SbZ-Archiv - Stichwort »An Den Bekannten«
Zur Suchanfrage wurden 9212 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 4
[..] sicher nicht mitsingen. Ich würde aber sehr wohl den Satz unterschreiben ,Mcr wälle h ä bleiwen und endlich werden, wat mer n o c h n e t sen': Menschen, die nicht nur an sich und ihre eigenen Freuden und Sorgen, sondern auch an die Freuden und Sorgen ihrer anderssprachigen Mitbürger denken." Und wenn Staatschef Ceausescu in seiner bekannten Rede an den Rat der Werktätigen deutscher Nation dafür wirbt, daß auch die Deutschen dableiben sollten und nicht auswandern, so hebt er [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 4
[..] Hilfeleistungen im Rahmen der Flutkatastrophe sowie die Beratungen der Neu- und Spätaussiedler auf. Siedlungsreferat. Nach einer Einleitung durch Jürgen Brandsch-Böhm berichtete Robert -Gassner über den Stand der Neubauplanung der Siedlung Drabenderhöhe: . Das Durchgangswohnheim wird am . Juni belegt. Alle Landsleute werden gebeten, dieses ihren in Frage kommenden Ver\vandten und Bekannten mitzuteilen. Besonders wies Gassner auf die korrekte Bearbeitung der Anträge v [..]
-
Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 7
[..] llem Wortlaut veröffentlichen, mögen an dieser Stelle nur einige skizzenhaft festgehaltene Gedanken genügen: Möckel ging aus vom sächsischen Gedicht ,,Mer wälle bleiwe, wat mer sen" und vom ,,heiligen Ringe" im bekannten Lied von Michael Albert: Plötzlich hält der Ring nicht mehr und ist nicht mehr heilig. Die bleiben wollen, was sie sind, meinen nicht mehr bleiben zu können, wo sie sind. -- Jeder muß die Frage nach dem Bleiben in persönlicher Verantwortung entscheiden. Wer a [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 3
[..] h, temperamentvoll und ungezwungen. Das pflngstliche Treffen der Siebenbürger Sachsen im tausendjährigen Dinkelsbühl hatte offiziell begon-( nen... Die Verleihung des Kulturpreises Schon der erste Satz aus Haydns Quartett B-Dur Nr. (,,Sonnenaufgang"), von den aus dem Vorjahr bekannten und geschätzten Ansbaeher Streichern mit Temperament und Können gespielt, stellte die Atmosphäre her, die den Festakt zur Verleihung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises an [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 6
[..] Munderfing Nach schwerem, mit Geduld ertragenem Leiden, hat uns Maria Scherer (Munderfing ) JUn . April , im . Lebensjahr, für immer Verlassen. Die Beerdigung fand unter sehr großer Beteiligung aller Landsleute und Bekannten statt. Unsere Anteilnahme wendet sich den Hinterbliebenen zu. Nachbarschaft Ried im Innkreis Kurz vor Vollendung ihres . Lebensjahres ist unsere, aus Waltersdorf bei Bistritz stammende Maria Krauss verstorben. Die Nachbarschaft erschien zur V [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 8
[..] ibelzitatets aus Johannis: ,,Gott ist die Liebe" als gestickter Spruch ließ ihn auf die sakrale Basis aller Volkskunst hinweisen. In der Tat schöpft der sächsische Bauer auch seine gehobene Festsprache seit jeher aus dem ihm aus Unterricht, Erziehung und Beschäftigung wohlbekannten Lutherdeutsch der evangelischen Bibel. Nach der Eröffnung der Ausstellung durch den Bundesobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, Dr. Oswald Teutsch, gab die Bundesfrauen [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 11
[..] zu Artikel GG Frage: Mein in Rumänien verstorbener Mann war evangelischer Pfarrer. Er ist nach seiner Pensionierung verstorben. Ich bin vor einem Jahr als Spätaussiedlerin herausgekommen und habe auf Anraten von Bekannten eine Versorgung nach dem Gesetz zu Art. GG beantragt. Mein Antrag wurde abgelehnt mit der Begründung dieses Gesetz sei für mich nicht zuständig. Ist denn diese Auskunft richtig, wenn ja an welche Stelle soll ich mich wegen einer Witwenpension wenden? [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 3
[..] wurde geändert. -- (Die Redaktion.) ,,Im Rahmen des Bukarester Instituts für Geschichte ,Nicolae Iorga' wurde vor kurzem die Abteilung für Geschichte der mitwohnenden Nationalitäten Rumäniens gegründet. Im EinHang mit den ständigen Anliegen und der allgemein bekannten Politik des rumänischen sozialistischen Staates, allen Einwohnern, ungeachtet der Nationalität, völlige Gleichberechtigung zu gewährleisten, sowie mit der Fürsorge für deren materielles und geistiges Aufblühen, [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 6
[..] ch zwischen den Völkern. Der rumänische Botschafter dankte in diesem Rahmen auch für die Hilfe während und nach der Hochwasserkatastrophe und sprach die Bitta aus, wir sollten die alte Heimat oft besuchen sowie unseren Kindern und Bekannten von der Schönheit des Landes erzählen. Zuletzt richtete Vereinsobmann Dr. Fritz Frank einen Appell an uns, die Veranstaltungen der Nachbarschaft so attraktiv wie möglich zu gestalten, um viele unserer Landsleute anzusprechen. Auf die Anspr [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 7
[..] Szentgyörgyi, mit Familie jr (, Gerta That, geb. Szentgyörgyi, mit Familie i .:-· ' i,^' Familie Kohlruss / . Die Enkel Ingrid Konrad, geb. Preiss, mit Familie ^ ', Edith Barth, geb. Preiss, mit Familie Ingeborg Bonfert, geb. That, mit Familie Karin Weber, geb. That, mit Familie zugleich im Namen aller Verwandten, Bekannten und Freunde / Die Beerdigung fand am . April auf dem Waldfriedhof in Nürtingen statt. SO NIMM DENN MEINE HÄNDE... Michael Breckner ' . . [..]









