SbZ-Archiv - Stichwort »An Den Bekannten«

Zur Suchanfrage wurden 9212 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 131 vom September 1964, S. 4

    [..] l " hat seither nicht nur das Zusammenleben von fünf Konfessionen eigenartig geprägt, sie hat auch auf das Zusammenleben von d r e i ,,Nationen" in e i n e m StaatsWesen bedeutsame Auswirkungen gehabt. Diese an sich bekannten Tatsachen sind als solche noch wenig untersucht und daher nicht weit ins allgemeine Geschichtsbcwußtscin eingedrungen. Zur Teilnahme sind H i s t o r i k e r , T h e o l o g e n und J u r i s t e n eingeladen. Für jedes dieser drei Fachgebiete bietet de [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 6

    [..] dankte unser Hochzeitspaar im Silberhaar, überwältigt von den Eindrücken, allen Beteiligten, besonders aber der Heimleitung Dr. Biesenberger und Frau Thea Woidtke. Heinrich Zink zum Gedächtnis Die Nachricht vom . Juni aus dem Siebenbürgerheim in Rimsting vom unerwarteten, plötzlichen Tod unseres Landsmannes Heinrich Zink war zumal für alle Repser, die in der neuen und in der alten Heimat leben, aber · auch für alle seine vielen Freunde und Bekannten eine Bestätigung der Reg [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 12

    [..] Und jetzt, da er von uns gegangen ist, blicken wir ihm beklommenenen Herzen nach wie einem leuchtenden Stern, der im Weltall versunken ist. Keiner, der ihn kannte, wird ihn je vergessen. Dr. K. Das war unsere Rosemarie Ihl Ärzte, Krankenschwestern und Geistliche bekannten einmütig: ,,So sahen wir noch keinen Menschen sterben." Sie sagten es alle mit Tränen in den Augen. Alle. Denn hier geschah etwas, das über dem Routinefall lag: Ein junger Mensch trat, noch umsorgt von der [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 5

    [..] inzip beruhende Autoscheibenwischeranlage. Einzelpatente gehörten zur Perfektion der Erfindung. Dann aber war die Nachfrage nach diesem ersten brauchbaren Scheibenwischer der Welt so groß, daß die Brüder den Bedarf kaum befriedigen Eine zweite Erfindung hat ihn zu einem, wenigstens in Amerika bekannten, ja berühmten Manne werden lassen. Drüben ist das Bogenschießen, genannt ,,Indianergolf", seit Jahrzehnten große Mode. Es wurde auch im Westwood Country Club, dem Bill angeh [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 8

    [..] s Dorf heute diese Kirche hat, das Fest ihrer Weihe feiern kann, es ist nur dem Umstände zu verdanken, daß Einer des Andern Last getragen. Als damals in jenen ersten Augusttagen des Jahres .. ein Großfeuer das ganze Dorf hinwegfegte bis auf die rauchgeschwärzten Kirchenmauern, bekannten sich alle Glaubensgenossen der umliegenden sächsischen Gemeinden zu diesem obersten christlichen Gesetz und kamen herbei, um zu helfen, um eine christlich-völkische Pflicht zu erfüllen. Sie [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 12

    [..] bER und FRAU VIKI, geborene Bock, GraRrfg/Herrnannstcfdt, zeigen hiemit die Geburt ihres dritten Kindes Peter cQ-nton an. München-Grafing, am . Juli J ZU VERPACHTEN Fremdenpension mit Landwirtschaft zu verpachten Direkte Nähe einer bekannten mittelfränkischen Fremdenverkehrsstadt Betten, Gastzimmer, Speisesaal, Sitzplätze, schöner großer Garten · Tagwerk Landwirtschaft mit großem Fischweiher · Waldreiche Umgebung mit gepflegten Wegen · Späterer käuflicher Erw [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 53 vom Juli 1964, S. 2

    [..] ühre ich Briefwechsel mit einer Kusine aus Tartlau. Sie weiß viel über ihr Heimatdorf, die große Kirchenburg und über Geschehen und Probleme in ihrer schönen Heimat zu erzählen und zu berichten. Jeder zweite Brief kommt aus Siebenbürgen von Verwandten und Bekannten zu uns. Erzählungen meiner Eltern, besonders die meiner Mutter, haben viel dazu beigetragen, mich zu diesem Thema zu entschließen. Die Heimat der Mutter wird lebendig gemacht, man erlebt dies winzige Fleckchen Erde [..]

  • Beilage LdH: Folge 129 vom Juli 1964, S. 3

    [..] Ungunst der Verhältnisse gedrängt, ihiem Glauben und damit auch ihrem Volkstum abfielen. Seine Kirche und ihre Glieder lagen ihm genauso am Herzen wie seine Apotheke und deien Erhaltung, Und er hat es auch da geschafft. Sie kamen alle zum Gottesdienst und bekannten ihre Anhänglichkeit dadurch, daß sie das ererbte Glaubensgut hochhielten bis zuletzt. Aber auch als Familienvater war Oskar Futsch vorbildlich. Nach den Geschäftsstunden lebte er nur den Seinen. Gott hatte ihm ein [..]

  • Beilage LdH: Folge 129 vom Juli 1964, S. 4

    [..] n waren aber damit nicht zu Ende, er fand keinen richtigen Anschluß, er fühlte sich mit seiner Familie einsam und verlassen, weil er viel mehr im Kreise seiner Siebenbürger Landsleute, seiner Verwandten und Bekannten aus der Gemeinde Kftrieleis sein wollte, die aber auf allen Seiten in Rumänien, Österreich, Deutschland und bis nach Übersee zerstreut sind. So entdeckte er eines Tages am Nande des schönen Salzburger Landes die vom Muhrland umgebene kleine Gemeinde Vürmoos mit e [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 5

    [..] em von uns allen ersehnten Völkerfrieden beitragen möge. · , Prof. Dr. h. c. Hermann O b e r t h nahm die Glückwünsche seiner Landsmannschaft mit Zeichen der Rührung entgegen und dankte für sie in seiner bekannten ungekünstelten Weise mit wenigen herzlichen Worten. Auch über das Geschenk zeigten der Jubilar und seine Gattin sich sehr erfreut. Der Jubilar saß im Kreise seiner Familie dann noch lange mit seinen Landsleuten beisammen, und man tauschte Erinnerungen an die Heimat, [..]