SbZ-Archiv - Stichwort »An Den Bekannten«

Zur Suchanfrage wurden 9212 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 4

    [..] . Das Versemachen -- In Prosa wäre der klare Unsinn nicht zu verdauen, wie er, sich selbst ironisierend, darlegt -- ist ihm mit der Zeit immer mehr zu einem unentbehrlichen Lebenselixier geworden, das Das Konzert des weitbekannten und geehrten Meisters und Lehrers des Orgelspiels fand dann am . Mai in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche statt. Es umfaßte Werke von Bach, Brahms und Reger und nahm von den ersten Tönen an das Publikum gefangen, als es in die brausende Welt der [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 5

    [..] gen überraschten und beeindruckten durch ihre musikalische Gediegenheit, durch die vielen und schönen Tenorstimmen. Sie zeugen von der zielbewußten und gründlichen Arbeit unserer Gäste. Neben alten, bekannten, hörte man auch viele neue, Überaus interessante Lieder. Paul Schuller" Zur Verbesserung des Deutschunterrichts In den deutschsprachigen Blättern Rumäniens mehren sich in den letzten Wochen die Vorschläge von Professoren zu der Neugestaltung des Schulwesens mit eigenen R [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1968, S. 1

    [..] nweihung der Glocke der Heimat, in deren Zeichen die alljährliche Begegnung unserer Landsleute zu Pfingsten ablief. Diese Glocke ist dem Gedenken unserer Heimat gewidmet und sie trägt als Inschrift die bekannten Worte Michael Alberts: ,,Deiner Sprache, deiner Sitte, deinen Toten bleibe treu. Steh in deines Volkes Mitte, was sein Schicksal immer sei." Wenn wir Siebenbürger Sachsen zusammenkommen, wird sie läuten und ihre Sprache wird uns, wie Pfarrer Kuno Galt er in seiner Ein [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1968, S. 3

    [..] tiefsten Wurzeln eines rechten Gemeinschaftsgedankens, wie sie aus der Predigt im Gottesdienst des Vormittags zu erkennen waren; und er sprach von der Freude des Wiedersehens mit so vielen Freunden und Bekannten, mit denen er sich seit mehr als einem Jahrzehnt verbunden fühle. So wie die Beziehungen zwischen Patenland und Landsmannschaft innig und unzerstörbar geworden seien, so sei auch das Schicksal der Siebenbürger Sachsen eins mit dem Schicksal der Bundesrepublik Deutschl [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1968, S. 5

    [..] ner Konzert war Bachs Präludium und Fuge in Es-Dur gewiß der Höhepunkt. In seinem Vortrag über die ,,Die siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen und ihre Orgeln" zogen vor unseren Augen die vielen prächtigen, uns zumeist auch bekannten Kirchenburgen und ihre Orgeln vorüber, und von vielen hörten wir auch den Klang, denn Prof. Dressler hatte auf ihnen gespielt und uns nun auf Tonband den Gruß der Heimat mitgebracht. Ein halbes Jahrhundert der Pressearbeit Redakteur Skrehunetz [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1968, S. 8

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Juni Allen Freunden und Bekannten in der Ferne teilen wir mit, daß mein geliebter Gatte, unser guter Vater, Großvater und Bruder Adolf Taute Sonntag, den . Mai nach kurzer Krankheit sanft entschlafen ist. Was an ihm sterblich war, betteten wir am . Mai auf dem Heltauer Friedhof in Gotteserde. In tiefer Trauer: Maria Taute, geb. Fleischer, als Gattin Gerhard Taute Günther Taute und Frau Ilse, geb. König Adolf-Werner Taute und Frau Tra [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1968, S. 3

    [..] üchener, im Mai Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada kommt diesen Sommer zu einem Besuch nach Deutschland und Österreich. Wir alle freuen uns schon darauf, all die alten, lieben Freunde und Bekannten wiederzusehen, alte Erinnerungen aufzuwärmen, neue Erlebnisse auszutauschen und neue Bekanntschaften zu schließen, um das Band, das uns als Siebenbürger umschließt, noch fester zu knüpfen. Im Mittelpunkt dieses Besuches steht eine Konzertreise des Transsylv [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1968, S. 4

    [..] roßem Erfolg einen deutschen und später einen gemischten rumänisch-deutsch-ungarischen Chor geleitet und war noch bis in seine letzten Tage aktiver Sänger im Evangelischen Kirchenchor. Ein ganz großer Freundes- und Bekanntenkreis gab ihm das letzte Geleit. Der Kirchenchor sang zum Abschied das schöne, ergreifende Lied ,,Heilige Nacht". Sein sehnlichster Wunsch, seine letzten Jahre in der Bundesrepublik bei seinen beiden hier lebenden Kindern zu verbringen, ging nicht mehr in [..]

  • Folge 8/9 vom 15. Mai 1968, S. 5

    [..] en im Winter finden sie manchen Einwand, sei es Kälte oder hoher Schnee. Gedankt sei bei dieser Gelegenheit aber allen jenen, die es Jahr für Jahr nicht scheuen, bis über Kilometer zu fahren, um einen netten Abend im Kreise ihrer Bekannten zu erleben. Um den winterlichen Unbilden auszuweichen, wurde für die Zeit vom . bis . August -- verlängertesWochenende -- die Siebenbürger Trachtenkapelle aus Kammer am Attersee nach Feldkirchen eingeladen, wo sie am . . um [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1968, S. 2

    [..] sgabe vom . Dezember unter dem Titel ,,Leistungen und Unterlassungen der rumänischen Kulturpolitik" Gedanken über die gegenwärtige Kulturpolitik aus einem Gespräch des Redakteurs unseres Blattes mit dem bekannten österreichischen Kenner der historischen Problematik des südosteuropäischen Raumes, Universitätsprofessor Dr. Egon L e n d l , Salzburg. Der Deutschlandfunk griff -- wie wir jetzt erst erfahren -- diesen Gedankengang auf und sendete eine Kurzfassung des Inhalt [..]