SbZ-Archiv - Stichwort »An Einen Freund«

Zur Suchanfrage wurden 2380 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 6

    [..] rreich, im . Lebensjahr Andreas Grum, ehemaliger Landwirt aus DeutschZepling. Die Kältewelle überrollt den Ball der Siebenbürger Sachsen in Wien Für die Nacht des . Jänner sagte die Wetterwarte in Wien einen Kältetiefpunkt an. Es bedurfte wahrlich heroischer Entschlüsse, den durch das allgemein milde Winterklima der österreichischen Metropole bereits verwöhnten Sachsen den Schritt auf die schneesturmdurchwehten Straßen abzuringen. Wenn einen aber -- in den aus Malerh [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 1

    [..] e Vorweihnachtsfeier statt. Die Halle war von etwa Kindern sowie einem Teil der Eltern übervoll besetzt. Als Minister Figgen erschien, empfingen ihn erwartungsvoll strahlende Kinderaugen. Die Kleinen applaudierten mit Begeisterung, denn sie wußten, daß sie den Patenschaftsminister begrüßten, der gekommen war, um an ihrer Vorweihnachtsfeier teilzunehmen und sie zu bescheren. Ein reichhaltiges Programm, das von dem vielfältigen Können der Kleinen Kunde gab, erregte immer wi [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 4

    [..] mmenarbeit seine wertvollen Eigenschaften, seine Aufgeschlossenheit für alle gemeinsamen Anliegen und seine Gemeinschaftsverbundenheit zu würdigen. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen hat in ihm einen treuen und aufrichtigen Freund verloren und trauert mit den Banater Schwaben um ihn, der ihnen mit seiner idealistischen Gesinnung ein Leitbild war. Anton Valentin wurde am . Febr. in der Banater Großgemeinde Neuarad geboren, studierte an den Universitäten Tübing [..]

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 3

    [..] m einhundertfünfzigsten Mal der Geburtstag unseres großen Bischofs undVolksmannes GeorgDaniel Teutsch (gest. ). Die beste Würdigung entnehme ich dem Schreiben eines heute jährigen Volksgenossen an einen Freund, der ihn beglückwünscht hatte: ,,Als ich das Licht der Welt erblickte, war das Sachsenvolk in großer Not. Das einst so blühende Gewerbe ging Infolge der Erfindung der Dampfmaschine zugrunde, und der ausgebrochene Zollkrieg mit Rumänien half dabei mit. Auch in inne [..]

  • Beilage LdH: Folge 170 vom Dezember 1967, S. 3

    [..] Lim <>, Dezember dieses Wahres wäre Dr, Eugen Dassel hundeil >abre alt geworden. Oer Tod entriß ihn seinen Angehörigen, seinen vielen Freunden, seiner Gemeinde jfronstadt-Bartholomä und seinen unzähligen anderen Wirkungsbereichen am l.',, Januar l ^ Vielen unter den bebenden, die ihm nahestanden U!id ihn kannten, wird seine Persönlichkeit noch lebhaft vor Auycn stehen. Es seien liier zum Gedenken nur einige Stellen aus einem Nachruf hernusnegrifsen. den - Itt'f^rs^üllert [..]

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 5

    [..] der Fabriken bestand. Sie trugen zumeist Volkstracht, ob es sich nun um Sachsen, Rumänen oder Magyaren handelte. In den Ansprachen wurde auf die Tatsache hingewiesen, daß das heutige Mediasch seinen Aufstieg der gemeinsamen Kraftanstrengung aller drei Völkerschaften, die es bewohnen, verdanke. An Bürger von Mediasch wurden Auszeichnungen und Medaillen verliehen. Der Sonderbericht der ,,Kronstädter Volkszeitung" erwähnt in diesem Zusammenhang auch zwei deutsche Namen: den [..]

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 6

    [..] nnschaft mit dem den kirchlichen Aufgaben zugewandten Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen, dem Landeskundeverein, dem Arbeitskreis Junger Siebenbürger Sachsen, den Heimatgemeinschaften, den Hilfsvereinen, der siebenbürgisch-säehsischen Lehrerschaft u. a. m. Ein im Vorjahr gegründeter Kulturbeirat der Siebenbürger Sachsen will über die landsmannschaftliche Organisation -- im engeren Sinne -- hinaus allen Siebenbürger Sachsen, wo immer sie auch leben, auf kulturellem Gebiete [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1967, S. 3

    [..] Sächsisch-Regen gleichsam von innen her, weil er sich in gewissem Sinne dazu gehörig wußte, beobachtet hat, weiß, daß auch dort, wie überall echtes politisches Leben -- wenn auch en miniatur -sich abspielte mit seinen spannungsreichen Ablösungen von Generationen, aber auch mit seinen soziologischen Umstrukturierungen. Z. B. schien es nach dem . Weltkrieg, geschichtlich gesehen, fällig geworden zu sein, daß eine bis dahin als führend geltende Schicht abgelöst werde durch eine [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1967, S. 2

    [..] rin geboren, entstammt er einer alten Hugenottenfamilie, die sich buchstäblich über die ganze Welt verbreitet hat, deren einer Sproß sich spät in Siebenbürgen verwurzelte. Wer würde den Maler Coulin nicht als einen siebenbürgisch-sachsischen Maler reklamieren? Wer weiß nicht, wie sehr Alfred Coulins Herz ganz dem siebenbürgisch-sächsischen Volk und nicht zufällig amit auch der siebenbürgisch-sächsisehen Kirche gehört? Dieser weitoffenen Herkunft entspricht auch sein ganzer L [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1967, S. 3

    [..] r solchen Schlages waren es, die in einer Jahrhunderte zurückreichenden Vergangenheit die Geschichte der Siebenbürger Sachsen gestaltet und geprägt haben. Unerschütterlich in ihrem Gottvertrauen standen sie mit beiden Beinen fest auf ihrer Heimaterde, den Weg voraus aber wiesen ihnen die Sterne, nämlich die Gebote des Glaubens und des Wissens um die ewigen Werte, die allein ein Volk zu erhalten vermögen. Gestützt auf Überlieferungen, vertraut mit den Lehren der Geschichte war [..]