SbZ-Archiv - Stichwort »An Den Bekannten«
Zur Suchanfrage wurden 9212 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. April 1952, S. 1
[..] außer acht zu lassen.. In dem Konzert der deutschen öffentlichen Meinung sind allerdings auch zahlreiche schrille Mißtöne ziu hören. So stellt ein Journalist im einer in der Öffentlichkeit zwar wenig bekannten oberbayerischen Zeitung an die Bundesregierung das Ansinnen, für die Oder-Neisse-Linie politisch etwas eirauhandeln. Dieser Journalist geht sogar noch wedter und meint, jene Gebiete seien ja doch nur durch einen Weltkrieg zurückzuerobern und wenn man den nicht wolle, mü [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1952, S. 4
[..] hend. Alle Bestellungen sind an den Akademischen Gemeinschaftsverlag, München , , zu richten. Wir rufen alle Landsleute auf, diese beiden wichtigen Neuerscheinungen.zu bestellen und bitten alle, im Kreise ihrer Bekannten und Freunde dafür zu werben. Bitte abtrennen, ausfüllen und einsenden Ich bestelle hiermit beim Akademischen Gemelnsdiaftsverlag, München , : St. Sigerus: Leinenstickereien . Folge DM , St. Sigerus: Leinenstickereien . F [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1952, S. 3
[..] Deminform / Lagerordnung / Lukaschek Deminform. Die Deminform ist ein politisches und militärisches Instrument zugleich. Ihre Aufgabe ist es, über alles, was in Rußland vor sich geht, widersprechende Nachrichten ins Ausland gelangen zu lassen. Die Deminform malt die bekannten Arbeiter-ParadiesBilder und bringt schauerliche KZ-Geschichten, sie preist die unüberwindliche Rote Armee und läßt falsche Deserteure über Zersetzung in den eigenen Reihen berichten, sie preist Stalin u [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1952, S. 5
[..] s wurden die strengsten Maßregeln getroffen, um seiner habhaft zu werden. Du kannst dir ja die Gefahr vorstellen." ,,Gut", meine ich, ,,das mußt du doch gleich deiner Zeitung mitteilen." ,,Natürlich tue ich es. Jetzt gleich gehe ich zum Fernsprecher. Warte nur ein wenig. Ich komme gleich zurück und bringe dir Nachrichten von Bukarest." Und mein Freundchen 'ging izum Fernsprecher. Während ich allein war, sehe ich auf einmal einen bekannten Jägeroffizier. ,,Lieber Herr Hauptman [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1952, S. 6
[..] atter beantragte infolgedessen, die Erklärung der Saatsregierung zur Kenntnis zu nehmen ufid die Befriedigung darüber auszudrücken, daß die Regierung alles getan habe, was nach Lage der Dinge und nach der bekannten Lage in den Südoststaaten möglich war. Vor neuen Deportationen? Wenn man Reisenden, die kürzlich aus Bukarest in Wien eintrafen, Glauben schenken will, . stehen in der rumänischen Hauptstadt und den großen Stätten Rumäniens in naher Zukunft Massenideportierungen be [..]
-
Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 6
[..] rlosung der Preise rindet unter Aufsicht eines Notais statt: Angestellte meiner Firma und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. VERSANDHAUS HEINZ BEREWDES Marburg/Lahn Barfüß. Kein Risiko! zum SVcrcbfcarn ist das ,,Südost-Echo". Als Zeitung aller Südostdeutschen erreicht sie I h re Verwandten, Freunde und Bekannten. Das ,,Südost-Echo" ist daher für die Veröffentlichung I h r e r Familienanzeigren am besten geeignet. Geburten Verlobungen Hochzeiten St [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 1
[..] folgte dann am . Oktober in München. Der an diesem Tag gegründete ,,Rat der Südostdeutschen" bedeutete im Grunde genommen nichts anderes als den überlandsmannschaiftlichen Zusammenschluß der einzelnen, in ähnlicher Form schon aus der alten Heimat bekannten ,,Volksgruppenräte", die verschiedene ost- und. südostdeutsche Landsmannschaften auch in Westdeutschland beibehalten hatten. Daß dem Rat der Südostdeutschen auch die Vertreter der K i r c h e n angehören, ist angesich [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 3
[..] st das menschliche Freiwild jener Zeit: die deutschsprachige Bevölkerung anzubieten. Von keinem einzigen jedenfalls ist bekannt, daß er seine Stimme dagegen erhoben hätte, auch von dem damaligen Ministerpräsidenten General Rädescu nicht. Die als deutschfreundlich bekannten Politiker wurden selbst verfolgt. Und das rumänische Volk, dessen allgemeine Anteilnahme an dem Unglück seiner deutschsprachigen Mitbürger in vielen praktischen Beweisen von Hilfe im Kleinen zum Ausdruck ka [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 4
[..] ühlen in Eurer Gabe die Verb u n d e n h e i t und die Zusammengehörigkeit, die uns Siebenbürger durch alle Jahrhunderte Faschings-Tanz Am Sonntag, dem . Februar , veranstaltet der Kreisverband München Stadt und Land im großen Saal der Werkküche, München , , Straßenbahnen und , ab Uhr, einen Faschings-Tanz Hierzu werden alle Landsleute, ihre Angehörigen, Freunde und Bekannten, herzlich eingeladen. getragen hat. Habt besonderen Dank für die [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 5
[..] en Aufgaben pflegen. Das Münchner Südost-Institut wurde errichtet. Es verdankt seine Entstehung der Initiative des Bayerischen Staates und seines Begründers und ersten Leiters, dem bekannten Historiker Karl Alexander von Müller, Das Südost-Institut ist die einzige dem europäischen Südosten gewidmete Forschungsanstalt in ganz Deutschland. Es hat als einzige Einrichtung dieser Art den Zusammenbruch überstanden und verfügt nicht nur über Archive und Sammlungen, die nur aus [..]









