SbZ-Archiv - Stichwort »Alte Städte«

Zur Suchanfrage wurden 803 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 20. Mai 2015, S. 12

    [..] üpft sowie Menschen einander verbunden werden können. Ein gemeinsames Betrachten der Ausstellung rundete einen weiteren gelungenen Abend im Stuttgarter Haus der Heimat ab. Waltraut Stirner-Lohrmann ,,Alte Städte, Dörfer und Kirchenburgen. Skizzen aus Siebenbürgen". Aquarellskizzen und Graphiken: Theo Damm, Texte: Jost Jürgen Schneider, Honterus-Verlag Hermannstadt, , Seiten, ISBN ----, zu bestellen für , Euro, zuzüglich , Euro Versand (innerhalb Eu [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2015, S. 4

    [..] tiven durch neue politische Entwicklungen Rumäniens. Moderation: Dieter Thiess . Uhr: Buchpräsentationen im Kunstgewölbe, Spitalhof, Dr. ­ Theo Damm; Jost Jürgen Schneider: Alte Städte, Dörfer und Kirchenburgen. Skizzen aus Siebenbürgen, ­ Kilian Müller: Hüter der Kirche. Ein fotografisches Essay, . Uhr: Brauchtumsveranstaltung Hochzeitsbräuche im Zwischenkokelgebiet im Schrannen-Festsaal. Mitwirkung: Heimatortsgemeinschaften Baaßen, B [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2015, S. 7

    [..] IEGEL . Mai . Seite Geboren wurde Grete Klaster-Ungureanu als ältestes von vier Geschwistern am . April in Urwegen. Das stattliche Dorf im Unterwald, wo ,,Tradition, Tracht und Glaube hoch gehalten wurden", blieb für Grete Klaster-Ungureanu ,,ein Leben lang ein romantischer Sehnsuchtsort". Ihr Vater, der Ethnologe Ludwig Klaster, war dort mehrere Jahrzehnte Gemeindepfarrer, zeitweise auch Dechant des Kirchenbezirks Unterwald. Sie wuchs somit in dem spezifischen [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2015, S. 15

    [..] ürgermeister Dr. Peter Koits, der so erstmals die junge Städtepartnerschaft mit Leben erfüllte. Der Ostermarkt entpuppte sich als ein besonderes Kleinod im vorösterlichen Kulturleben der Stadt Bistritz, die mit diesem stimmungsvollen Kunsthandwerksmarkt eine alte Tradition ihrer deutschen Minderheit wieder aufleben lässt. Umrahmt wurde die feierliche Eröffnung von einem sehenswerten Programm an musikalischen und Volkstanzdarbietungen, eingeleitet von einem kurzen Festumzug al [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2015, S. 8

    [..] em . April, stellen die Buchautoren Jost Jürgen Schneider und Theo Damm ab . Uhr im Stuttgarter Haus der Heimat, , das im Honterus-Verlag in Hermannstadt erschienene Buch ,,Alte Städte, Dörfer und Kirchenburgen" vor. Darüber hinaus soll ein ausführlicher Filmvortrag (u. a. über eine Studien- und Begegnungsreise durch Siebenbürgen mit drei Großereignissen in Bistritz) die Thematik des Buches illustrieren und ergänzen. Der Verfasser der Buchtexte, Jos [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2015, S. 13

    [..] NachbarschaftTraun Tanzseminar St. Gilgen : . März , Vaduz, Uhr: Das österreichische Fußball-Nationalteam steht vor dem wichtigen Qualifikationsmatch gegen den ,,Fußball-Giganten" Liechtenstein unter Hochspannung. ­ . März , St. Gilgen, Uhr: Das siebenbürgische Volkstanzteam Traun trifft relativ entspannt in der Jugendherberge St. Gilgen am Wolfgangsee zum zweieinhalbtägigen ,,Trainingslager" ein. Natürlich befinden sich auch unter den Trauner Sachsen ei [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2015, S. 16

    [..] r Nachbarschaft Garching in die Steiermark Zu einer viertägigen Reise in die Steiermark lädt die Nachbarschaft Garching b. München vom .-. Mai ein. Die Busfahrt beginnt um . Uhr von der Haltestelle der U in Garching und bringt uns über Kufstein, Kitzbühel, Pass Thurn durch den Felbertauerntunnel, Linz über Spittal, Villach nach Velden am Wörthersee und über Klagenfurt, Wolfsberg und Graz zu unserem Vier-Sterne-Hotel in St. Ruprecht/Raab. Am zweiten Tag besuchen w [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2015, S. 7

    [..] einen anderen Menschen zu seinen Worten und Taten antreibt, ist immer größer als unsere Versuche, seine Handlungen zu deuten. Literatur erlaubt es, in fremde Leben hineinzusehen, und kann Mut machen, diese Differenz auszuhalten. Die Geschichte ist im Hermannstadt der Jahre bis angesiedelt, also vor deiner Zeitrechnung. Was hat dein Interesse an dieser Zeit geweckt? In meinem ersten Roman ging es um die Auswanderung der Siebenbürger Sachsen aus der Perspektive meine [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2015, S. 25

    [..] Homburg-Gonzenheim statt. Ab . Uhr trudelte eine bunte Narrenschar, Große und Kleine, im Pfarrsaal der evangelischen Kirchengemeinde ein. Das Programm wurde zwanglos von den anwesenden Närrinnen und Narrhalesen gestaltet. Landsmann Martin Sienerth umrahmte das Treffen mit einem Feuerwerk aus seinem großen Repertoire (Trompete, Posaune und Keyboard). Dieter Aschenbrenner hielt eine Büttenrede in hessischer Mundart über die ,,Siwwebürscher" und ihre Geschichte (nachzulesen [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2015, S. 10

    [..] ) sowie um das Schulwesen der Minderheiten kreiste. Den eigenen Beitrag ,,Die Siebenbürger Sachsen heute" brachte Benjamin Józsa am nächsten Morgen. Da es der . Dezember war, hatte er den Bildband ,,Alte Städte, Dörfer und Kirchenburgen" von Theo Damm mitgebracht. Den Band und einen von Heike Mai-Lehni und Rainer Lehni mit Zuckerguss verzierten Lebkuchen-Nikolaus konnte jeder Teilnehmer nach Hause mitnehmen. Józsa skizzierte die jetzige Situation der Siebenbürger Sachsen im [..]