zeigen einen Teil ihrer Werke unter dem Titel ,,Siebenbürgen von außen betrachtet". Eigentlich sind es zwei Ausstellungen: Auf der rechten Seite ,,Alte Städte, Dörfer und Kirchenburgen. Skizzen aus Siebenbürgen", die Theo Damm erstmals beim Sachsentreffen in Mühlbach gezeigt hat, sowie ­ links ­ ,,Hüter der Kirche", die Kilian Müller in Berlin präsentiert hat, danach und bis vor kurzem im Teutsch-Haus in Hermannst [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 10

    [..] und noch sehr viel Positives für sein Land bewirken werde (lesen Sie die Ansprache auf Seite ). Wie sich die Identität der Siebenbürger Sachsen im Laufe der Jahrhunderte gewandelt hat und doch im Wesen erhalten geblieben ist, zeigte Dr. Paul Jürgen Porr, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, auf. Überall in der Welt, ob in Siebenbürgen oder in anderen Ländern lebend, hätten sich die Siebenbürger Sachsen vielfach behauptet, integriert, ohne auf ihr [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 27

    [..] r allem aber auch die Leistung seiner Vorfahren in einem Buch zu dokumentieren. Er ist froh, dass ihm dies mit Hilfe des Freundes, Architekten und Malers Dr. Theo Damm im kürzlich erschienenen Buch ,,Alte Städte, Dörfer und Kirchenburgen, Skizzen aus Siebenbürgen" gelungen ist. Dr. Hans Georg Franchy -jähriges Klassentreffen des Päda Hermannstadt Liebe Ada Roth (Sonnleitner), du hast uns zum -jährigen Klassentreffen gerufen und wir, Absolventen von des Jahrgangs [..]