SbZ-Archiv - Stichwort »Alte Städte«
Zur Suchanfrage wurden 803 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 1
[..] öchsten Ansprüchen gerecht werden. Den Pfingstgruß seitens der Heimatkirche überbrachte Pfarrer Johann Hallinen aus Schäßburg. Er rief die Siebenbürger auf, ihre Brücken zur Geschichte und zur alten Heimat nicht abzubrechen. Selten habe er ein Potential an Träumen wie in Dinkelsbühl erlebt. ,,Wenn viele gemeinsam träumen, ist dies der Beginn einer neuen Wirklichkeit." Der von den Siebenbürger Sachsen seit über fünf Jahrzehnten geleistete Brückenschlag zwischen Ost und West kö [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 23
[..] vom Ritterorden aufgegeben worden war, etablierte sich ein Krankenhaus. schließlich erwarb die Landsmannschaft Schloss Horneck mit Hilfe von Spendengeldern der Landsleute. Das Schloss wurde saniert und zu einem Alten- und Pflegeheim für Siebenbürger ausgebaut. Überdies beherbergt Schloss Horneck auch die Siebenbürgische Bibliothek und das Siebenbürgische Heimatmuseum. Zunächst besuchten wir die Bibliothek, die über die umfangreichste Sammlung an Drucken aus und über Sieb [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2002, S. 1
[..] hren Landshuter Gasteltern fiel nach einer Woche des Kennenlernens die Trennung sichtlich schwer. Adressen wurden fleißig ausgetauscht und es gab erste Verabredungen und Einladungen. Die Schüler im Alter zwischen und Jahren hatten als Vorboten der köpfigen rumänischen Delegation, die erst am Freitag angereist war, rund um die Partnerschaftsfeier eine Reihe von Veranstaltungen mit Tanz und Spiel umrahmt. Ihren Höhepunkt setzten sie mit einer flotten Frühjahrsmatinee am [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2002, S. 16
[..] ugewanderter Akademiker in den hiesigen Arbeitsmarkt. Die qualifizierten Zuwanderer bringen zwar einen Hochschulabschluss und Berufserfahrung aus ihren Herkunftsländern mit, müssen aber Hilfestellung erhalten, um sich dem hiesigen Arbeitsmarkt in voller Leistungsfähigkeit zur Verfügung stellen zu können. Die Mittel dazu stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung bereit. Über die Notwendigkeiten, Hürden und Chancen der beruflichen Eingliederung diskutierte der Auss [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2002, S. 7
[..] ie das geworden, was sie heute ist: eine der wertvollsten Dokumentationsstätten zur Frühgeschichte der Raumfahrt weltweit. Dabei hatte alles so bescheiden angefangen. In einem Großraum im ersten Stock des alten Pfinzingschlosses, das die Familie Oberth erworben hatte, wurden zunächst einige historische Bilder, Dokumente und Modelle ausgestellt, die Journalisten, Raumfahrthistoriker und interessierte Besucher jedes Mal sehen wollten. Und nicht selten passierte es dabei, d [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2002, S. 8
[..] literarischen Devise ,,Zuerst erleben, dann schreiben". Als Diplomat im Auswärtigen Dienst war Wickert ein enger Mitarbeiter des damaligen Außenministers Gerhard Schröder, eines der Initiatoren der Ostpolitik, und hatte gute Kontakte zu Karl Carstens, Walter Scheel, Willy Brandt, Kurt Georg Kissinger u.a. Unter Willy Brandts Kanzlerschaft war er Gesandter in London und Bukarest. Im vorliegenden Band seiner Lebenserinnerungen, die er akribisch nach Tagebuchaufzeichnungen rekon [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2002, S. 16
[..] der Nachbarschaft Fürth über Kilometer angereist. Seit gab es kaum einen anderen Vortrag in Fürth, der so viele Landsleute und Gäste zusammengebracht hat wie dieser einmalige Film aus unserer alten Heimat. In den zwei Stunden waren interessante Aspekte aus der Geschichte unserer Vorfahren, die vor über Jahren von der Mosel und vom Rhein nach Siebenbürgen ausgewandert waren, zu sehen. Unter den schönen, heimatlichen Glockenklängen konnten viele Landsleute ihre Bu [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 19
[..] .Januar Siebenbürgische Zeitung Seite JUGEND-FORUM · JUGEND-FORUM · JUGEND-FORUM Von Städten, Kronen und Schlachten Siebenbürgen im Spätmittelalter . Siebenbürgische Ferienakademie fand vom . Dezember bis . Januar in Thalmässing bei Nürnberg statt Schwerpunktthema der diesjährigen Ferienakademie, veranstaltet von Studium Transylvanicum in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, war Siebenbürgen in der Zeit vom . bis zum [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 20
[..] hitekten beschäftigten oder einfach einen deutschen Baustilpflegten? ' -,..«. ~ , SabineSchiffer, Erlangen Nach einer halsbrecherischen Fahrt kommen wir in Schäßburg an. Einer zweisprachigen Karte kann ich entnehmen, wie die rumänischen Bezeichnungen der Dörfer und Städte im ehemaligen Siebenbürgen lauten und insofern stört es nicht weiter, dass die Schilder ausschließlich rumänische Namen tragen. Der alte Stadtkern von Schäßburg gefällt mir unheimlich gut und ich freue mich [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 8
[..] tschland und Europa zu Beginn des . Jahrhunderts". Im Rahmen dieses Themas werden Vorträge vom Leiter des Sambachshofes, Ulrich Rümenapp, ferner von Dr. Christiane Nölle-Karimi, Agnes Franchy-Kruppa, Helga Pitters (Hermannstadt) und Sylvia Dünn gehalten. Ein Ausflug nach Bamberg mit dem Besuch einer Moschee und einer Synagoge ist geplant. Der Tagesablauf wird von Morgen- und Abendandachten eingerahmt. Die Teilnehmergebühr beträgt , EUR. Für Aussiedler der Jahre - [..]









