SbZ-Archiv - Stichwort »Alten Jahrgänge«
Zur Suchanfrage wurden 353 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 10. Juni 2011, S. 31
[..] hem Fernblick über die grünen Berge der Schwäbischen Alb war groß. Wie früher auch baute der passionierte Briefmarkensammler Emil Hallas eine Schau von Briefmarkenserien über Ozeanien und Australien auf, während Walter Klemm einen Büchertisch mit alten und neuen Büchern gestaltete. Abends bot Hans Walter Henning eine Einführung in die Geschichte Siebenbürgens und Hermannstadts, wobei er anhand des erschienenen Adressbuches von Josef Schochterus vielfach Bezüge zu unseren [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 13 Beilage KuH:
[..] heit des Komponisten seine Uraufführung im Festgottesdienst in der Stadtkirche von Karlsruhe am . Januar, den die Siebenbürgische Kantorei seit mehreren Jahren mitgestaltet. Der Gottesdienst am ,,Heilig-Dreikönigstag" wurde nach der Gottesdienstordnung der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien gehalten und begann mit einem fulminanten Orgelvorspiel von Ilse Maria Reich mitVariationen über mehrere Weihnachtslieder des Komponisten Gustav Hecht. Es hatten sich erfreulich viel [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 41
[..] e, die selten oder noch nie beim Alischer Treffen waren, aber auch für diejenigen, die regelmäßig dabei sind, ist dies eine neue Erfahrung, eine neue Art des Zusammenkommens und Feierns. Wenn das jemand schafft, dann wir, die Generation, die sich auch in der alten Heimat für Kultur und Unterhaltung eingesetzt hat. Ich freue mich heute schon auf ein Wiedersehen am . April beim Alischer Treffen in Nürnberg, wo wir für dieses Vorhaben ,,Nägel mit Köpfen" machen können. He [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2010, S. 22
[..] ichte Rumäniens. Eine Geschichte in Bildern stellt das ,,Bilderalbum Arkeden ein Dorf in Siebenbürgen" () dar. Auf Fotos werden historische und gegenwärtige Familien- und Alltagssituationen festgehalten, ergänzt mit Skizzen von alten Bauernmöbeln und -geräten. In der Ergänzung zur Chronik der Arkeder () liegt ein Schwerpunkt auf autobiographischen Erzählungen einiger in der Bundesrepublik lebender Arkeder. Unzensiert legt Georg Binder in ,,Meine Gedankenwelt" ( [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2010, S. 33
[..] n sind. Nach anregenden Gesprächen wurde im Hof ein Gruppenbild gemacht. Im Festsaal ging es dann weiter. Es wurde Heiteres und Besinnliches vorgelesen. Unser Freund Hans Adam zeigte uns auf der großen Leinwand Bilder aus der alten Heimat sowie eine kunstvolle Darstellung der Großprobstdorfer Kirchenburg aus vergangener Zeit. Dafür wurde ihm von allen Anwesenden herzlich gedankt. Interessant war auch eine Art Ratespiel beim Betrachten eines Gruppenbildes vom Kindergarten im F [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 25
[..] lse, die er in Rode gesetzt hatte. Zur Abrundung trug unser Mundartdichter Martin Hedrich sein Gedicht ,,Niemest dehaim?" im Roder Dialekt vor, das er dem ältesten Haus in Rode gewidmet hatte. Sein Dialog mit diesem alten Haus (Sprecherin Adelheid Roth) stimmte sehr nachdenklich. Im kulturellen Teil brachte uns eine Frauengruppe unter der Leitung von Ilse Bell in einem Rollenspiel ,,Die Arbeit" näher. Sieben Frauen stellten im Roder Dialekt jeweils einen Wochentag und damit v [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 30
[..] symbolisierten das Frühjahr. Im Sommer feierte man den Abschluss der Feldarbeiten mit Gesang und Tanz. Dabei war die farbenfrohe und aufwändig handgearbeitete Tracht ein Muss. So gehörte in Talmesch zur Festtracht das Heftel, ein weißer Faltenrock und eine hellfarbene ,,Unterschürze". Im arbeitsreichen Herbst holte man Obst und Gemüse in Körben heim; dabei legte man die Arbeitskleidung an. Dem frostigen Winter waren die Pelze mit bunten Stickereimotiven vorbehalten. Sie wurde [..]
-
Beilage: Sonderausgabe vom Mai 2010, S. 2
[..] ichen Ländern lebenden Sachsen, Landler und aller anderen Siebenbürger. Um diese zu erreichen, stellte sich die SbZ selbstverständlich und gerne bereit, galt es doch, das aufzubauen, was in Siebenbürgen während der Zeit des Kalten Krieges nicht oder nur sehr eingeschränkt zugänglich war: eine zentrale Bibliothek und Dokumentationsstätte, die sämtliches Schriftgut, gedruckt wie unpubliziert, über die Deutschen Siebenbürgens und über ihr Land sammelte und für die Forschung aufb [..]
-
Beilage: Sonderausgabe vom Mai 2010, S. 5
[..] er hinaus: nach Emigration. Wenngleich dank der HelsinkiKonferenz die West- mit den Oststaaten in einen auch humanitär bestimmten Dialog eingetreten waren, erhielten sich dennoch die Fronten des Kalten Kriegs und damit die Ideenauseinandersetzung. In dieser Lage war die Politisierung der Siebenbürgischen Zeitung, d.h. ihre Teilnahme an der Austragung der unterschiedlichen Sichtweisen in Menschenrechtsfragen, unumgänglich. Wenn quantitativ auch nur minimal erheblich, so w [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 21
[..] Choräle und andere Lieder aus unserem Gesangbuch. Nach dem Mittagessen (Mici und Holzfleisch) und nach Kaffee und Kuchen machte sich jeder auf die Heimreise, voll Zufriedenheit ob des gelungenen Wiedersehens und des gemeinsamen Singens mit alten Weggefährten aus dem deutschen Chorleben Hermannstadts. Jürgen Schuster Klassentreffen nach Jahren im Heiligenhof Kürzlich trafen sich die Absolventen der deutschen Abteilung der Allgemeinschule Nr. (Stadtviertel Theresianum) a [..]