SbZ-Archiv - Stichwort »An Den Bekannten«
Zur Suchanfrage wurden 9212 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 1. November 1952, S. 6
[..] age und bereits vorhandene traditionelle Wechselbeziehungen auf wissenschaftlichem und künstlerischem Gebiet weisen ihm diese .Rolle nachdrücklich zu. Das auf Initiative des bayerischen Staates und des bekannten Historikers Karl Alexander v o n M ü l l e r gegründete, heute von Prof. Dr. F. V a l j a v e c geleitete S ü d o s t - I n s t i t u t ist das einzige seiner Art in ganz Deutschland. Aufgabe dieses Institutes ist es, die Südeuropakunde, die einen besonderen und [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 1
[..] n Reden Eisenhowers in bezug auf die Ostprobleme nicht ' nur die Demokraten zu einem scharfen Gegenangriff reizten, sondern auch einen äußerst fatalen Eindruck in Europa, besonders in Frankreich und England hinterließen, änderten die Republikaner ihre Wahltaktik. Zwei Tage nach der bekannten Rede Trumans, in der er Eisenhower, der aus dem ,,Kampf für die Freiheit der Völker Mittel zum Stimmengewinn macht", aufs schärfste verurteilte, zogen sich die Republikaner sofort: aus ih [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 2
[..] folgende Resolution, die von allen Anwesenden einstimmig angenommen wurde: ,,Über eine Million deutscher Soldaten sind noch immer vermißt. Wir fordern alle Heimkehrer auf, an der Klärung ihres Schicksals mitzuhelfen. Die Zahl der namentlich bekannten Kriegsgefangenen geht heute, sieben Jahre nach Abschluß des Krieges, noch in die Hunderttausende. Wir bitten die Bundesregierung, sich mit allen ihr zu Gebote stehenden Mitteln für ihre Rückkehr einzusetzen. Außerdem sind zahlre [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 8
[..] emerkenswerte Erfolge ermöglichte Weinlesefest Am . Oktober trafen sich in Bamberg die Landstnannschaften der Südostdeutschen zu ihrem traditionellen Weinlesefest. Vorsitzender Karl S c h ö n e r konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Bei frohen Tanz-weisen, dargeboten von der bekannten Kapelle Worg, verging die Zeit sehr rasch. Als dann die Traubengirlanden zum Rauben freigegeben wurden, hatte die Stimmung ihren Höhepunkt erreicht. Mit großem Hallo , wurden die Traufoendief [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1952, S. 4
[..] Treffen am Sonnabend, dem . September , um Uhr in der Gaststätte ,,Blauer Bock", München, Sebastianplatz , Ecke (Straßenbahnlinie , Haltestelle Viktualienmarkt, oder Gärtnerplatz, Linie , , , , , Haltestelle Marienplatz). Bitte verständigt alle Euch bekannten Hermannstädter und bringt sie zu diesem Treffen mit. ©ie Stimme beiner Clne ettage bes (gtmngeltfdjen $$lfsfi>mttces &er SteBenbürger Sacfjfcn ©er Sttonatsfprud)So ihr mich von ganzem He [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 3
[..] kommen die Mitglieder im Krankheitsfall, eine gewisse Entschädigung, die groß genug ist, um vor der äußersten Not zu schützen. Vor einigen Jahren schieden die Schwaben aus diesem Verein aus, so daß die Sachsen allein blieben. In der Nachkriegszeit war unser Frauenverein die treibende Kraft, um die Not der Bekannten und Verwandten und auch vieler Fremden im Mutterlande zu lindern. Wir wissen, daß dieses alles nur ein Tropfen auf den heißen Stein war. Nun bestehen hier im Stadt [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 4
[..] Veranstaltung EINLADUNG Am Tag der Heimat, . August , findet im F r a n z i s k a n e r k e l l e r , München, "} (Straßenbahnlinien , ., .), eine gesellige Veranstaltung mit Tanz des Kreises München der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen statt, zu der alle Landsleute, Freunde und Bekannten herziiehst eingeladen werden. Kraft und Not der Tradition Die folgenden bedanken über die Aulgäben der Hilfskomitees in der Kirche entstammen im wesentlichen de [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 5
[..] dales Europa entwickelt hatte, dem Zusammenleben in einem Vielvölkerland. dienlicher und deshalb einer Aufhebung oder Mißachtung vorzuziehen sei. Während die Zeit der Hochblüte des Nationalismus in anderen zwei- oder dreisprachigen Ländern jene bekannten häßlichen Auswüchse erbrachte, ist im Buchenland unter beinahe einem Dutzend Nationen ähnliches nicht bekannt geworden, vielleicht -- weil die akademische Führerschicht durch die strenge ,,ritterliche" Schule des: Bis hierher [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 2
[..] munismus weigerten, in ihre Heimat zurückzukehren. Man schätzt ihre Zahl auf etwa Soldaten,' Offiziere, darunter Generäle. Die zweite, zahlenmäßig wesentlich kleinere, politisch aber ausgerichtetere Gruppe sind die als ,,T s c h e t n i c i" bekannten Gefolgsleute Draiza Mi c h a i l o v d c ' s , die als Angehörige der ,,Jugoslovenska Vojska u Otadzbini*' nicht nur gegen die Deutschen und Italiener, sondern in den letzten Jahren vornehmlich, entgegen dem ausdr [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 6
[..] rumänischen und ungarischen Volksliedern nachgerühmt. Moderne Kunst, aber ohne jede Tüftelei, die 'unmittelbar zu Herzen geht und erfreut. Die Uraufführung war für Helmut Sadler ein gelungener Start in die breite Öffentlichkeit. In Fachkreisen ist man schon lange auf ihn aufmerksam geworden. Sadlers Kompositionen werden in Kürze im bekannten B ä r e n r e i t e r V e r l a g erscheinen. s t e l l e , München, (spätestens bis . Juni), unter Angabe von Nam [..]









