SbZ-Archiv - Stichwort »Alte Städte«

Zur Suchanfrage wurden 803 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1988, S. 10

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . November RPATEN Myss Walter/Schick Günther (Hrsg.): Die Karpaten In Zusammenarbeit mit z.T. professionellen Fotografen entstand dieser ausgezeichnete Bildband; in über Färb- und ca. SW-Fotos ist der Gürtel der Karpaten in technisch einwandfreien Reproduktionen dargestellt. In seiner Einführung verdichtet Heinz Heltmann die Ausführungen über Klima, Tier- und Pflanzenwelt, über die Ost-, die Südkarpaten und das Siebenbürgische [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1988, S. 10

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Oktober WORT V V Karpatenjagd "kndatnSiebaibflfgenr Myss Walter/Schick Günther (Hrsg.): Die Karpaten In Zusammenarbeit mit z. T. professionellen Fotografen entstand dieser ausgezeichnete Bildband; in über Färb- und ca. SW-Fotos ist der Gürtel der Karpaten in technisch einwandfreien Reproduktionen dargestellt. In seiner Einführung verdichtet Heinz Heltmann die Ausführungen über Klima, Tier- und Pflanzenwelt, über die Ost-, di [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1988, S. 12

    [..] wurde im Restaurant ,,Theatercasino" in Linz die Ordentliche Hauptversammlung der Landsmannschaft der Siebenbttrger Sachsen in Österreich mit Neuwahl der Bundesleitung für die nächsten drei Jahre abgehalten. Bundesobmann Dr. Roland Böbel konnte als Gäste den Stellvertretenden Bundesvorsitzenden und Heimatpolitischen Sprecher der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in der Bundesrepublik Deutschland, Hans Hartl, und einige Nachbarväter aus Oberösterreich begrüßen. Nach [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1988, S. 7

    [..] t nun zu wünschen, daß ihm auch weiterhin die nötige Energie und natürlich auch der für ein solches Unternehmen unentbehrliche Idealismus, der diesen bemerkenswerten Anfang erst ermöglicht hat, erhalten bleibt. K.T. Konzert zum Siebenbürgisch-sächsischen Kirchentag Stuttgarter Vorträge Der vor kurzem allzufrüh verstorbene KurtMartin Scheiner hat sich nicht nur um den siebenbürgisehen Chorgesang in Hermannstadt und zuletzt in der Bundesrepublik Deutschland außerordentlich verd [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1988, S. 8

    [..] dem nationalen Untergang" Den Tag der Siebenbürger Sachsen auf der Landesgartenschau in Dinkelsbühl nutzte die Kreisgruppe dazu, ihr Kulturgut vorzustellen, gleichzeitig aber an die Vernichtung ,,dieses alten europäischen Kulturgutes" wie der stellvertretende Bundesvorsitzende Ortvvin Schuster sagte, zu erinnern, die die Siebenbürger in Rumänien hinnehmen müssen. ,,Ein Volksstamm von der Planierraupe erdrückt" stellte Schuster als konträres Schlagwort zum Motto der Dinkelsbü [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1988, S. 2

    [..] r Breschnew). Der Rückstand gegenüber dem Wettmarkt vergrößert sich weiterhin und nimmt immer bedrohlichere Ausmaße an." (Dr. Albakin, Chef des Volkswirtschaftlichen Instituts der UdSSR.) ,,In unserer Futtermittelindustrie z. B. wird eine dreißig Jahre alte Technik verwendet. Dazu kommt, daß zwei Millionen Tonnen Futtergetreide überhaupt nicht verarbeitet werden." (Sokolow, Erster Parteisekretär Weißrußlands.) ,,Unsere gesamte Produktionsorganisation ist auf primitivem Niveau [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1988, S. 10

    [..] auch hier zu ihrem rumänischen Volkstum. Wie wäre es aber umgekehrt? Wie würden germanisierte Rumänen reagieren, wenn Deutschland wieder einmal eine Niederlage erlebt? Wären sie bereit, für Volk und Vaterland den Kopf hinzuhalten, oder würden sie als echte Rumänen wieder in ihr Heimatland zurückkehren? Sollte es aber Siebenbürger Sachsen geben, die Rumänen zu falschen Volkstumsbescheinigungen verhelfen oder verholfen haben, bedauere ich, schreiben zu müssen (selbst wenn es bi [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1988, S. 15

    [..] h Frauen und Männer, die nach Kungur, Ural, verschleppt waren. Es war ein erschütterndes Wiedersehen: die sich damals als Jugendliche trennten, begegneten sich nach Jahren als Rentner wieder. Es wurden alte Fotos herumgereicht, Erinnerungen und Erzählungen nahmen kein Ende. Auch bei der Begrüßungsrede kam zum Ausdruck, wie schwere, gemeinsam erlebte Jahre verbinden. Nach zweitägigem Beisammensein trennten wir uns mit dem Wunsch, uns von nun an jährlich wieder zu treff [..]

  • Folge 7 vom 15. Mai 1988, S. 3

    [..] ushaltswaren, technischen Artikeln, Baumaterialien, Konsumgütern etc. - große Energiekrise (Mangel an Brennstoffen, Benzin, Elektrizität, Gas); - Städte und Dörfer sind in einem beklagenswerten Zustand (Verfall der alten Bausubstanz, schlechte Infrastruktur, Schmutz); - abnehmendes Bildungsniveau, hervorgerufen durch das Fehlen politischer, wissenschaftlicher und musischer Informationsmöglichkeiten; - die Ausbildungschancen der Jugend sind schlecht, wer keine ,,pile" (Beziehu [..]

  • Folge 7 vom 15. Mai 1988, S. 6

    [..] d Meier, in das sich gegen Ende auch ein rumänischer Geistlicher einmischt. Das Gespräch wirft ein Licht auf die Lage der Deutschen in Siebenbürgen vor dem Ersten Weltkrieg. Als der Tanz wogte, flüsterte Kärkony Rheindt zu: ,,Ich bin dem alten Wagner dankbar, daß er es mir ermöglichte, zu sehen, wie gut es euch Sachsen in Ungarn geht. Unser Weizen macht euch fett!" Er lachte fröhlich und meinte es nicht böse. ,,Euer Weizen ist es ebensowenig, wie diese Bauern sinnlos Geld ver [..]