SbZ-Archiv - Stichwort »Alte Städte«
Zur Suchanfrage wurden 803 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 15. Juni 1979, S. 5
[..] eilt. Als Chronist unserer Gemeinschaft hat er Daß die Sachsen einen guten Bissen zu oft allen möglichen Leuten Dank und Anerschätzen wissen, bewies das vom Kranken- kennung zu zollen, er selbst wird aber geunterstützungsverein veranstaltete Oster- wohnlich vergessen. Ich benütze daher diese lammessen; daß sie auch für Musik und Ge- Gelegenheit, um ihm hier einmal unseren sang etwas übrig haben, zeigte der gute Be- herzlichen Dank für all seine Arbeit auszusuch des Frühjahrsk [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1979, S. 7
[..] öher im Preis, wodurch nicht nur das Museumsbudget beträchtlich belastet wird, da man natürlich bestrebt ist, so viel wie möglich in Gundelsheim zu sammeln, sondern auch die Vorbesitzer erhalten nicht immer den ihnen zustehenden Preis, da die Händler beim Wiederverkauf verdienen wollen. Nun kann in letzter Zeit beobachtet werden, daß besonders von Wiener, Grazer und Salzburger Händlern vermehrt sehr schöne siebenbürgische Goldschmiedearbeiten und andere Handwerkskunst angebot [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 1979, S. 8
[..] l, Direktor der Hessischen Staatsdomänen Eltvllle, hatte eingeladen und führte uns durch den umfangreichen Komplex des vom Zisterzienser-Orden um (I) gegründeten Klosters mit seinen streng einfach gehaltenen Räumlichkeiten, sowie der ,,Kapelle", einem mächtigen, gewaltigen romanischen Bau, die nicht mehr kirchlichen Zwecken dient und immer wieder von Laienchören aufgesucht wird, um dort einmal singen zu dürfen. Auch wir konnten das lange nachhallende Echo mit ,,Af deser [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1979, S. 3
[..] ieht sich auch auf Schrifttum, das in zurückliegender Zeit erschienen ist. Deshalb arbeiten wir mit vielen Antiquariaten im In- und Ausland zusammen. Erfreulicherweise finden wir in unseren Landsleuten auch immer wieder Helfer, indem wir alte Schriften, Hefte, Zeitschriften und Zeitungsnummern von ihnen zur Verfügung gestellt bekommen. -Heute beginnen wir, den Lesern der ,,Siebenbürgischen Zeitung" Titel zu nennen, die wir für die Bibliothek suchen. Zunächst einige Zeitschrif [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 9
[..] tehenden Gedicht auf das berühmte Grinzing prämiiert: Wer Grinzing sagt, der denkt an Wein, an die Musik und Fröhlichsein. Wer Grinzing kennt, möcht's wiedersehen. Lieb's Grinzing, bleibe uns bestehen. Dein altes Bild bewahre dir. E? ist und bleibt dia schönste Zier. Ein modisch Zeug paßt nicht hinein, auch mundet meist der alte Wein. Nächste Veranstaltungen · Freitag, . . , Uhr, Richttag und Faschingsabend der Nachbarschaft Hietzing im Restaurant ,,Napoleonwald" [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1978, S. 3
[..] L Ausstellung für das Jahr geplant: Deutsches Theaterleben in Siebenbürgen Für den kulturellen Prögrammteil des Jahrestreffens der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl planen die Veranstalter unter anderm eine Ausstellung zur Geschichte des deutschen Theaters in Siebenbürgen. Die Ausstellung soll -- vergleichbar der Hermannstadt-Ausstellung dieses Jahres -- Dokumentationscharakter haben und im Anschluß an die Dinkelsbühler Pfingsttage als Wander- und Aufklärungsausst [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 9
[..] itung" bringt Erfolg und Gewinn! Siebenbürgen-Rundfahrt des St.-Ludwig-Roth-Chores aus dem Land Salzburg ,,Burschen und Mädchen wollen Deutsche bleiben" Schon lange hegten wir den Wunsch, gemeinsam unsere alte Heimat zu bereisen, um auch jene Teile des sächsischen Siedlungsgebietes kennenzulernen, die wir bisher noch nicht gesehen hatten. So kam es, daß noch vor Morgengrauen des . April am Salzburger Bahnhofsplatz ein Reisebus der ,,Ruefa" sich mit einem aufgeräumten Völkch [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1978, S. 3
[..] großen musikalischen Genuß entgehen: der vorzügliche Liederabend Anton Slezaks -- begleitet von seiner Frau Christa, geb. Dressler -- am . März im Scholastika-Saal war peinlich schwach besucht. Veranstalter: Kreisgruppe München und Landesverband Bayern. Mit Liedern von Schubert, Schumann und Brahms boten die beiden Künstler ein reichhaltiges Programm romantischer Musik. Den temperamentvollen wie den gefühlsbetonten, auch den fröhlichen Liedern mit gleichem Engagement zugewa [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1978, S. 1
[..] en die Regierungen in Bonn und Bukarest nach der Schmidt-Ceausescu-Abmachung bezüglich der Fortsetzung der Familienzusammenführung von der Leitung der Landsmannschaft künftig Zurückhaltung und Wohlverhalten erwarten? Die Tatsache, daß die Lage der nichtaussiedlungswilligen Deutschen in Rumänien durch den Bukarestbesuch Helmut Schmidts unberührt blieb, ist unübersehbar. Andererseits machte Schmidt durch die getroffene Abmachung die Beachtung des menschenrechtlichen Aspekts im [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1978, S. 3
[..] tkreuz am Bande Museum als Stätte lebendigen Gesprächs Die Museen zu lebendigen Geäprächs- und Lehrstätten zu machen, ihnen den Charakter von Mausoleen, von Totenkammern öder Abstellklausen für altes und uraltes, wenn auch . säuberlich registriertes Gerumpel zu nehmen, ist ein Anliegen, das die Fachleute in der einen oder anderen Form während unseres Jahrhunderts immer wieder beschäftigt hat. Die großartigen Gedanken, wie sie etwa der Franzose Andre Malraux zu diesem Thema en [..]









