SbZ-Archiv - Stichwort »Alte Städte«
Zur Suchanfrage wurden 803 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 11
[..] en Regenperiode mitspielen? Und siehe da, es spielte mit! (Böse Zungen behaupteten: der Klees hat einen Pakt mit dem Petrus geschlossen.) Die Leute kamen und kamen... Und zur besonderen Freude der Veranstalter waren auch unsere Ehrengäste darunter. Bänke und Tische füllten sich; sie kamen aus allen Richtungen und freuten sich, unter den blau-roten Fahnen zusammengekommen zu sein!! Zu Begrüßungen und zu Gesprächen, zu Kinder- und Erwachsenenspielen, zu Tanz und gut gelungenem [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1980, S. 9
[..] den Nachbarvater ging es zunächst nach Rust, wo die Mittagspause mit einem längeren Aufenthalt vorgesehen war. Hier wurde eine gemeinsame Bootsfahrt arrangiert. Es war unvermeidbar, daß man in Gedanken eine Brücke zu unserer alten Heimat schlug: wir fuhren dort Boot, wo in Urzeiten;·-!genauso wie auch -in Siebenbürgen, Meeresboden war. Auf Wunsch wurde dann Rust durchwandert und besichtigt. Das Städtchen, bekannt durch den guten Wein und die vielen Störche, hat auch eine bee [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1980, S. 6
[..] den . Juni . -- Im großen Saal des Augsburger Rathauses beginnt um Uhr die zweite öffentliche Sitzung des Reichstags. Schriftlich in lateinischer und deutscher Sprache soll jede Seite ihre Auffassung zur Religionsfrage einreichen. So hat es der Kaiser verlangt und die Evangelischen haben sich genau daran gehalten. Sie haben ihr Bekenntnis vorbereitet. Noch in der letzZeugen gesucht für Rentennachweis: Wer kann Auskunft geben über Herrn Emerkh Jako, geb. . April [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1980, S. 9
[..] ehörigkeit und freundlicher Verbundenheit auch die anderen Schulkameraden das gemeinsame Klassentreffen. So selbstverständlich wie die nächsten Verwandten kamen auch einige Vertreter der älteren (Leibalte) und jüngeren (Füchse) Jahrgänge sowie viele der früheren, z. T. heute verwitweten, Kränzchenmädchen (Besen), die besonders herzlich mit Umarmungen begrüßt wurden. Im Laufe der drei Tage waren Teilnehmer erschienen. Das bildhafte Erlebnis nach meistens zwei bis mehr als f [..]
-
Folge 3 vom 29. Februar 1980, S. 4
[..] eft / der Schriftenreihe ,,Tradition und Fortschritt" der RGP unter dem Sammeltitel ,,Stephan Ludwig Roth und die Gegenwart". Des . Mai , des eigentlichen Todestages Roths, wurde besonders feierlich im Siebenbürgischen Altenheim in R i m s t i n g , dessen Trägerverein nach St. L. Roth benannt ist, gedacht. Die Festrede hielt der Heiminsasse Alfred H o n i g . Anschließend richteten sämtliche Insassen eine schriftliche Grußbotschaft an Otto Folberth, der nicht anwe [..]
-
Folge 3 vom 29. Februar 1980, S. 11
[..] tung der Siebenbürgischen Zeitung werfe ich hingegen ungeschmälert vor, so einen Sumpf von Abscheu zu veröffentlichen, sei es auch unter dem fadenscheinigen Titel eines ,,Musterbeispieles". Uns Landsleuten jedoch dieses noch vorzusetzen, halte ich für einen unverantwortlichen Ausvutscher der Redaktion. Ich darf mir den Vorschlag erlauben, es so zu halten, wie es renommierte Blätter stets tun: Jedes ungezeichnete Manuskript landet ungelesen im Papierkorb. Dr. Heinrich Phleps F [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 4
[..] s Hilfsvereins Johannes Honterus, referierte über Aufbau, Aufgliederung und künftige Gestaltung des Museums nach Fertigstellung der neuen Räume. Mit einem Vespergottesdienst, von Pfarrer Paul Kloess gehalten, begann der Nachmittag. Dr. Wilhelm Bruckner, im Jahre Vorsitzender des Trägervereins des Siebenbürgischen Museums!'Gundelsheim, eröffnete die Veranstaltung. Bruckner erinnerte daran, daß er im gleichen Saal zu Beginn des Jahres das Bild von der Wartburg gewählt habe [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1979, S. 2
[..] f, beschwören die Toleranz . . . Ein seltsames Vokabular in solchem Mund, fürwahr! Denn es ist, stellt sich bei näherer Betrachtung heraus, mitnichten das Vokabular des politisch Agierenden. Es ist vielmehr das uralte christliche Vokabular des Priesters und der Kirche, das hier verwendet wird. Die Erscheinung ist so auffällig, daß sie nicht mehr übersehen werden kann. Schon gar nicht, sobald die andere Seite der Medaille betrachtet wird. Da fährt nämlich ein Papst -- nein, eb [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1979, S. 4
[..] Leitung von Wilhelm Kootz fuhr ein Omnibus mit Personen und einige Pkw aus Wiesbaden, Frankfurt, Offenbach, Darmstadt und anderen Orten zur Besichtigung des Siebenbürgischen Museums auf Schloß Horneck. Zuerst wurde das Altenheim ,,Heimathaus Siebenbürgen" besucht, wo Heimmutter Britta T a r t i e r - K o p p den Landsleuten eine Führung mit Erläuterungen gab. Anschließend folgte die Museumsführung: Balduin Herter stellte Aufgabe, Zweck und Ziel der Bemühungen um eine umfa [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1979, S. 5
[..] t und sind im Schwinden begriffen. Im Burzenland ist bei den Sachsen die Schaffellkleidung völlig verschwunden. Die letzten noch aufgezeichneten Stücke aus den er Jahren sind bereits sehr zurückhaltend ausgeziert, Wollstickerei zeigen sie überhaupt nicht. In der Hermannstädter Gegend zeichnen sich die Kürschnerarbeiten durch sparsame leuchtend rote Lederapplikation und sehr feine Kürschnerstickerei aus. Auffallend ist der Schnitt der Kirchenpelze in der Schäßburger Gegend, [..]









