SbZ-Archiv - Stichwort »Alte Städte«

Zur Suchanfrage wurden 803 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1978, S. 4

    [..] el kommen aber noch lange nicht! Georg Mieskes Mit Ergriffenheit blättert man in einem Büchlein, das das Vermächtnis eines Mannes in sich birgt, den man für einen kalkulierenden Unternehmer, einen seif made man, gehalten hat. Es wird einem bald klar: echtes siebenbürgisch-sächsisches Wesen, Lebenskampf und Realismus durchströmten ein fast sentimentales Gefühlsleben. .Der Mann, der am . Januar neunzig Jahre alt wurde, ist der Zeidner Georg M i e s k e s . Er sollte Z [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1977, S. 7

    [..] sei, aus eigener Kenntnis nicht reden "und verfügen könne und die auf solide, faire, redliche Übermittlung von Geschichte und Erkenntnis angewiesen sei... Nach ,,Omnipress" Anstelle des erkrankten Oberbürgermeisters Dr. Walter Wallmann hatte Stadtrat Ernst G e r h a r d die Pflichten des Hausherrn übernommen. Seine Worte kamen von Herzen, als er die Teilnehmer namens der Stadt willkommen hieß, die es ehre, daß ,,der Bund der Vertriebenen hier sein zwanzigjähriges Bestehen fe [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1977, S. 6

    [..] Thellmann, der die in großer Zahl erschienenen Gäste begrüßte. Anschließend trug Lm. Werner das Gedicht ,,Heimatglocken" vor. Tiefen Eindruck hinterließ der Bericht, den Lm; Waretzi über die jetzigen Zustände in der alten Heimat brachte. Die seelsorgerische Betreuung dieses Treffens oblag Pfarrer Malkus. Von der Landesleitung nahm LO. Waretzi, nach kurzem Einblick in die Tätigkeit der Landesleitung, die Ehrung verdienstvoller Landsleute vor. So wurde das Ehrenzeichen in Silb [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 4

    [..] esetzt. Während er im Kriegsdienst eingesetzt war, mußte seine Familie aus Siebenbürgen fliehen. Er fand sie wieder in einem Lager bei Linz, wo später seine erste Frau verstarb. Zwölf Jahre Johann Stierl: ALTE KELTER Überbleibsel guter alter Zeit, da man noch behaglich lebte und der Gott des Weines schwebte ob der Herbe, ob der Süßigkeit. Stehst nun wurmzerfressen Jahr um Jahr, unbenutzt und unbeachtet, und aus Mitgefühl betrachtet nur von mir, der weiß, was gestern war. Denn [..]

  • Folge 15 vom 15. September 1977, S. 3

    [..] der Universität, im freundschaftlichen Gespräch begegnet hier nicht mehr in erster Linie der Deutsche dem Rumänen oder Ungarn, sondern der Mensch seinem mitleidenden Bruder. Die Story -- in kurzer Zusammenfassung --: Kaltendorff, einem Deutschen aus Rumänien, ist nach Jahren der Verfolgung die Flucht in den Westen geglückt. Aus dem Vatererlebnis seiner Kindheit heraus vom Gedanken besessen, zu bauen, hat er sich hier an einem bayerischen See -- am Staffelsee bei Murnau -ein H [..]

  • Folge 14 vom 31. August 1977, S. 3

    [..] Einladung des ,,Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e. V." Heidelberg zur Abhaltung seiner . Jahrestagung vom .--. August in Hermannstadt zog nicht nur die vielleicht größte Anzahl von Mitgliedern an diesen Sitz des alten Landeskundevereins, sondern auch eine nur mühsam zurückgedrängte Fülle von interessierten Sachsen unserer einst siebenbürgisch-deutschen Städte: die Aula des Hochschulinstituts Hermannstadt faßte bei Vollsitzungen kaum die Anzahl der Anw [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1977, S. 3

    [..] llschaft ,Romanaia', Bukarest, in Hermannstadt (Siebenbürgen/Rumänien) ab. Für unseren Arbeitskreis ist es eine besondere Freude, daß er seine diesjährige Tagung Jahre nach der Konstituierung des alten Landeskundevereins und am alten Sitz des gegründeten Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften abhalten kann. Unsere Sitzungen werden öffentlich sein. Wir haben so Gelegenheit mit einem breiten Kreis in Rumänien lebender Fachleute deutscher, rumänischer, ungaris [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1977, S. 3

    [..] an Gedenkfeiern und Bücherschauen nicht nur auffallend viel, sondern immer wieder auch bemerkenswert Gutes registrieren müssen. Bezeichnenderweise erwähnen die bundesdeutsche Presse und die Rundfunkanstalten in ihren Berichten gerade die kulturellen Darbietungen auf den Heimattagen jedesmal mit besonderer Betonung. Ausstellungen, Vorträge, Musik gab es auch in diesem Jahr vom . bis zum . Mai. Zweifellos Mittel- und Höhepunkt war dabei die Feierstunde, in deren Rahmen dem [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1977, S. 4

    [..] chte die Kunstakademie und die Hochschule für Zeichenlehrer in Budapest und wurde, nach Tätigkeit in Mühlbach, in seiner Heimatstadt Bistritz Zeichenlehrer am deutschen Gymnasium. Während ausgedehnter Studienreisen -- Italien, Deutschland u. a. -- malte und zeichnete er Landschaften, Porträts und Stilleben. Norbert Thomae gab zwei Bücher heraus: ,,Deutsche Volkskunst in Siebenbürgen" und ,,Die deutsche Bauernstube in Nordsiebenbürgen". In Aufsätzen und einem Band ,,Der Jugend [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1977, S. 3

    [..] ind zerfallen. Dahin die stolzen Rechte, dahin die Freitume! Immer weniger sächsische Wiegen werden geschaukelt, immer kleiner wird die Zahl. Mischehen, Überläufer, die unser Herrgott am Jüngsten Tag nochmals erschlagen wird. Verschwunden ist in den Städten die alte Tracht, der sächsische Laut erstirbt. Fremder Brauch und fremde Sitte dringen ein, die europäische Walze macht alles gleich. Alles wird mit schamloser Kritik betastet, unterhöhlt, zerfetzt. Die Verbände lockern si [..]