SbZ-Archiv - Stichwort »Alte Städte«

Zur Suchanfrage wurden 803 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 2

    [..] von Moskau. Warschau «nd Prag ausstrahlt -- die Bundesrepublik als Schauplatz tristerer Verschwörungen und als Herd neuer Kriegsgefahr hinzustellen." Die Bevölkerung dieser Länder kenne jeGesamtdeutsche Aufgabe (Fortsetzung von Seite ) Altenheime in der Bundesrepublik geschaffen haben (das vierte entsteht zur Zeit mit Hilfe des Patenlandes in der neuen Siedlung auf Drabenderhöhe im Bergischen Land), bewiesen durch den Bericht des Bundessozialreferenten der Landsmannschaft, [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 5

    [..] . Februar SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Aus unserem Patenland: Altenfreizeit in Waldbröl Minister Grundmann: Familienzusammenführung - Herzenssache Schon auf dem Hauptbahnhof in Köln gab es manch freudiges Erkennen und Begrüßen, dann folgte die Weiterfahrt in den schönen Bussen nach Waldbröl, wo uns die Quartiere zugewiesen wurden. Je ein Ehepaar und zwei Einzelpersonen erhielten eine Wohnung mit drei Schlafräumen sowie einem gemeinsamen Wohnraum, Küche und Badezimme [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 58 vom Februar 1965, S. 2

    [..] offen, daß dieser Plan allgemeine Zustimmung und Unterstützung findet, dann wird Dinkelsbühl bestimmt für viele ein Erlebnis. H. Der Lebenslauf des Menschen gleicht Dem Wanderer, der zu Berge steigt. Es spielt das Kind im Wiesengrün, Wo Falter schweben, Blumen blühn. Die Jungen lieben Busch und Strauch, Und dort gedeiht die Rute auch. Zur Höhe strebt des Jünglings Herz, Zum Hochwald steigt er himmelwärts. Doch höher wächst der rauhe Tann, Sein Ebenbild der reife Mann. Im [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 9

    [..] r auch Vertreter der Landesregierung, der Stadt Salzburg, der Gemeinde Elixhausen sowie der Evangelischen und der Katholischen Kirche teilnahmen. In seiner Festpredigt, die er mit einer sehr herzlich gehaltenen Grußbotschaf t des Bischofs der Evangelischen Kirche in Österreich, D. May, einleitete, gedachte Pfarrlehrer Hans Kastenhuber der schwerwiegenden Ereignisse des Jahres , die für einen Teil der Siebenbürger Sachsen zum Verlust ihrer Heimat führten. In endlosen Treck [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 2

    [..] hes grundsätzlich zu bejahen, auch wenn man es als Illusion ansieht, von Bukarest nun einen plötzlichen ideologischen Frontwechsel zu erwarten. In uns Deutschen aus Rumänien spricht das Gefühl für die alte Heimat und ihre Menschen, unser Wissen um schätzenswerte Eigenschaften des rumänischen Volkes mit; um eine große Geschichte, in der sich dieses Volk seine nationale Eigenständigkeit schwer erkämpfen mußte. Viel zu wenig ist im Westen die Wesensart des rumänischen Volkes bek [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 3

    [..] er Siebenbürger Sachsen -- recht daran tun, in i h r e m Festgewand, in ihrer Volkstracht, aufzutreten, dem altgewohnten Bild neue Farben hinzufügend. Nur wo Trachten nicht mehr üblich sind, werden die Neubürger mit dem Tragen der ihrigen zurückhaltend sein. So wird auch im deutschen Mutterland noch gepflegt, was in der Heimat einst selbstverständlich war: die Sonn- und Festtagsstimmung auch ä u ß e r l i c h zur Schau zu tragen; im Gewand, dessen Ursprung big in die Zeit der [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 7

    [..] edürfnisse Gerechtigkeit widerfahren läßt. Vorerst haben wir freilich zur Kenntnis zu nehmen, daß das expansive Sowjetimperium eine neue Grenze in Südosteuropa errichtet hat, eine Grenze, die viele Merkmale der alten Kulturgrenze zwischen West- und Ostrom, Habsburger Reich und Türkei, Katholizismus und Orthodoxie, Latinität und Griechentum auszulöschen im Begriffe ist, dafür aber neue, nicht minder trennende Schranken zwischen den sozialistischen und nicht-sozialistischen Län [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 2

    [..] .integrierten Raum' zusammen mit qkm bulgarischen und qkm sowjetischen Territoriums eingebracht werden. Das gewaltige Industriekombinat dieses Raumes würde nach den sowjetischen Plänen gemeinsam von den drei Kombinatstaaten verwaltet, aber der direkten Kontrolle des COMECON unterstellt. Dazu heißt es in rumänischem Aufsatz: .Dieser Plan stellt mehr als einen Versuch dar, die nationale Souveränität eines souveränen Staates zu beschränken, mehr als direkte Interve [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 7

    [..] schluß aller Flüchtlinge aus Mitteldeutschland in einem Einheitsverband, der die landsmannschaftlichen Sonderprägungen berücksichtigt, sei erforderlich, um die künftigen Aufgaben zu bewältigen. Alteingesessene, Vertriebene, und Flüchtlinge seien eine Schicksalsgemeinschaft. Der Vorsitzende des Landesvertriebenenbeirats in Nordrhein-Westfalen, Wilhelm M a t z e , richtete im Namen der drei Millionen Vertriebenen und Flüchtlinge des Landes Nordrhein-Westfalen ein Dankschreiben [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 12

    [..] eitlohn werden zugesichert, geräumige Betriebswohnungen stehen zur Verfügung. Bei der Beschaffung von Einzelzimmern ist man behilflich. Zuschriften an: Betriebsleiter Jost Ludwig, Neuenbürg im Schw., Alte . Unternehmen für die Herstellung von W e r b e m i t t e l n in Mittelbaden s u c h t zum möglichst baldigen Eintritt an selbständiges Arbeiten gewöhnten Graphiker mit Kenntnisesn in der Lithographie und vertraut mit den einschlägigen Verfahren und [..]