SbZ-Archiv - Stichwort »An Den Bekannten«

Zur Suchanfrage wurden 9212 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 4

    [..] Volksmund die ,,Goldfischapotheke" genannt, weil sowohl ihr Gründer Ferdinand Jekelius, als sein Sohn und Erbe Emil Jekelius, in der Auslage ein Aquarium-Terrarium mit Goldfischen, winzigen Schildkröten und Chameleons hielten. In dieser weit bekannten Apotheke war Erich Phleps erst als Schwiegersohn, später selbständig, jahrzehntelang tätig. Er leitete die Apotheke bis zu ihrer Wegnahme über alle Klippen, da er nicht nur gediegene Fachkenntnisse besaß, sondern auch die selte [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 3

    [..] nd ihn verehren gelernt. Was die Welt an ihm erlebte und verehrte, war sein äußeres Bild, der eindrucksvolle, kluge Kopf, die schlagende Kürze seiner Formulierungen, seine Sangeslust und Einsatzbereitschaft für Freunde und Schüler, soweit diese sich in der Urheimatlehre zu ihm bekannten. Seine lakonische Kürze, der meist aus klassischen Zitaten genährte Witz und gewisse stehende Redensarten, deren er sich bediente, waren auch außerhalb Siebenbürgens berühmt, fast legendär. ,, [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 8

    [..] le Besaiaffung aus Rumänien «N>ersonenstandsurkunden sowie Arb&ltsbewIlBinUunsen füi Rentenanträge usf. B« Anfragen bitte Porto bePlegen. REISEDIENST Peter IVlartinek KG . , Telefon ff Postfach --·? Verbilligte SONDERFAHIpfN zum Besuch der Verwandten und Bekannten^ chwchgehenden Wagen / " a b Stuttgart vom . . jeden Sonntagabend · 'f , unifvom . . jecJ^i Montagmorgen /irÄiesorgep^rtinen das Visum für die*tlyrchreise durch und [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 4

    [..] Stammes behandelt, viele Leser und Freunde finden und ihnen so viel Freude bereiten wie dem Verfasser dieser Zeilen.' Wilhelm Bruckner der tausendköpflgen Zuschauermenge. Dann ging es aber los mit tollem Peitschengeknall, mit Schellengeläute und Brasselgeknatter in Gruppen zu je -- Mann zu den Bekannten und Freunden, um sich bei festlich gedecktem Tisch mit Krapfen und Wein zu laben. Kreuz und quer liefen die Gruppen (Parten) durch ganz Agnetheln -- überall waren sie zu s [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 4

    [..] r Frau Heimleiterin ihr und uns zur Überraschung heimlich in die Wege geleitet, erlebten wir einen Liederabend, der. uns unvergeßlich bleiben wird. Frau Gerda Herrmann-Wonner, eine Nichte Frl. Wonners, unsere in Musikkreisen der ganzen Bundesrepublik bekannten siebenbürgischen Sängerin, bot uns, von Frau Bothe-Wunder, Klavierpädagogin, aus Osterode begleitet, eine Fülle von Liedern, die wir alle von Jugend an kannten und liebten und die mit so viel natürlicher Innigkeit gesun [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 5

    [..] dagogischen Hochschulen -- insbesondere in unserem Patenland Nordrhein-Westfalen, wo gottlob die Philosophie noch als Fach existiert -- zu befürworten ist. Im Vergleich zu der uns aus der Heimat bekannten ursprünglichen Fassung dieses Lehrbuches enthält seine neue Fassung nicht nur zahlreiche kleinere Zusätze und vervollständigende Änderungen, sondern auch zwei größere Zusätze. Der Herausgeber hat an den Anfang eine Abhandlung ,,Vom Wesen und Ziel der Philosophie" gesetzt und [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 3

    [..] . Wann wird Brasilien so weit sein, daß es die Rolle spielen kann, die seiner Größe und seinem Reichtum an Bodenschätzen entspricht? Die Antwort macht schlagartig deutlich, mit welchem Selbstbewußtsein man hier, wo nach einem bekannten Sprichwort selbst der liebe Gott als Brasilianer gilt, in die Zukunft blickt. Brasilien, so erläutert Magalhaes Pinto, setze alles daran, um möglichst schnell aus dem Stand der Unterentwicklung herauszukommen. Dabei habe es den Vorteil, daß es [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 4

    [..] Seite SIEBENBUBOISCHE ZEITUNG . Januar Hans Stamp -J" . II. -- . XII. Am . Januar zeigte er allen Verwandten, Freunden und Bekannten in einer schwarz umrandeten Mitteilung an: ,,Meine liebe Frau ist am Montag, dem . Januar , im Alter von Jahren nach jähriger glücklicher Ehe verschieden." Nun ist er, nach kaum überwundenem Schmerz um die entrissene Lebensgefährtin, unerwartet in demselben Alter den gleichen Weg gegangen, tiefbetrauert v [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 6

    [..] inn: . Uhr. Eintrittskarten im Vorverkauf zu S. sind beim Vereinsvorstand Hans Kastenhuber, Salzburg, , oder bei Magister Kurt Salmen, Engelapotheke, , zu haben. An der Abendkasse kostet die Eintrittskarte S. Alle Landsleute und ihre Freunde und Bekannten sind herzlich eingeladen. Wir hoffen, daß auch diesmal nicht nur aus der weiteren Umgebung von Salzburg, sondern auch aus den nahegelegenen Orten der Bundesrepublik Deutschland die L [..]

  • Folge 23 vom 15. Dezember 1968, S. 2

    [..] ptemfer : Respektierung und Anerkennung des durch den Abschluß des Zweiten Weltkriegs geschaffenen Status quo. Bezüglich der Zahlen der verschiedenen Nationalitäten in Rumänien stützte sich der Botschafter auf die bekannten statistischen Angaben der SR Rumänien. Nicht unerwähnt für einen Siebenbürger Sachsen sollte der Hinweis des rumänischen Botschafters in Wien auf Stephan Ludwig Roth bleiben, den Pastor und Publizisten, der in den er Jahren des . Jahrhunderts bekan [..]