SbZ-Archiv - Stichwort »An Den Bekannten«
Zur Suchanfrage wurden 9212 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 31. März 1968, S. 6
[..] Mich zärtlich Mutter nennen? Frauenkreis München E i n l a d u n g ! Unser nächster Frauenabend findet am . . im Gasthof ,,Postgarten", München , , statt (Beginn Uhr). Frau Gertrud Bargou-Lucasievicz wird uns aus den Werken einer wenig bekannten sächsischen Dichterin u. a. vorlesen. Kleine Dinge, die Freude machen Hiemit beantworte ich eine Anfrage aus dem Leserkreis: Bortenkalenderchen. Eine einfache -- cm breite Borte, in einer Webe, auf di [..]
-
Folge 6 vom 31. März 1968, S. 8
[..] uistadoren in Südamerika, mit zeitgenössischen Erlebnisberichten und Dokumenten. Seiten, Abbildungen auf Kunstdrucktafeln, Karten. Walter-Verlag, Ölten und Freiburg i.Br. . Leinen ,--DM. Das Buch erzählt nach zeitgenössischen Quellen von der im allgemeinen wenig bekannten Erschließung und Kolonisierung des La-PlataGebietes und Venezuelas durch die Spanier, zumal aber von den Taten und Schicksalen der Deutschen unter den Konquistadoren, die durch Erforschungs- u [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1968, S. 1
[..] gen und England. Flugreisen auf die Insel Korsika bietet u. a. Möglichkeiten für Angler und Taucher. Die zweite deutsch-französische Begegnung findet in Soulac in Frankreich statt, einem reizenden Badeort an der bekannten französischen Silberküste nördlich von Bordeaux. Die Unterbringung erfolgt mit gleichaltrigen Franzosen in Zelten. Gemeinsam mit den Franzosen wird das Programm durchgeführt. Spanien ist mit guten Angeboten gleich zweimal vertreten, wobei zu berücksichtigen [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1968, S. 5
[..] len, dankbar begrüßt." . . . Abschließend wünscht der die Rundfrage Beantwortende dem Redaktionsstab ,,Einsicht, Mut und Gelingen, aber auch einen weiten tat- bzw. schreibkräftigen Mitarbeiterkreis und nicht zuletzt eine zahlreiche Leserschaft, die ,guten Willens' ist". Unter den weiteren Grußworten als Antwort auf die Rundfrage befindet sich eine Zuschrift des bekannten Mediascher Schriftstellers Schuster Dutz. Der j&hrige schreibt u.a.: ,,Möge die Zusammenarbeit zwischen [..]
-
Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 2
[..] rben. Wfr haben ihn am . . zu seiner letzten Ruhestätte am Westfriedhof In München begleitet und das, was an ihm sterblich war, der Erde übergeben. Martin Brenndörfer wurde am . . in Kronstadt geboren. Nach Beendigung der Volks- und Realschule in Kronstadt lernte er den kaufmännischen Beruf und war bei einer bekannten Kronstädter Eisen- und Metallwarenhandlung tätig. Dann folgte er dem Ruf aui Übernahme einer Stelle als Lagerverwalte» bei der Papierfabrik in [..]
-
Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 3
[..] ung ganz oder auszugsweise nachdrucke. Da uns ein Vollabdruck aus Raumgründen leider nicht möglich ist, machen wir von der zweiten Alternative dankend Gebrauch. Wir übergehen in seinen Ausführungen die unseren Lesern hinlänglich bekannten Aussagen über die Entstehung und Geschichte der siebenbürgischen Luxemburgthese und versuchen, den Rest im Sinne und mit den Worten des Autors zusammenzufassen. Hoffmann schreibt: Der Band ist ,,dem Andenken der Philologen Andreas Scheiner, [..]
-
Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 4
[..] usreise mir gehörte. Ich habe den Verlust im LAG geltend gemacht. Heute erhielt ich den Zuerkennungsbescheid über den Anspruch auf Hauptentschädigung. Dabei stellte ich mit Schrecken fest, daß die Zinsen nur ab berechnet wurden. Dabei sind die Zinsen in anderen mir bekannten Fällen immer ab ,. berechnet worden. Bitte teilen Sie mir mit, ob meine Auffassung richtig ist. Antwort: Ihre Auffassung ist irrig. Bei Objekten, die erst im Zeitpunkt der Aussiedlung verloren [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 2
[..] m die Ergebnisse in einer Publikation unter dem Titel ,,Die offene Wunde Europas", Handbuch zum europäischen Minderheitenproblem, der Öffentlichkeit vorzulegen. Das in Hermannstadt gedruckte Buch enthält Aufsätze, davon von bekannten Nationalitätenpolitikern aus acht Ländern und vier von Wittstock verfaßte Beiträge, wovon sich einer u. a. auch mit dem geistigen Erbe Stephan Ludwig Roths beschäftigt. Gleichzeitig erkannte Wittstock jedoch, daß eine Opposition der de [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 2
[..] reml, von Walther, der am . März in den Ruhestand tritt, gerne dazu benutzen wollte, um ein weithin sichtbares Zeichen zu setzen: die Entsendung eines prominenten ,,Außenministers", das heißt einer bekannten Persönlichkeit aus Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft nach Moskau sollte das starke und aufrichtige Interesse der Bundesregierung an einer Verbesserung der deutsch-sowjetischen Beziehungen deutlich unterstreichen. In den Wandelgängen des Bundeshauses waren hinter vor [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 4
[..] ) waren selbstverständlich von den vielen freundlichen Helferinnen der Frauenschaft mit viel Liebe zubereitet und gereicht worden, sagte VHS-Direktor i. R. Heinrich Brocke in einer Ansprache: ,, ... Ond liert ane noch as daza". Heute, im Industriezeitalter, mehr noch als in früheren Zeiten gelte die Wahrheit des in Siebenbürgen wie im deutschen Mutterland bekannten Sprichwortes: ,,Man lernt immer noch dazu". Menschen aus bäuerlichem Lebenskreise klingt vielleicht die mundartl [..]









