SbZ-Archiv - Stichwort »An Den Bekannten«
Zur Suchanfrage wurden 9212 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 1969, S. 4
[..] war zweimal verheiratet. Er wurde Vater von einer Tochter und zwei Söhnen, die alle verheiratet und wohlangesehene Bürger ihrer Städte sind. -- Seinen Lebensabend verbrachte der Dahingeschiedene als stadtbekannter und allseits beliebter alter Herr, der immer aufmerksam und zuvorkommend für seine Nachbarn und Bekannten Aufträge ausführte, auf Parkbänken Anekdoten erzählte, die laufenden Todesnachrichten von der Pfarramtskanzleitür abschrieb und weitermeldete _ und hauptsächlic [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1969, S. 6
[..] diesmal einschließlich Walzer, Läsdler und Polka. Wir werden uns alle nach dem großartigen Erlebnis in Wels und den Sommerurlaubstagen gerne wiedersehen.wollen und hoffen, bei unserem Herbstfest alle unsere lieben Bekannten wieder zu treffen. Darum sind alle Siebenbürger Sachsen, ihre Freunde und Bekannten herzlich eingeladen, an Unserem Eröffnungsfest für ein geselliges Arbeitsjahr teilzunehmen. Geburtstag Unser langjähriges Vereinsmitglied Michael Klee, Kaufmann, geb. . [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1969, S. 4
[..] e, bei denen die Siebenbürger Sachsen ihre demokratischen Meinungsäußerungen in Wels zu verschiedenen ungelösten Problemen vorgebracht haben. Heute aber sei ein Tag des Beisammenseins mit Freunden und Bekannten. Tracht- und Brauchtumspflege seien wahrlich völkerverbindend. Das beweise auch diesmal die Teilnahme von Volkstums- und Trachtengruppen aus dem In- und Ausland. ,,Wir begrüßen die Ausweitung Ihrer Beziehungen und die Ausrichtung Ihrer Jugend auf die Werte echter Volks [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1969, S. 5
[..] herzlichen Kundgebungen begrüßt, ergriff nun der Landeshauptmann von Oberösterreich, Dr. Heinrich G l e i ß n e r , das Wort zu einer wiederholt von Beifallsbezeigungen unterbrochenen Rede. Mit dem rühmlich bekannten Schwung seiner Rhetorik führte er in freier, die Zuhörer mitreißender Rede aus, daß das Trachtenfest der Siebenbürger Sachsen zu jenen Festen gehöre, an dene er jedes Mal teilnehme. Auch diesmal habe er ,,den Kalender so lange herumgedreht", bis wenigstens diese [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1969, S. 7
[..] . . schreibt Carl Gustaf Ströhm: ,,Katuschewr der als Anhänger Breschnews gilt, legte in Bukarest im Namen der KPdSU ein ausdrückliches Bekenntnis zur Politik des sowjetischen Parteichefs ab -- jener Politik, die in der bekannten Doktrin von der begrenzten Souveränität sozialistischer Staaten gipfelte." ... ,,Während Ceausescu einer Atmosphäre des Vertrauens und der Verhandlungen in den internationalen Beziehungen das Wort redete, überraschte Katuschew den rumänische [..]
-
Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 3
[..] m sie die Machtgelüste einiger Adelsgeschlechter entschieden abgewiesen hatten, eine freie Gemeinschaft von gleichberechtigten Bürgern, -- eine vergleichsweise erste Demokratie in Europa -- auf, verteidigten ihre Dörfer und Städte in ihren bekannten Kirchenburgen gegen die Türken, traten sie geschlossen in einer eigenen Reformation zum evangelischen Glauben über ), schufen ein vorbildliches Schulwesen (ich selbst habe das . Schuljahr des nach dem Reformator Honterus [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1969, S. 6
[..] folgten Lieder, Kerzensprüche, kurze Vorführungen, Zwiegespräche und Lieder, gesungen von Frau Rieck.. Der Besuch der siebenbürgischen Gäste von der Altenfreizeit in Waldbröl bereitete vielen einen unvergeßlichen Nachmittag. Jene Gäste, die keine Bekannten und Verwandten besuchen konnten, hielten sich im Altenheim auf. Frauen unserer Gruppe servierten ihnen Kaffee und Kuchen. Dann besuchten sie die Volkskunstausstellung. Am . . fand das diesjährige Kinderfest statt. Zum [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1969, S. 8
[..] Literaturverzeichnis. Ott Verlag, Thun u. München, . Preis: DM ,. Andere Werke auf diesem Gebiete sind schwer zu erlangen, zu umfangreich oder zu teuer oder etwa gar unvollständig. Die handliche Verslehre des bekannten Sprachkritikers Stummer vermeidet alle diese Nachteile und ist eine veilseitige und gründliche Helferin in allen ,,handwerklichen" Nöten der Dichter und jener, die glauben, es werden zu müssen; vor allem aber derer, die wissen, daß man immer es noch bes [..]
-
Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 8
[..] rüstig an der Seite seiner Frau Martha, im Kreise der Familien seiner Söhne mit sieben Enkeln und einem Urenkel. I n Dankbarkeit beglückwünschen ihn an diesem Tage seine Kirchenkinder und Schüler, seine Freunde und Bekannten. W. V, ,,CuW: Nach Aussagen des kürzlich freigelassenen rumänischen Pfarrers Wurmbiand, der zehn Jahre in kommunistischen Gefängnissen zugebracht hat, seien alle offiziell anerkannten christlichen Kirchen des Ostblocks Spionagezentrcn und Verbündete der S [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 4
[..] der beispielgebenden im ganzen Bundesgebiet. Er fiberbrachte die Grüße unseres Bundesvorsit«enden Erhard P e s c h, der leider verhindert war, an der Veranstaltung teilzunehmen. Die Trachtenkapelle setzte das Programm mit bekannten Heimatweisen fort. Dann errang die ,,Sehlesische Nachtigall" mit ihrem Gesang anhaltenden Beifall. Lieder der Gesanggruppe ,,Melodia" wurden abgelöst von Musikstudien unserer Kapelle, und die Trachtengruppe aus Obersaulheim, verstärkt mit JLandsl [..]









