SbZ-Archiv - Stichwort »An Einen Freund«
Zur Suchanfrage wurden 2380 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 15. März 1968, S. 4
[..] in Lahr, am Fuße des Schwarzwaldes nieder, um dort seinem Beruf als Photolythograph und Graphiker nachzugehen. Er hatte seine Berufsausbildung in Leipzig und Berlin vervollkommnet und war nun bestrebt, seinen Tatendrang und seinen Schöpferwillen in die Tat umzusetzen. Doch ließ ihm das Schicksal nicht viel Zeit dazu! Kriegsdienst und gleich nachfolgende Kriegszeiten endeten schließlich mit russischer Zwangsarbeit und Gefangenschaft im tiefsten Ural von -. Nach Rumänie [..]
-
Beilage LdH: Folge 173 vom März 1968, S. 4
[..] Am . Februar beging Bischof D. Gerhard May in Wien seinen . Geburtstag. Wir entbieten dem Bischof der Evangelischen Kirche in Österreich und Freund und Helfer der Siebenbürger Sachsen unseie ehrerbietigen Glückwünsche. Das Bild zeigt Bischof Mah (rechts) bei einem Besuch in der siebenbürgisch-sächsischen Siedlung Nosenau am Attersee, zusammen mit dem verstorbenen ehemaligen Superintendenten Mensing-Vraun, in dessen Diözese viele unserer Landsleute eine kirchliche Heimal f [..]
-
Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 2
[..] t den Volksdeutschen und ihren Kirchen war Bischof May immer eng verbunden. erschien sein Buch ,,Die Volksdeutsche Sendung der Kirche". So fanden auch die Siebenbürger Sachsen in Österreich in Bischof D. Gerhard May einen treuen und aufrichtigen Freund und Helfer. Eine Delegation der Landsmannschaft, bebestehend aus Bundesobmann Dr. Oswald T e u t s c h , Vereinsobmann Pfr. Ernst Wagner und Frauenreferentin Emmi P a r s c h überbrachte die Glückwünsche aller Landsleute. [..]
-
Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 3
[..] r abtragen, wenn wir auf dem uns gewordenen Stückchen Heimaterde einfügt, sondern darüber hinaus sich würdig eingliedert in die Reihe der Gedenkstätten, die deutsches Schicksal künden. Durch einen Wettbewerb wollen wir unser Planen der Verwirklichung zuführen. Zum Herzstück unserer Gedenkstätte soll ein Ehrenbuch werden, das die Namen unserer Toten erfaßt. Ein Aufruf zur Bekanntgabe der Anschriften ist in Vorbereitung und wird in einer späteren Folge unserer Zeitung veröffent [..]
-
Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 5
[..] hine mit einer Leistung von Bänden in acht Stunden. Touristenwerbung in Deutschland Die ,,Hamburger Morgenpost" berichtete über die Schau in der Bank ,,Neuspar" am Glockengießerwall in Hamburg, die unter der rumänischen Flagge das rumänische Touristenamt in der Schalterhalle arrangierte: ,,Einen Hauch von Sommer trug das rumänische Rundfunkorchester ,Nicolae Stänescu' gestern in die Hansestadt. Mit Tänzen und Musik zeigten sie ein Stück ihres bunten, lebensfrohen Heima [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 1
[..] möglich ist, dann haben wir keine Demokratie und dann ist alles umsonst. Ich sehe immer zwei Gruppen von Menschen um mich: die eine steht jeweils dort, wo es günstig scheint. -Diese Menschen stehen mir so nahe, daß sie schon auf meinen Füßen stehen. -- Die anderen stehen weiter von mir -- wegen ihrer Meinung -- aber sie stehen mir näher, eben weil sie eine persönliche Meinung haben und dafür einstehen. Tolerant kann nur sein, wer einen eigenen Standpunkt hat. Das gilt auch f [..]
-
Beilage LdH: Folge 172 vom Februar 1968, S. 4
[..] eßler beim Sterben so gut ,,verstellen" konnte. Mit einem Wort, die Vorstellung war gut gelungen, die Zuschauer hatten es krachen gehört, hatten gut lachen, und man konnte mit dem Tanzen beginnen. Die Adjuvanten begaben sich hinter die Bühne, wo sie ihre Instrumente auf einen Tisch gelegt hatten. Auf einmal gab es ein großes Geschrei hinter der Bühne, der Bassist kam mit seinem Instrument auf die Bühne, der Schalltrichter desselben war von den Schiotkörnein durchlöchert wie e [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 5
[..] m Bezirksbeirat Köln ist Dr. Wolfgang Ziernberg, im Landesvertriebenenbeirat Hans Georg Biber.) Albert Braedt Jahre Im Kreise seiner Familie und Freunde beging unser Landsmann Albert Braedt in Regensburg seinen . Geburtstag. Wer in Bistritz kannte ihn nicht, den einstigen Mitinhaber der Salami- und Konservenfabrik Friedrich Braedt Söhne? Weit über die Grenzen der Vaterstadt hinaus waren die Erzeugnisse dieses Großbetriebes und Restaurants rühmlich bekannt. Ebenso bekannt [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 3
[..] ten Lehrers und Erziehers und des auch vor Königsthronen geschätzten Tondeuters. Rudolf Lassei steht als jener Mann vor uns, der das Ansehen der Musik als Himmelsrose menschlicher Kultur erhöht hat. In seinen Kompositionen nicht himmelstürmend, wenn sie auch wertvollen Besitz darstellen, ging seine stärkste Wirkung vom Menschen zum Menschen aus. Bei vielen anderen mag ein gleiches der Fall gewesen sein, bei ihm sind wir aber in der glücklichen Lage, daß wir den festen Boden d [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 4
[..] rige Tänzer und Laienspieler sind, bewiesen der ,,Kontratanz aus Artland" und ,,Das große Viereck" sowie später, zur Überleitung zum geselligen Teil, ,,Der Koffer", ein Einakter von Petsr Rühl mit vielen komischen Verwechslungen. Zur Altenfeier überbrachte Pfarrer Fricke die Grüße der Ev. Kirchengemeinde HertenScherlebeck und verband damit einen eingehenden Bericht über Notwendigkeit, Ziele, Wege und bisherige Erfolge der modernen kirchlichen Altenbetreuung. Kaffee und Kuchen [..]









