SbZ-Archiv - Stichwort »An Den Bekannten«

Zur Suchanfrage wurden 9212 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 4

    [..] H MELZER. BRACKENHETM'Wiirtt fleißigen Vorarbeit der ehrenamtlichen Helfer die Aktion der Geschenksendungen in die DDR bereits ihren Abschluß gefunden hat. Dann aber überwog die Freude am Zusammentreffen der Freunde und Bekannten, denen das Leben in der Großstadt solche Begegnungen außerhalb dieser Zusammenkünfte schwer macht. Als kleines Intermezzo hörten wir noch ein Musikstück, das das jüngste Mitglied in diesem Kreis, Anne Schönauer, zu Gehör brachte. Es war die letzte Zu [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 5

    [..] nnschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland veranstaltet am . Dezember (. Weihnachtstag) ihren traditionellen Weihnachtsball in der Gaststätte ,,Salvatorkeller", Saal I, . Saaleinlaß Uhr, Beginn Uhr. Eintrittspreis pro Person DM ,--. Es spielt die Siebenbürgische Blaskapelle. Die Landsleute und Freunde der Siebenbürger Sachsen sind zu dieser Veranstaltung alle herzlichst eingeladen. Abschied von einer Freundin Maria Glückselig t Unerwartet für [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 6

    [..] oberen Sälen zum Tanz aufspielen. Wieder wollen wir bei dieser Gelegenheit ein freudiges Treffen und Wiedersehen in unserer großen heimatlichen Familie erleben. Bringt alle Eure Freunde und Bekannten mit! Ab . Dezember: Vorverkauf im Sekretariat Wien , /; im Knopf Spezialgeschäft Brigitte Brandsch, Wien ., ; bei Michael Rührig, , Nordrandsiedlung, Wien ., und bei allen Nachbarschaftsleitungen. Eintrittspreise: im Vorverkauf [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1971, S. 1

    [..] n hat". Was wird diesmal in -- Jahren sein? Nur noch ein Schatten? Oder noch weniger? Möge das Bild Brukenthals verpflichtend auch in unseren Herzen erhalten bleiben -nicht nur versteinert auf dem Sockel des Maria-Theresia-Denkmals in Wien! Mit der Gewißheit des bekannten Ausspruches Seneccas: Quod ratio nequit, tempus sanat -was die Vernunft nicht bessert, heilt die Zeit -- können wir jedenfalls nicht mehr leben. Die ,,Zeit" heilt das Schicksal der Siebenbürger Sachsen n [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1971, S. 5

    [..] An die öfter stattfindenden künstlerischen Darbietungen in unserm Heimathaus reihte sich vor einiger Zeit ein Schülerkonzert besonderer Art, veranstaltet von Frau Irene F l e i s c h e r - U n g a r , der bekannten Pianistin und Klavierpädagogin aus Hermannstadt. Die schwungvolle Einleitung bildete Schuberts ,,Militärmarsch", vierhändig gespielt von Hortense von Blumenthal und Inge an der Brügge. Hierauf bot jeder der vier Schüler, Robert an der Brügge (), Hubertus v. Blume [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1971, S. 6

    [..] Männer von Gesinnung. Ich trinke auf das Wohlsein der Männer von Charakter und Gesinnung. Vivat! Stephan Ludwig Roth Mühlbacher Trinkspruch Wir planen ein allgemeines Treffen der ehemaligen S t a d t bewohner von Bistritz zu Ostern in Dinkelsbühl. Es soll nach Jahrzehnten der Trennung einmal Gelegenheit gegeben sein, mit alten Freunden und Bekannten beisammen zu sitzen, wie einst in früheren Zeiten daheim bei den verschiedensten Veranstaltungen im Gewerbeverein oder im , [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1971, S. 4

    [..] der Tanzgruppe der Deutschen aus Ungarn und die bewährte «lebenbürgisch-sächsische Trachten-Tanzgruppe aus Geretsried. Trachtenprämiierung und sonstige Überraschungen stehen auf dem Programm. Unsere herzliche Einladung ergeht an alle Landsleute, ihre Freunde und Bekannten. Wir fügen die Bitte hinzu: Es möchten viele Landsleute in der Tracht erscheinen. Kartenvorverkauf für Teilnehmer aus München und der nahen und fernen Umgebung übernimmt dankenswerter Weise die Bundesgeschäf [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 2

    [..] Weltsympathie her -daß Bundeskanzler Willy Brand den Preis erhält, wird vor dem Hintergrund der derzeitigen Auseinandersetzung um seine Ostpolitik nicht nur zu einem den Menschen Brandt ehrenden Ereignis, sondern die Zuerkennung des Preises mit einem weltweit bekannten Omen verschafft dem Regierungschef Brandt ein zusätzliches politisches Gewicht von kaum absehbarer Bedeutung sowohl nach innen als nach außen. Aus dem Landeskundeverein Ungarische Sprachkenntnisse sind für die [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 4

    [..] ür Tanz- und Unterhaltungsmusik. Zugesagt hat außerdem die bewährte siebenbürgischsächsische Trachten-Tanzgruppe aus Geretsrled. Trachtenprämiierung und sonstige Überraschungen stehen auf dem Programm. Unsere herzliche Einladung ergeht an alle Landsleute, ihre Freunde und Bekannten. Wir fügen die Bitte hinzu: Es möchten viele Landsleute in der Tracht erscheinen. Kartenvorverkauf für Teilnehmer aus MünBaden-Württemberg: Erntedank in Stuttgart Trotz herrlichen Herbstwetters, la [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 5

    [..] üdostdeutsche Vierteljahresblätter. München . Jg. , Folge , S. --. Abb. F o l b e r t h , Otto: Am Hontertstreoch. Ein Lied wandert um die Welt. In: Karpaten-Rundschau (Kronstadt), vom . . . Jg. IV., Nr. , S. . Verf. erinnert an die Entstehung des bekannten siebenbürgischen Volksliedes vor Jahren (Juni ) durch Carl Römer und Hermann Kirchner und schildert seine weltweite Verbreitung in Form einer Chronik. Der Beitrag enthält auch eine Kurzbiog [..]