SbZ-Archiv - Stichwort »An Den Bekannten«

Zur Suchanfrage wurden 9212 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 4

    [..] ristmettenlied ,,Lob des Höchsten" (Kommt zusammen ...) welches unsere Kinder in zwei Gruppen vor dem Altare bei ihren ,,Lichterch" sangen, versetzte jeden in Gedanken in sein Heimatdorf, in den Kreis seiner Verwandten und Bekannten. Dann verteilte der Weihnachtsmann Päckchen an die Kinder. Allen Spendern und Mitwirkenden dankte unser Ortshann G. Schmedt im Namen der Hannschaft in herzlichen Worten. Während die Familien und die engsten Verwandten mit ihren Kindern den Heilige [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 5

    [..] hörigen zu Hause in der Heimat. Die Flötengruppe . der Landsmannschaft, Mädchen und Jungen im Alter von -- Jahren, erstmalig unter Leitung von Marianne Roth, spielten auf Ihren Blockflöten die bekannten Advents- und Weihnachtslieder. Sech kleine Mädchen führten beim Klang der Blockflöten den Schneeflockentanz auf. > Es ist eine wahre Freude, wenn die Kleinen mit großen Augen, noch mit größeren bangen Herzen das Erscheinen des Weihnachtsmannes erwarten, denn sie wissen, es [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 11

    [..] Luise Schiel das Haus auf der Hallerbastei samt Garten, vom Apotheker Müller. Das Gebäude wurde zweckentsprechend umgebaut. Auch eine einjährige Schule für Säuglingsschwestern begann hier ihre Tätigkeit unter der bewährten Leitung des bekannten Kinderarztes Dr. Wilhelm Hager, unterstützt von Schwester Susi Friem. -- Die jungen Schwestern arbeiteten im Heim, einige blieben ständig da, die andern fanden rasch Anstellungen. Aus kleinen Anfängen wuchs das Kinderheim zu beachtlich [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 12

    [..] be, der ans Herz greift. -Hans Wühr zeichnet ein Bild der siebenbürgischen Malerin Grete Csaki-Copony, die ihr . Lebensjahr erreicht hat. -- Prof. Anton Scherer kommentiert Auszüge aus dem bisher unbekannten Briefwechsel zwischen dem jüngst verstorbenen Adolf Meschendörfer und dem bedeutenden donauschwäbischen Dichter Johann Eugen Probst. Die Reihe der Lebensbilder der hervorragenden Soldaten und Generale der Siebenbürger Sachsen und der Bukowinadeutschen wird in diesem Hef [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 4

    [..] e genügend viele Tischplätze und ausreichenden Tanzraum. Alle Landsleute aus nah und fern sind zu unserem Ball hiermit herzlichst eingeladen. Wir freuen uns aber auch, wenn unsere Landsleute ihre Bekannten und Freunde mitbringen. Wir wollen mäßige Preise für Speise und Trank erwirken. Kreisverband Uffenheim Es war ein trüber Nachmittag, als eine große Trauergemeinde Hans Rotbächer am . November auf dem schönen Friedhof von Würzburg/Höchberg zu Grabe geleitete. Aus Stein sta [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 5

    [..] nahmen erst im . Jahrhundert entstanden, die meisten von ihnen sangen unsere Großmütter und Urgroßmütter zum erstenmal als sie Mädchen waren. Sie sind also nicht Volkslieder im eigentlichen Sinne, das heißt: anonymer und alter Herkunft, sondern von bekannten Dichtern und Komponisten in neuerer Zeit verfaßt. Dennoch sind sie praktisch Volkslieder geworden, sie haben sich im Herzen des Volkes angesiedelt und erfüllen im seelischen Haushalt der heimatlichen Gemeinschaft wie Si [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 6

    [..] unseres Volkes nach Honterus, Marcus Fronius, und gleichzeitiger Erforscher der Vergangenheit Kronstadts, dann Dr. Oscar Netoliczka, der Germanist und Verfasser einer weit über die Grenzen Siebenbürgens hinaus bekannten Kirchengeschichte. Historie und Theologie in innerem Zusammenhang gerückt, es entsprach dem Geist jener Zeit, die die Sachsenbischöfe Vater und Sohn Teutsch hervorgebracht hat. Dann kam Adolf Meschendörfer, der Dichter, Träumer und Kämpfer für einen modernere [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 8

    [..] auf Seite ) Für erwiesene freundliche Anteilnahme sowie für Kranzund Blumenspenden beim Heimgang meiner lieben Gattin, unserer guten Mutter HeddaMika geb. Piajer geb. . . in Zeiden - gest. . . in Hilden sprechen wir allen Verwandten, Freunden und Bekannten und der Nachbarschaft unsern herzlichen Dank aus. Reinhold Mika und Kinder Hilden, Meine liebe, gute Mutter, Großmutter und Urgroßmutter Frau Emma Elise Wermescher geb. Rösler ist am . N [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 9

    [..] hat eine besondere Geschichte, wie die von Mürzzuschlag. Da ist der bekannte Dichter Peter Rosegger, der selbst ein gläubiger Katholik war, sammeln gegangen, um diesen Bau zu ermöglichen. Wenn wir auch wenige ehrwürdige alte Gotteshäuser sahen, so sind doch manche darunter, die ihre Entstehung Männern mit bekannten Namen verdanken: Theophil Hansen, Prof. Holzmeister und in jüngster Zeit auch der bekannte Stadtplaner Prof.' Rainer. In Zeil am See schuf gar einer von u n s e r [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 10

    [..] ein. zinsgünstiges,unkündbares Baugeld. Kostenl. Auskunft: Verlangen Sie die kostenlost Druckschrift R vom Wüstenrot-Haus. Ludwigsburg. GrSBtt mußte ,,Auf Wiedersehen" gesagt werden. Wir waren zwar alle sehr traurig, von unseren Pflegeeltern und Bekannten Abschied nehmen zu müssen, doch freuten wir uns schon wieder auf die nächsten Jahre, hatten wir doch Einladungen für das Jahr nach Frankreich und England, und bereits für das Jahr wiederum nach Holland in de [..]