SbZ-Archiv - Stichwort »Alte Städte«
Zur Suchanfrage wurden 803 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 9
[..] sbezug ist es, der eine gültige Wertungvon lediglich wohlfeilen Lobsprüchen unterscheidet. Eine ehrende und dankspendende Beachtung des am . Januar fünfundachtzig gewordenen Erhard Wellmann halten wir in beiderlei Hinsicht für geboten. Zwar könnte man befürchten, daß in Fortset- beit auch bezeugen. Wellmanns Hilfsbereitschaft zung der glücklicherweise schon gehäuften Gratulationen, auch in der Siebenbürgischen Zeitung, (so zum ., . und . Geburtstag) kaum noch ,,Un [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1991, S. 2
[..] önnen, die sie durch Jahrhunderte hindurch zwischen Europa und ihrem Siedlungsraum gespielt hat? Sie spielt diese Rolle noch und wird sie weiter spielen, denn die Zeugnisse ihrer Geschichte in Siebenbürgen überdauern, sollten lebendig erhalten werden. Ich komme viel im Lande herum. Im Vorjahr besuchte ich auf Einladung eines Kindheitsgefährten Reichesdorf und sah Birthälm wieder mit seiner großartigen KirchenAuf Einladung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen hat der i [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1991, S. 14
[..] riat: , Wien, Telefon Sprechstunden: Dienstag - Uhr, Mittwoch - Uhr, Freitag -. Uhr Georg Türk gestorben Am . Oktober verstarb Georg Türk nach qualvollem Leiden im Alter von Jahren. Mit ihm ging der letzte selbständige Maldorfer Bauer dieses Jahrhunderts dahin. Er war ein Pionier gleich denen der Einwanderungszeit, der dank der NÖ-Regierung als Siedler ha des ehemalig Fürst-Pallfy'schen Gutes übernahm. Das Schotterberg-Plateau mi [..]
-
Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 6
[..] chaftung herausgebildet. Die neuen Ansiedler führten sie in Siebenbürgen ein, und sie wurden bald von ihren Nachbarn übernommen. Die Dorfgenossen nutzten die ,,Gemeine Mark" gemeinsam als Hutung und Holzung. Für den Ackerbau galten strenge Regeln: Die Dreifelderwirtschaft war mit einem strengen Flurzwang gekoppelt. Auf Königsboden setzte das ,,Ortsamt" Beginn und Ende der einzelnen Feldarbeiten fest. Das Ackerland war in drei Felder eingeteilt, auf denen in regelmäßigem Wechs [..]
-
Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 12
[..] (SJD) Bayern, /, München . Auf euer zahlreiches Kommen freuen wir uns jetzt schon. Meldet euch rechtzeitig an! Eingliederungsseminarfür junge Leute Zwischen dem . November und . Dezember veranstaltet die SJD ein Eingliederungsseminar für junge Leute in Ingolstadt. Behandelt werden Fragen der Schule und Ausbildung, des Berufs und Privatlebens - der Zukunft in Deutschland. Ferner besteht die Möglichkeit zu Erfahrungsaustausch und Kontaktaufnahme m [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1991, S. 13
[..] ederführung ihrer aktiven Vorsitzenden, Käthe Paulini, im kommenden Jahr ausrichten wird. Einen eigenen Tagesordnungspunkt widmete man der Einbeziehung der Jugendvertreter der Sachsen in der alten Heimat. Diese hatten den Schritt zur Zusammenarbeit mit den jungen Siebenbürgern in Europa und Übersee im Unterschied zu den noch zögernden älteren Aufgabenträgern des Demokratischen Forum der Deutschen in Siebenbürgen schon letztes Jahr unternommen. Föderationsjugendlager in S [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1991, S. 4
[..] n des Schäßburger Kirchenbezirks und Ortspfarrer, Friedrich Meister, mit seiner Familie an. Es ist leider zu spät für uns, die berühmten Fresken der Malmkroger Kirche anzuschauen, ein Kleinod mittelalterlicher Kunst, das man in der Abgeschiedenheit dieser kleinen Gemeinde in Siebenbürgen gar nicht vermutet. Meister ist der jüngste unter den Dechanten der Evangelischen Kirche in Siebenbürgen. Zu seinem Bezirk gehört auch der nordsiebenbürgische Teil, alles was nördlich von Sch [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 4
[..] er Kirche zu einem Landwirtschaftsverein zusammengeschlossen und wir haben alle Evangelischen, die zu dieser Kirche gehören und Boden beansprucht haben, aufgenommen. In diesem Verein sind aber hauptsächlich alte Leute. Wir haben etwa Männer, von denen man noch erwarten kann, daß sie aufs Feld gehen und einen Pflug halten können. Der Rest kann das nicht mehr. Wir haben jetzt einen Traktor aus Deutschland bekommen, aus Österreich einen Laster, und wir werden in den nächsten [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 6
[..] ch'sehen Konzertreise. - Ich blättere in den Seiten ... das Papier ist sehr dünn und rauh, ich grüße die gutvertrauten gotischen Lettern. Ich liebkose mit leisem Schauer manche Seite, die leicht stäubt. Ich halte den Atem an: Die Zeit vor Jahren! In den ,,Blättern für Geist, Gemüth und Vaterlandskunde" (Kronstadt/) lese ich über das erste Konzert der Reise: ,,Nun befindet er (Carl Filtsch) sich bereits seit Wochen unter uns, der interessante kleine, große Künstler, un [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 12
[..] ommt, für den ist Deutschland zunächst sehr fremd. Die Menschen leben anders, sie reden anders, die singen anders und vieles ist ganz und gar unvertraut, die Sprache, die Währung, die Sitten und das ganze Verhalten der Menschen. Es ist nicht leicht, sich in einer fremden Umgebung zurechtzufinden. Wenn dann wenigstens ein Mensch da ist, ein einziger, der auf uns zugeht, der uns an der Hand nimmt, der uns willkommen heißt und der uns hilft, daß wir uns zurechtfinden, dann sind [..]









