SbZ-Archiv - Stichwort »Alte Städte«

Zur Suchanfrage wurden 803 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 4

    [..] eimat zu werden". So sei die Einwohnerzahl von im Jahr auf mittlerweile gestiegen. Siebenbürger Sachsen haben im Oberbergischen längst eine geliebte Heimat gefunden, ,,gleichwohl schweifen ihre Gedanken und Träume in ihre alte Heimat und bewahren damit ihre geistige Identität mit ihren Vätern und Vorvätern". Die Landsmannschaft sei Jahre nach dem ,,unseligen Krieg" noch immer notwendig, ,,weil sie etwas leistet, was im zusammenwachsenden Europa [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 16

    [..] cher, Hermannstadt; zum . am . Juli Maria Köber, geb. Huber, Neppendorf; zum . am . Juli Helene Altmann, geb. Eis, Wien. T. Z. Vortrag von Erich Maria Wenzel Der Vereinsabend am . Mai wurde von dem bekannten und geschätzten Fotographen und Kunstkenner Erich Maria Wenzel gehalten, der Rumänien und speziell Siebenbürgen vielfach bereist hat und davon Tausende Dias besitzt. Eine Auswahl zum Vortragsthema ,,Rumänien, das Land der freundlichen Menschen" wurde uns vorgefü [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2004, S. 10

    [..] htenswerte kirchliche Wehranlagen errichtet. Ein Plus der Dokumentation ist es, dass sie immer anhand von Kartenskizzen die gezeigten Objekte lokalisiert. Hervorzuheben ist ferner, dass nicht nur die gut erhaltenen und bekannten Kirchenburgen gezeigt werden, sondern dass man auch in ganz entlegene Dörfer mit weniger auffälligen und zum Teil verfallenen Kirchen hingeführt wird. Die charakteristischen Dorfzeilen mit ihren spitzen oder gewalmten Hausgiebeln, den gewölbten Toren, [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2004, S. 15

    [..] der insgesamt Exemplare wurden bereits verkauft. Neben heimatlichen Stücken enthält die Platte vor allem böhmische Blasmusik. Alle sieben Musiker haben langjährige Erfahrung im Banat gesammelt, Walter Griebel spielte zudem in Siebenbürgen. Eichinger (Tenorhorn, Posaune, Gesang und Leitung der Kapelle). Lebensfreude und Beschwingtheit versprüht Walter Griebel mit seiner Akkordeonmusik. in Lenauheim im Banat geboren, wurde er am Musiklyzeum in Temeswar ausgebild [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2004, S. 17

    [..] Kulturen der Azteken, Mixteken, Olmeken und Tolteken kennen zu lernen, organisiert die Kreisgruppe Fürstenfeldbruck vom . November bis . Dezember eine Rundreise nach NordMexiko. Informationen erhalten Sie bei Dorit Kremer, Telefon und Fax: () (privat) oder Telefon () (Büro). Der Vorstand Kreisgruppe Ingolstadt Ludwig Seiverth ausgezeichnet Am . März fand im Historischen Sitzungssaal des Alten Rathauses in Ingolstadt eine kleine Feier statt. D [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2004, S. 5

    [..] idenschaft zusammengetragen worden. Sie erfasste einen Bereich, den die Leitung des Brukenthal-Museums noch abgelehnt hatte. Sigerus begann seine Sammlertätigkeit, als in immer mehr Bürgerund Bauernhäusern alte Möbel, Gerätschaften, Textilien (insbesondere bestickte Wandbehänge, Polster, Tischtücher, Umhänge), Trachten, Keramik, Zinngefäße aufgegeben wurden. Bereits hatte er Objekte gesammelt, die den Grundstock des damals eröffneten ,,Karpatenmuseums" von Herma [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2004, S. 14

    [..] ar aber dann später ausschließlich in der Landwirtschaft tätig. Im Juli wanderte er mit seiner Frau in die Bundesrepublik aus, wohnte zuerst bei der Familie des Sohnes Heinrich in Böblingen und übersiedelte zur Tochter, Maria Fisi, nach Kuppenheim. Ein Jahr später starb seine Frau, und seither verbringt der alte Mann hier seinen Lebensabend, liebevoll gepflegt und betreut von seiner Tochter." Vor und nach dem Ehrentag des -Jährigen ging es in Kuppenheim, im Römer [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2003, S. 9

    [..] chine der rumänisch-schweizerischen Fluglinie Carpatair. Foto: Konrad Klein Vertrauen in die Zukunft geben sollte. In den historisch herangezogenen Autostereotypen erschienen die Rumänen als Urchristen, als Retter des mittelalterlichen Abendlandes gegenüber den Türken, wobei auch auf die Fürsten der Walachei und Moldau hingewiesen wurde, als Wächter der Latinität an der unteren Donau, und all das obwohl, wie klagend behauptet, die Rumänen von der europäischen Völkergemeinscha [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2003, S. 8

    [..] - und dass Mediasch mitten in Siebenbürgen liegt, sagt schon der Name. Hetzeldorf heißt villa Ezzelini angeblich nach seinem Gründer, einem gewissen Ezzelo oder Hezelo. Die Hezeliniden waren ein im Mittelalter berühmtes deutsches Adelsgeschlecht mit reichem Besitz besonders in den Rheinlanden; zwei von ihnen waren Pfalzgrafen, einer wurde Herzogund einen Hezelo hat es eben nach Ungarn oder gar nach Siebenbürgen verschlagen. Das war im Jahre . Zu Weihnachten vorher hatte e [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 11

    [..] Kronstadt und Hermannstadt besichtigt. Das Schloss Peles in Sinaia hat bei allen einen überwältigenden Eindruck hinterlassen. Diese Aktion zeigt, dass mit einigem Idealismus auch Wahrzeichen aus dem Jahre noch erhalten werden können. Wir können jedem Spender versichern, dass jeder von den gespendeten Euro gut angelegt wurde und danken allenganz herzlich dafür. HelmuthSchmedt Nachbarschaft Mattighofen Geburtstag - Susanna Winkler feierte am . Oktober ihren . Geb [..]